Projekte und Angebote
Die Projekte und Angebote des Instituts für Mathematik richten sich an vier Adressatengruppen, nämlich Forschende, Lernende an Schulen, Lehrkräfte und Studierende. Bei den Projekten und Angeboten auf dieser Seite kann anhand der folgenden Icons erkannt werden, welche Personengruppen sie adressieren.
Verbundprojekt Bundesministerium für Bildung und Forschung MLgSA: Simulation von Blutfluss
''Mathematik für Innovation'': Daten- und Simulationsgestützte Exploration, Analyse und Behandlung von Gefäßverengungen zur Prävention von ischämischen Schlaganfällen
ViviAn - Videovignetten zur Analyse von Unterrichtsprozessen
Das Video-Tool ViviAn ist eine digitale Lernumgebung zur Ausbildung von Diagnosefähigkeiten in allen Phasen der Lehrkräftebildung. Dabei werden Videos realer Gruppenarbeitsprozesse von Schülerinnen und Schülern analysiert und die Diagnoseergebnisse der Nutzer*innen mit Expert*innendiagnosen abgeglichen.
ImproBis - Implementationsprozesse in Bildungssettings
Für den Transfer von forschungsbasierten Innovationen des Lehrens und Lernens in die Unterrichtspraxis sind Lehrkräfte die entscheidenden Akteurinnen und Akteure. Im Projekt wird erforscht, wie Lehrerfortbildungen gestaltet werden müssen, um die Implementation von Innovation im Unterricht zu begünstigen.
Institut für Mathematik
Rheinland-Pfälzische
Technische Universität
Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Fortstraße 7, 76829 Landau
Tag der Mathematik
WeLT - Webbasierte Lern-Tools für die Lehrerbildung
Das Projekt WeLT ist ein Beitrag zur Digitalisierung in der Lehrerbildung und zielt darauf ab, bisherige universitäre Lehr-Lern-Kontexte durch webbasierte Angebote didaktisch zu erweitern sowie vorhandene webbasierte Plattformen und Tools lernprozessorientiert auszubauen und miteinander zu kombinieren.
AgiL - Agiles und integriertes Lernen
In einem Lehr-Lern-Labor-Seminar konzipieren Lehramtsstudierende Labor-Lernumgebungen für Schüler*innen, die insbesondere auch mit Hilfe von dynamischen Arbeitsblättern auf der Basis des dynamischen Mathematik-Systems GeoGebra gestaltet werden. Im Rahmen des Seminars wird die Analysefähigkeit der Lehramtsstudierenden bzgl. derartiger dynamischer Arbeitsblätter im Prozess der Erstellung geschult.
MatheLift - Mathematik im Lehr-Lern-Labor intensiv fördern und trainieren
Im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ des Bundes bietet unser Schülerlabor seit November 2021 das Förderprogramm Mathematik im Lehr-Lern-Labor intensiv fördern und trainieren für SchülerInnen der Sekundarstufen an, um pandemiebedingte Lernrückstände in den grundlegenden Konzepten der Mittel- und Oberstufe auszugleichen.
MatheLead - Mathematik Lehren eigenverantwortlich authentisch digital
Das Projekt MatheLead bietet Lehramtsstudierenden ein hybrides Lehr-Lern-Praktikum mit dem Schwerpunkt Individualisierung durch Grundvorstellungen. Sie betreuen als Coaches Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten in individualisierten Förderkursen. Die Schüler*innen erarbeiten anhand gegenständlicher und digitaler Materialien Grundvorstellungen zu mathematischen Konzepten.
Mathematik-Labor digital
Teilprojekt 6 "Mathematik-Labor digital" im Rahmen der zweiten Förderrunde des Projekts MoSAiK der Qualitätsoffensive Lehrerbildung.
MINT-Lab digital - Die Zukunft des MINT-Lernens
In einem Entwicklungsverbund aus fünf Universitäten werden gemeinsam Konzepte für guten MINT-Unterricht in der digitalen Welt entwickelt, erprobt und in die Lehrerbildung integriert.
