AG Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen)

Dissertationen und Habilitationen

Laufende und abgeschlossene Dissertationen sowie Habilitationen
der Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen).

Habilitationen

Dr. Christian Fahse

Schriftliche Argumentation in Lerngruppen

Weiterlesen...

Dr. Tim Lutz

Künstliche Intelligenz, Augmented Reality und Computer-Algebra-Systeme; Entwicklung, Beforschung und OER Bereitstellung von Anwendungen für die Mathematikdidaktik

Weiterlesen...

Abgeschlossene Dissertationen

Dr. Patrizia Enenkiel

Diagnostische Fähigkeiten mit Videovignetten und Feedback fördern - Gruppenarbeitsprozesse zur Bestimmung von Längen, Flächen- und Rauminhalten (2022)

Weiterlesen...

Dr. Michaela Lichti

Funktionales Denken fördern - Experimentieren mit gegenständlichen Materialien oder Computer-Simulationen (2018)

Weiterlesen...

Dr. Anna Noll

Lesebarrieren in einem inklusiven Mathematikunterricht überwinden − Ergebnisse einer qualitativen und einer quantitativen Studie (2019)

Weiterlesen...

Prof. Dr. Tobias Rolfes

Funktionales Denken - Empirische Ergebnisse zum Einfluss von statischen und dynamischen Repräsentationen (2017)

Weiterlesen...

Dr. Moritz Walz

Das Interventionsverhalten von Studierenden mit divergierender prozessdiagnostischer Fähigkeit "Deuten" (2020)

Weiterlesen...

Laufende Dissertationen

Marie-E. Bartel

Begriffsbildungsprozesse von Schüler/innen mit Videovignetten diagnostizieren und unterstützen

Weiterlesen...

 

Alex Engelhardt

Beurteilungsprozesse angehender Mathematiklehrkräfte bei der Analyse interaktiver Arbeitsblätter zu funktionalen Zusammenhängen

Weiterlesen...

 

Lars Friedhoff

Mathematische Grundvorstellungen in der anwendungsbezogenen Mathematik-Ausbildung auf Tertiärstufe

Weiterlesen...

Rita Kittel 

Diagnostische Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden mit Hilfe von Videos fördern - Wie gehen Schüler/innen mit Funktionsgraphen um?

Weiterlesen...

 

Rolf Oechsler

Untersuchung von Lehr-Lernprozessen im Kontext eines Schülerlabors Mathematik

Weiterlesen...

Henrik Ossadnik

Vorstellungen zum Hypothesentest

Weiterlesen...

Christoph Pfaffmann

Entwicklung einer universellen Mathematik-Lehr-Lern-Umgebung zur Erstellung und Nutzung digitaler Lernpfade

Weiterlesen...

Stefan Schumacher

Darstellungskompetenz − Am Beispiel von Grundvorstellungen zu Bruchzahlen und der Bruchrechnung

Weiterlesen...

 

Madana Treiber

Auswirkungen von diagnostischer Kompetenz auf die prozessuale Unterrichtsqualität am Beispiel der Motivierung

Weiterlesen...

 

Zum Seitenanfang