MaTeGnu
Mathematik mit Technologie an Grundvorstellungen orientiert nachhaltig unterrichten
Die gemeinsame Fortbildungsinitiative MaTeGnu des Ministeriums für Bildung und der Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen) der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) zielt auf die fachbezogene Entwicklung von Unterrichtsqualität und digitalen Kompetenzen im Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe aller allgemeinbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Sie setzt dabei auf inhaltliche Verständnisentwicklung der Lernenden unter fachdidaktisch-reflektierter Einbindung digitaler Technologien. Gemäß den Empfehlungen der KMK zu Lehren und Lernen in einer digitalen Welt (KMK, Dez 2021) werden in der dreijährigen, durchgängigen Professionalisierungsmaßnahme Lern- und Prüfungskultur gemeinsam adressiert.
Lehrkräfte-Tandems aus den teilnehmenden Schulen werden mit einer Kombination aus Fortbildungen und regionalen Netzwerk-Treffen durch den gesamten Unterrichtsgang einer Oberstufe begleitet. Eintägige Workshops bieten jeweils konkrete Unterrichtsszenarien für die Themen des kommenden Halbjahrs. Monatliche Netzwerk-Treffen unterstützen während der Umsetzung im eigenen Unterricht und der Entwicklung von dazu passenden Prüfungsformaten. Die Workshops sowie die Netzwerk-Treffen werden initiiert von Multiplikatoren, die vom Schuljahr 2023/24 an den kompletten Unterrichtsgang der Professionalisierungsmaßnahme in eignen MSS-Lerngruppen implementieren und adaptieren.
Ab Herbst 2023 können sich Schulen für den ersten Rollout (mit bis zu 120 Lehrkräften) beginnend mit dem Schuljahr 2024/25 mit einem Tandem aus Grundkurs- und Leistungskurs-Lehrkraft bewerben. Die ersten Workshops finden bereits im zweiten Halbjahr des vorhergehenden Schuljahres (Mai/Juni 2024) statt. Ziel ist es die Netzwerk-Treffen dauerhaft zu installieren. Begleitet werden die Treffen von den Multiplikatoren der Fortbildungsinitiative bis ins erste Halbjahr des Schuljahres 2027/28. Ein weiterer Rollout mit bis zu 120 Lehrkräften startet mit dem Schuljahr 2026/27. Allen weiteren Schulen wird über eine selbstgesteuerte, digitale Qualifizierung mit Online-Netzwerk-Treffen die Teilnahme ab dem Schuljahr 2028/29 ermöglicht.
Schulen, die an der ersten Runde der Fortbildungsinitiative MaTeGnu teilnehmen wollen, benötigen
- die Zustimmung der Schulleitung,
- geschlossene Unterstützung der Fachschaft Mathematik der Schule zur Teilnahme
- sowie zwei Lehrkräfte, die im Abiturdurchlauf der Fortbildungsphase einen Grundkurs (eine Lehrkraft) bzw. einen Leistungskurs (die andere Lehrkraft) zum Abitur führen und bereit und persönliches Interesse aktiv an der Fortbildung und der zugehörigen professionellen Lerngemeinschaft teilzunehmen sowie die Fortbildungserfahrungen mit ihrer Fachschaft zu teilen.
Aktuelle Termine
15.06.2023 9:30 - 17:30 Uhr: Arbeitstreffen Multiplikatoren Modul 1
PL Bad Kreuznach
17.11.2023 9:30 - 17:30 Uhr: Arbeitstreffen Multiplikatoren Modul 2
PL Bad Kreuznach
16.05.2024 9:30 - 17:30 Uhr: Arbeitstreffen Multiplikatoren Modul 3
PL Bad Kreuznach
20./21.06.2024 ab 9:30 Uhr: Kick-Off 1. Rollout Lehrkräftequalifizierung Modul 1
PL Speyer
Projektbeteiligte
Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen), RPTU in Landau
Prof. Dr. Jürgen Roth (Projektleiter)
Dr. Susanne Digel (Projektkoordinatorin)
Ministeriums für Bildung, Rheinland-Pfalz
Pädagogisches Landesinstitut RLP
Fachberater/innen Mathematik RLP
Berater/innen für Unterrichtsentwicklung Mathematik RLP
- Anja Becher
- David Bittner
- Juliane Brauer
- Martin Dexheimer
- Stefanie Hecker
- Silvia Heimermann
- Ellen Müller
- Anna Noll
- Katalin Retterath
- Claudia Tschepke-Fröhlich
- Elisabeth Weber
- Susanne Weißmann
Fachleiter/innen Mathematik RLP
- Katrin Baun, Studienseminar Speyer
- Micha Liebendörfer, Studienseminar Landau
- Bärbel Schneider, Studienseminar Bad Kreuznach
Links
- Informationen des IQB zum Abitur mit MMS (modulares Mathematiksystem) ab 2030
https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/dokumente/mathematik - Kurzlink zu dieser Seite
https://dms.nuw.rptu.de/mategnu - SchulCampus RLP
https://www.schulcampus-rlp.de/