AK MSS - Arbeitskreis Oberstufenmathematik RLP
Der Arbeitskreis MSS ("Mainzer Studienstufe") an der Universität Landau im Arbeitsbereich Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen) bei Prof. Roth entwickelt Konzepte für die Oberstufenmathematik in Rheinland-Pfalz.
GeoGebra-Institut Landau (RLP)
Das GeoGebra-Institut Landau (RLP) bietet Lehrerfortbildungen und Intensivtage für Referendar*innen zum dynamischen Mathematik-System GeoGebra an.
DynaMa - Dynamische Mathematik
Hier werden interaktive Arbeitsblätter und Lernpfade für den Mathematikunterricht angeboten. Sie wurden u.a. in zwei Lehrerarbeitskreisen erstellt und erprobt.
GEL: supersonic flow simulations and impaction processes
Simulations of the supersonic flow around a sounding rocket payload and of the impaction-based sampling efficiency of mesospheric particles.
MaTeGnu - Mathematik mit Technologie an Grundvorstellungen orientiert nachhaltig unterrichten
Die Fortbildungsinitiative MaTeGnu zielt auf die fachbezogene Entwicklung von Unterrichtsqualität und digitalen Kompetenzen im Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe in Rheinland-Pfalz.
Oberseminar Südwest
Das Oberseminar Südwest ist ein mathematikdidaktisches Doktorandenseminar, das die AG Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen) zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus sechs Hochschulen organisiert und durchführt.
AK Lehr-Lern-Labore Mathematik
Der Arbeitskreis Lehr-Lern-Labore Mathematik ist ein Zusammenschluss aller Lehr-Lern-Labore im deutschsprachigen Raum unter dem Dach der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik.
CampusSchule
Die CampusSchule verbindet die universitäre Lehre und Forschung am Campus Landau der Universität Koblenz-Landau mit den Herausforderungen der schulischen Praxis.
Fachbereichskolleg Bildung und Umwelt
Das Fachbereichskolleg Bildung und Umwelt fördert, bündelt und entwickelt Kooperationen innerhalb des Fachbereichs 7 an der Schnittstelle Umwelt-Bildung.
AK Mathematik digital
Der Arbeitskreis (AK) Mathematik bildet das rheinland-pfälzische Redaktionsteam für die Datenbank mathematik-digital.de und erstellt Wiki-Lernpfade für den Mathematikunterricht.
f³ - Fachdidaktische Forschungsperspektiven Funktionen
Die Arbeitsgruppe f³ sichtet und vernetzt den aktuellen fachdidaktischen Forschungsstand zu Funktionen und Funktionalem Denken und entwickelt Perspektiven für die Zukunft dieses Forschungsgebiets innerhalb der Mathematikdidaktik.
HeMaS - Mit Heterogenität im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I konstruktiv umgehen
Das Projekt HeMaS bietet 30 rheinland-pfälzischen Schulen ein intensives Unterstützungsangebot zum Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht.
Tag der Mathematik
Das Institut für Mathematik Campus Landau lädt Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9, 10, 11 und 12 und Mathematiklehrerinnen und -lehrer der Sekundarstufen alle zwei Jahre zum Tag der Mathematik ein.
PriMa Lernwerkstatt
Die PriMa Lernwerkstatt bietet ein umfangreiches Materialangebot für den Mathematikunterricht mit dem Schwerpunkt Primarstufe. In materialgestützten Lernumgebungen haben Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren, Kindergartengruppen und Schulklassen die Möglichkeit, Mathematik entdeckend und forschend zu erkunden.
Mathematik-Labor "Mathe ist mehr"
Das Mathematik-Labor "Mathe ist mehr" wird als Lehr-Lern-Labor getragen von den drei Säulen
- Schülerförderung,
- Lehrerbildung und
- fachdidaktische Forschung.