Lehramt Mathematik
Institut für Mathematik
An der RPTU in Landau kann man Lehramt Mathematik für die Schulformen Grundschule und Förderschule oder für die Schulformen Realschule+ und Gymnasium studieren.
- Warum Lehramt Mathematik?
- Verzahnung von fachmathematischen und mathematikdidaktischen Lehrveranstaltungen
- Verschiedene Veranstaltungsformen
- Eigenverantwortliches Lernen mit Unterstützung durch die Studierenden
- Praxisbezug schon während des Studiums
- Bachelor- und Masterarbeiten im Fach Mathematik
- Vorkurs: Wir helfen dir beim Studieneinstieg!
Warum Lehramt Mathematik?
Mathematik ist überall - von der Symmetrie der Sonnenblume bis zum selbstfahrenden Auto. Künstliche Intelligenz unterstützt uns heute in vielen Situationen, basiert jedoch auf Algorithmen, die von Menschen verstanden werden müssen. Daher braucht es auch in Zukunft Lehrer:innen, die den Kindern Mathematik anschaulich und verständnisorientiert vermitteln.
Wer Mathematik studiert, lernt strukturiertes und kreatives Problemlösen. Neben dem Verständnis fachmathematischer Inhalte, auf die man jederzeit zurückgreifen kann, benötigt es dazu auch die Fähigkeit zum logischen Schlussfolgern, Argumentieren und dem Entwickeln eigener Ideen. Mathematik findet dabei im Rahmen der Modellierung vielfältigen Einsatz in anderen Naturwissenschaften und in Alltagssituationen.
Wer Lehramt Mathematik studiert, lernt darüber hinaus, die Inhalte verständlich und altersgerecht aufzubereiten, verschiedene Unterrichtsmethoden sinnvoll einzusetzen, sowie Probleme und Chancen bei den Schüler:innen zu erkennen und darauf einzugehen. Dazu benötigt es neben dem Verständnis fachmathematischer und mathematikdidaktischer Zusammenhänge auch die Fähigkeit, eine Lernsituation schnell zu erfassen und adäquat zu reagieren.
Wir begleiten unsere Studierenden auf dem Weg zu einer eigenen Lehrer:innen-Persönlichkeit mit dem Ziel, dass sie die Freude an der Mathematik an die Schüler:innen weitergeben und eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der nächsten Generation übernehmen.
Verzahnung von fachmathematischen und mathematikdidaktischen Lehrveranstaltungen
Im Lehramtsstudium Mathematik gibt es fachmathematische und mathematikdidaktische Lehrveranstaltungen:
Fachmathematische Lehrveranstaltungen: Hier lernen die Studierenden Mathematik als solche. Die gelehrten Inhalte decken den Schulstoff ab, gehen aber auch darüber hinaus. Dabei sollen die Studierenden einerseits eine solide Basis aus mathematischem Wissen erwerben, um später als Lehrer:innen zu den in der Schule behandelten Themen auch die Hintergründe zu verstehen. Andererseits lernen sie das mathematische Arbeiten von einem höheren Standpunkt aus kennen und können so wichtige Kompentenzen wie das Problemlösen, Modellieren und Abstrahieren aufbauen und weiterentwickeln.
Mathematikdidaktische Lehrveranstaltungen: Hier lernen die Studierenden (vereinfacht gesagt) Mathematik zu unterrichten. Die mathematischen Inhalte werden an mathematikdidaktische Modelle angegliedert. Dies erfolgt nicht nur theoretisch, sondern auch durch die eigene Konzeption von Lernumgebungen, die in den Lehr-Lern-Laboren erprobt werden können. In den Lehrveranstaltungen werden beispielsweise auch typische Fehlvorstellungen von Schüler:innen an praktischen Beispielen kennengelernt und es wird vermittelt, wie damit umgegangen werden kann und wie entsprechende Förderung aussehen könnte.
Verzahnung: Im Lehramtsstudium Mathematik an der RPTU in Landau sind Fachmathematik und Mathematikdidaktik eng miteinander verknüpft. Die Lehrenden aus beiden Bereichen sind gut vernetzt und stimmen sich in Bezug auf die Veranstaltungsinhalte ab. Sie haben stets eine optimale Bildung der Studierenden für ihren späteren Lehrberuf im Blick. So werden in den Fachveranstaltungen auch Aufgaben aus der Schulmathematik an geeigneten Stellen exemplarisch in die Lehre eingebunden und vom höheren Standpunkt analysiert. Umgekehrt greifen die didaktischen Lehrveranstaltungen auf Kenntnisse aus den Fachveranstaltungen zurück, um Lerninhalte für Schüler:innen verständlich, fachlich korrekt und anschaulich darzustellen.
