Kolloquium Mathematik und ihre Didaktik
Institut für Mathematik
Das Kolloquium "Mathematik und ihre Didaktik" bildet das Forschungsspektrum am Institut für Mathematik an der RPTU in Landau ab. Entsprechend gibt es in jedem Semester sowohl Vorträge zu Themen der Didaktik der Mathematik als auch zu Themen der Angewandten Mathematik.
Die Vorträge des Kolloquiums "Mathematik und ihre Didaktik" finden am Campus der RPTU in Landau, Fortstraße 7, 76829 Landau im jeweils angegebenen Raum statt.
Lageplan und Anfahrtsbeschreibung
Kurz-URL dieser Seite:
https://rptu.de/s/mathekolloquium
Vortrag: Julia Böhringer
Dienstag, 07.01.2025, 16 Uhr c.t., digital in Gebäude I Raum 1.08 statt
Argumentieren in mathematischen Spielsituationen im Kindergarten
Dr. Julia Böhringer, PH- Weingarten
In der frühen mathematischen Bildung liegt ein Schwerpunkt auf der Erforschung spielbasierter Lerngelegenheiten. Als ein Schlüssel zur Wissenskonstruktion beim mathematischen Lernen gelten dabei verbale und nonverbale Interaktionen und damit einhergehend auch Argumentationen. Hierauf fokussiert der Vortrag. Nach einem theoretischen und methodischen Einblick in meine qualitative Studie zum Argumentieren in mathematischen Spielsituationen im Kindergarten wird der Fokus auf das entwickelte Modell zur Beschreibung von Interaktions- und Argumentationsprozessen gelegt. Hiermit lassen sich Argumentationskompetenzen von Kindern erfassen. Exemplarisch ausgewählte Videosequenzen zu einem Regelspiel veranschaulichen verschiedene Ausprägungen des mathematischen Argumentierens der Kinder. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse meiner Studie sowie ein Ausblick auf weitere Forschungsperspektiven.
Vortrag: Hans-Jürgen Elschenbroich & Wilfried Dutkowski
Dienstag, 14.01.2025, 16 Uhr c.t., Konferenzraum, Gebäude C1, Erdgeschoss
Hans-Jürgen Elschenbroich & Wilfried Dutkowski
Erfolgreicher Mathematikunterricht mit dem Computer
Vor 25 Jahren hatte Volker Hole sein Buch „Erfolgreicher Mathematikunterricht mit dem Computer - Methodische und didaktische Grundfragen in der Sekundarstufe I“ veröffentlicht, was den damaligen Stand der Didaktik wiedergab. Hole verdanken wir neben zahlreichen konkreten Beispielen mit einer Vielzahl von Programmen insbesondere die didaktische Idee, die drei Formen der Erkenntnisgewinnung von Bruner E-I-S (Enaktiv, Ikonisch, Symbolisch) mit dem Computer zu verbinden zum C-E-I-S Modell.
Mittlerweile hat sich viel getan, auf der Ebene von Software, Hardware und Didaktik.
Wir konzentrieren uns hier auf die Didaktik und formulieren grundlegende didaktische Prinzipien zur Organisation des Unterrichts mit digitalen Mathematikwerkzeugen (genetisches Prinzip, operatives Prinzip, Spiral-Prinzip, Vielfalt der Repräsentationsformen, dynamische Visualisierung, systematische Variation) sowie das C-E-I-S Modell und betrachten dann exemplarisch typische Beispiele für die Sek I und die Sek II.
Wir zeigen konkret, wie man auf heutigem technischen und didaktischen Stand einen Unterricht mit digitalen Werkzeugen erfolgreich angehen könnte und stellen uns dann gerne der Diskussion.
Mit einem Tablet oder Laptop können Sie die Beispiele auch online selbst mit erleben. Unsere Beispiele sind in einem GeoGebra-Book zusammengefasst.
Vortrag: Dr. Wolfgang Riemer
Dienstag, 28.1.2025, 16 Uhr c.t., Mathematik-Labor, Gebäude I, Erdgeschoss, Raum I 1.08
Dr. Wolfgang Riemer, Pulheim
Ein roter Faden durch die Stochastik
Wenn man darauf verzichtet, Wahrscheinlichkeiten als objektiv - unabhängig vom Menschen - existierende Größen zu begreifen, sie stattdessen konsequent als unsichere und revidierbare Festlegungen deutet, die als Modelle dadurch entstehen, dass aus ErfahrungenErwartungen werden, verschwinden seit Jahrzehnten ungelöste didaktische Probleme.
Unter dem Hut des DUBUFFETschen* Wahrscheinlichkeitsbegriffs (einer Weiterentwicklung des hypothetisch-prognostischen) wachsen der klassischen (LAPLACE), der frequentistische (V. MISES), der subjektivistische (BAYES) und der axiomatische (KOLMOGOROFF) zu einer Einheit zusammen. Mit seiner Hilfe entspinnt sich ein roter Faden durch die Stochastik, der Wahrscheinlichkeitsrechnung mit beschreibender und beurteilender Statistik von der Grundschule bis zum Abitur … und auch danach… zu einer Einheit verschmelzen lässt. Natürlich werden Brücken zu Hypothesentests, Prognose- und Konfidenzintervallen geschlagen.
Möglicherweise wird der in diesem Experimentalvortrag, vorgenommene Perspektivwechsel Ihr stochastisches Weltbild erweitern, vielleicht sogar konstruktiv erschüttern, ein bisschen jedenfalls.
Als Proviant für den Heimweg gibts Unterrichtsmaterialien "ready to use" - auch für die nächste Lehrprobe.
*) JEAN DUBUFFET (1901–1985) schuf 1965 das Kunstwerk „unsichere Festlegungen“. Weil dieser Titel auf den Punkt bringt, wie (nicht nur) Kinder Wahrscheinlichkeiten erleben, haben wir ihn zum Namenspatron des neuen Wahrscheinlichkeitsbegriffs gemacht.
Vortrag: Prof. Dr. Jörg Lampe
Vergangene Vorträge finden Sie hier