Im Bachelor-Studium müssen die folgenden Lehrveranstaltungen besucht werden.
Lehrveranstaltungen im Bachelor of Education Mathematik für Gymnasium und Realschule+:
Fachmathematik: Fachwissenschaftliche Grundlagen, Lineare Algebra, Analysis und Analytische Grundlagen, Geometrie, Algebra und Zahlentheorie, Praktische Mathematik, Mathematik Modellieren und PC-Praktikum, Stochastik
Mathematikdidaktik: Fachdidaktische Grundlagen, Didaktik der Algebra, Didaktik der Geometrie, Didaktik der Zahlbereichserweiterungen
(Im Studium des Master of Education Mathematik folgen dann weitere Lehrveranstaltungen.)
Lehrveranstaltungen im Bachelor of Education Mathematik für Grund- und Förderschule:
Fachmathematik: Fachwissenschaftliche Grundlagen, Arithmetik, Geometrie, Grundlagen der Algebra und der elementaren Zahlentheorie
Mathematikdidaktik: Fachdidaktische Grundlagen, Sachrechnen und Größen, Anwendungsbezogene Mathematik, Didaktik der Geometrie, Didaktik der Arithmetik
(Im Studium des Master of Education Grundschulbildung erfolgen dann weitere Mathematik-Lehrveranstaltungen. Förderschullehramtsstudierende haben im Master keine weiteren Mathematik-Veranstaltungen, sondern konzentrieren sich hier auf ihre Förderschwerpunkte.)
Genauere Informationen zu all diesen Veranstaltungen findet man unter: Studiengänge
(Zu jedem Studiengang gibt es dort etwa Studienverlaufspläne, die eine sinnvolle Abfolge der Module im Verlauf des Studiums enthalten und einen Link zum Modulhandbuch, in dem viele weitere Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen enthalten sind.)
Verschiedene Veranstaltungsformen
Die wichtigsten Arten von Veranstaltungen, die im Lehramtsstudium Mathematik an der RPTU in Landau vorkommen, sind die Folgenden:
Vorlesung: Meistens trägt hier ein(e) Dozent:in die Inhalte vor und die Studierenden hören in erster Linie zu (Frontalunterricht). Die Hörer:innen können jedoch oft auch aktiv teilnehmen und werden mit Fragen eingebunden bzw. können ihrerseits Fragen stellen. Bei einer Vorlesung kann die Zuhörerschaft sehr groß sein (bis zu mehreren Hundert Teilnehmer:innen), es gibt aber auch Vorlesungen mit kleinerer Teilnehmerzahl. Meistens gibt es vorlesungsbegleitend ein Skript oder weitere Unterlagen, die von den Dozent:innen zur Verfügung gestellt werden.
Tipp: Seien Sie in Vorlesungen aufmerksam und beteiligen Sie sich. (Antworten Sie auf Fragen des/der Dozent:in und fragen Sie selbst nach, wenn Sie etwas nicht verstehen.) Wiederholen Sie zwischen zwei Vorlesungsterminen den Stoff der letzten Vorlesungen, so dass sie immer gut vorbereitet in die nächste Veranstaltung gehen und keine Verständnislücken entstehen.
Online-Vorlesung: Einige unserer Vorlesungen sind (ganz oder teilweise) auch in Form von Lehrvideos verfügbar. Diese Videos ersetzen in der Regel nicht die Präsenz-Vorlesung, werden jedoch ergänzend bereitgestellt. Dies bietet den Vorteil, dass man sich die Inhalte zeitlich flexibel anschauen und bei Bedarf auch einzelne Themen gezielt wiederholen kann.
Tipp: Besuchen Sie nach Möglichkeit immer die Präsenzvorlesungen, aber nutzen Sie begleitend dazu vorhandene Videos in der Weise, wie es für Sie individuell am besten ist.
Übung: Zu den meisten unserer Vorlesungen gibt es begleitende Übungen, in denen der Stoff der Vorlesung in kleineren Gruppen wiederholt und vertieft wird. Hierbei werden die Studierenden selbst aktiv und arbeiten eigenständig bzw. in Lerngruppen unter Anleitung des/der Übungsleiter:in. Oft werden Übungsaufgaben vorgegeben, die die Teilnehmer:innen bearbeiten sollen. Eine Variante dabei sind Hausaufgaben, die schon im Vorfeld bearbeitet wurden und dann in der Übung von Studierenden vorgerechnet oder gemeinsam besprochen werden. Eine andere Möglichkeit ist es, dass Präsenzaufgaben während der Übung in Kleingruppen bearbeitet werden und der/die Übungsleiter:in die Studierenden dabei unterstützt. Es gibt aber auch Übungsformate, die nicht an konkrete Aufgaben gebunden sind.
Tipp: Arbeiten Sie in den Übungen unbedingt aktiv mit. Bearbeiten Sie selbst die gestellten Aufgaben, am besten aber nicht alleine, sondern als Team in einer Lerngruppe. Erklären Sie sich gegenseitig, was sie verstanden haben und sprechen Sie über Ihre Ideen. Stellen Sie Ihre Lösungen in den Übungen vor, auch wenn (oder gerade dann) wenn Sie noch unsicher sind, ob alles korrekt ist. (In einer Übung können Sie auch aus Fehlern etwas lernen.)
Seminar: : In kleineren Kursen (bis ca. 25 Personen) werden die Inhalte im Seminar durch verschiedene Arbeitsformen (Gruppenarbeit, Textarbeit, Referate, Schülerproduktanalysen, etc.) durch die Studierenden in Kooperation mit den Dozent:innen vertieft erarbeitet. Hierfür werden im Vorfeld die zu besprechenden Themen (und oft auch die einzelnen Veranstaltungstermine) auf die Studierenden aufgeteilt, so dass diese (mit Unterstützung des/der Lehrverantwortlichen) einen Teil der Veranstaltung vorbereiten können. Im Seminar tragen dann die Studierenden vor und erhalten Feedback von den anderen Teilnehmenden und von der Seminarleitung.
Tipp: Bereiten Sie Ihren Teil der Sitzung gewissenhaft vor, nutzen Sie hierfür die vorhandenen Unterstützungsangebote. Beteiligen Sie sich aber auch aktiv an den Seminarsitzungen Ihrer Kommiliton:innen.
Tutorium: Zusätzlich zum regulären Lehrangebot, das im Lauf eines Studiums verpflichtend besucht werden muss, bieten wir vielfältige (freiwillige) Zusatzangebote an, um unsere Studierenden zu unterstützen. Dabei kann es sich um Tutorien handeln, die einer bestimmten Vorlesung zugeordnet sind, so dass Sie hier ganz gezielt Hilfestellung zu dieser Veranstaltung erhalten können. Es gibt aber auch freie Angebote, wie den "Mathe-Treff", der von Studierenden organisiert wird, sowie weitere Veranstaltungen, wie etwa den Vorkurs Mathematik das "Seminar wissenschaftliches Arbeiten" (als Unterstützung beim Schreiben von Bachelor- oder Masterarbeiten) oder die "Begleitveranstaltung zum vertiefenden Praktikum". Unter Zusatzangebote finden Sie weitere bzw. aktuellere Informationen hierzu.
Tipp: Informieren Sie sich über angebotene Zusatzveranstaltungen und probieren Sie sie einfach mal aus. Nutzen Sie sie bei Bedarf, so wie es für Sie individuell am sinnvollsten ist. Gerade zu Studienbeginn kann ein Tutorium auch eine gute Möglichkeit sein, um andere Studierende kennenzulernen und eine Lerngruppe zu finden.
Eigenverantwortliches Lernen mit Unterstützung durch die Dozent:innen
Als Studierende sind Sie selbst verantwortlich für Ihren Lernprozess. Als Lehrende sehen wir (die Dozent:innen im Fach Mathematik an der RPTU in Landau) es aber als unsere Aufgabe an, Sie hierbei bestmöglich zu unterstützen. In den Lehrveranstaltungen werden die Studierenden mit eingebunden und können jederzeit Fragen stellen. Es gibt zahlreiche Angebote für aktives Lernen (zum Beispiel regelmäßige Übungsaufgaben, gemeinsame Diskussionen oder die Möglichkeit, eigene Ideen in den Übungen bzw. Seminaren vorzustellen). Hierbei wird die Teambildung und Zusammenarbeit von Studierenden (Lerngruppe) angeregt und gefördert, denn: Gemeinsam lernt es sich leichter! In Landau ist der Campus nicht "zu groß", dies bietet den Vorteil einer familiären Atmosphäre, in der sich Studierende und Dozent:innen auch als Person kennenlernen können. In den Übungen hat man kleine Lerngruppen und somit ein intensives Betreuungsverhältnis. Die Dozent:innen sind ansprechbar und gehen gerne auf individuelle Fragen ein.
Praxisbezug schon während des Studiums
Studierende des Lehramts Mathematik an der RPTU in Landau sammeln schon während des Studiums erste Erfahrungen für den späteren Lehrer:innenberuf.
Schulpraktika: Im Bachelorstudium sind zwei orientierende Praktika und ein vertiefendes Praktikum à 15 Tage in der vorlesungsfreien Zeit integriert. Im Masterstudium erfolgen je nach Schulart ein bis zwei weitere vertiefende Praktika. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Seiten des Zentrum für Lehrerbildung Landau.
Zum vertiefenden Praktikum (Lehramt Gymnasium und RS+) bieten wir auch eine praxisnahe Begleitveranstaltung an, in der Inhalte des Studiums so wiederholt, aufbereitet und ergänzt werden, dass sie im Praktikum eingesetzt werden können.
Lehr-Lern-Labore: In den Lehr-Lern-Laboren des Instituts für Mathematik in Landau können die Studierenden auch während des Semesters Praxiserfahrungen sammeln. An einzelnen Terminen werden Schüler:innen an einen außerschulischen Lernort für mathematische Themen eingeladen und in Kleingruppen von Studierenden unter Anleitung eines/einer Dozent:in betreut. Für die Grund- und Förderschulstudierenden ist hierbei die PriMa-Lernwerkstatt zuständig, für die Sekundarstufe das Mathematiklabor und das Umweltlabor.
weitere Infos zu den Lehr-Lern-Laboren
Bachelor- und Masterarbeiten im Fach Mathematik
Im Laufe des Lehramtstudiums muss jeweils am Ende auch eine Bachelorarbeit sowie eine Masterarbeit angefertigt werden. Bachelorarbeiten für das Lehramt für alle Schulformen und Masterarbeiten für Lehramt Gymnasium, Realschule+ und Grundschulbildung können auch im Fach Mathematik geschrieben werden. Hierbei gibt es am Institut für Mathematik der RPTU in Landau eine ganze Reihe von möglichen Betreuer:innen, die eine vielfältige Auswahl an Themengebieten (mit mathematikdidaktischen oder fachmathematischen Schwerpunkt) anbieten. Sie unterstützen durch Beratung bei der Themenfindung und intensive Betreuung während des Erstellens der Arbeit.
Tipp: Wählen Sie Fach, Schwerpunkt und Thema für die Bachelor- bzw. Masterarbeit passend zu Ihren persönlichen Interessen und Ihren individuellen Stärken. Sprechen Sie im Vorfeld mit verschiedenen möglichen Betreuer:innen, bringen Sie hierbei gerne auch eigene Ideen ein. Nutzen Sie die angebotenen Betreuungsmöglichkeiten während des Erstellens der Arbeit.
weitere Informationen zu Bachelor und Masterarbeiten im Fach Mathematik in Landau
Vorkurs: Wir helfen dir beim Studieneinstieg!
Mit dem Übergang von der Schule zur Universität beginnt für die meisten ein neuer Lebensabschnitt. Das Umfeld und die Anforderungen an die Selbstorganisation des Lernprozesses verändern sich und auch der Blick auf das Fach Mathematik ist an der Universität im Allgemeinen vielschichtiger und umfassender als an der Schule.
Mit dem Vorkurs Mathematik bieten wir den Studienanfänger:innen vor Beginn jedes Semesters die Möglichkeit, sich optimal auf das (Mathematik-)Studium an der RPTU in Landau vorzubereiten. Inhaltlich geht es dabei einerseits darum, studienrelevante Teile des Schulstoffs zu wiederholen und zu festigen, andererseits behandelt der Kurs exemplarisch mathematische Objekte (wie z.B. Zahlen, Verknüpfungen, Mengen usw.) und deren korrekte Verwendung im Rahmen einer "mathematischen Sprache" sowie einen Exkurs ins Argumentieren und Beweisen.
Natürlich ist der Vorkurs auch eine gute Möglichkeit, schonmal vorab "Uni-Luft zu schnuppern" und andere Studienanfänger:innen kennenzulernen. Häufig bilden sich im Vorkurs auch schon die ersten Lerngruppen.
Also: Nicht verpassen! Weitere Informationen und Terminankündigungen unter: Vorkurs für Studienanfänger mit Fach Mathematik in Landau