Projekte und Angebote
Didaktik der Mathematik (Primarstufe)
MathAptiv
MathAptiv unterstützt Lehrpersonen bei der Diagnose und der adaptiven Förderung mathematischen Basiskompetenzen. Durch eine kontinuierliche computergestützte Diagnostik und darauf aufbauende Lernangebote soll allen Kinder zu Schulbeginn im Sinne der Chancengerechtigkeit eine erfolgreiche mathematische Lernbiographie ermöglicht werden.
Schulanfänger beim Mathematiklernen begleiten
s. auch Promotionsprojekt Anja Herrmann MaReKS
Im Rahmen des Projekts werden Kindertagesstätten in und um Landau unterstützt, qualitätsvolle mathematische Lernangebote für Kinder im letzten Kindergartenjahr anzubieten. Für die Lernangebote verwenden wir Spiele mit mathematischem Potenzial. Dies hat zwei Gründe: (1) Die Wirksamkeit des Einsatzes mathematischer Regelspiele ist durch verschiedene Studien belegt, auch als Präventionsmaßnahme für Schwierigkeiten beim Mathematiklernen. (2) Spiele stellen ein Lernangebot dar, das sich gut in den Alltag von Kindertagesstätten integrieren lässt.
Arbeitsmitteleinsatz im ersten Schuljahr
s. auch Promotionsprojekt Clara Ries LEA
In einer qualitativen Studie wurde anhand von Leitfadeninterviews untersucht, welche Überlegungen Lehrkräfte bei der Auswahl von Anschauungsmitteln anstellen und welche Überzeugungen die Basis ihres unterrichtlichen Handelns bilden.
Habilitationsprojekte
Tim Lutz
Künstliche Intelligenz, Augmented Reality und Computer-Algebra-Systeme; Entwicklung, Beforschung und OER Bereitstellung von Anwendungen für die Mathematikdidaktik
Dissertationsprojekte
Anja Herrmann - MaReKS
Mathematische Regelspiele in Kindergarten und Grundschule (MaReKS)
Im Rahmen einer experimentellen Interventionsstudie mit Prä-Post-Kontrollgruppen-Design soll daher untersucht werden, inwieweit sich die Wirksamkeit von Regelspielen zur Förderung des Zahlverständnisses im Übergang Kindergarten - Grundschule bei direkter und indirekter Unterstützung unterscheidet.
Friederike Kuban
Kognitiv-aktivierende und adaptive Interaktionsgestaltung von Fachkraft-Kind-Interaktionen beim Spielen mathematischer Regelspiele
Das Promotionsprojekt befasst sich mit der Frage, wie sich die Interaktionsqualität von Fachkraft-Kind-Interaktionen in Regelspielsituationen beschreiben lässt und welche Lerngelegenheiten bei begleitetem Spielen und bei unbegleitetem Spielen entstehen. Im Rahmen einer Videostudie zum Einsatz mathematischer Regelspiele im letzten Kindergartenjahr wurden beide Unterstützungsmaßnahmen implementiert.
Clara Ries - LEA
Überzeugungen von Lehrkräften zum Einsatz von Anschauungsmitteln im arithmetischen Anfangsunterricht
Gestützt durch einen Leitfaden werden Interviews mit im Beruf stehenden Lehrkräften geführt. Die Lehrkräfte werden dabei angeregt, frei von eigenen Unterrichtserfahrungen zu erzählen und in einem zweiten Schritt Einschätzungen von Anschauungsmitteln vorzunehmen. Die Auswertung wird anhand der Dokumentarischen Methode zur Auswertung von Interviews nach Nohl (2017) vorgenommen.
PriMa Lernwerkstatt
Die PriMa Lernwerkstatt bietet ein umfangreiches Materialangebot für den Mathematikunterricht mit dem Schwerpunkt Primarstufe. In materialgestützten Lernumgebungen haben Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren, Kindergartengruppen und Schulklassen die Möglichkeit, Mathematik entdeckend und forschend zu erkunden.
Projektübergreifende Kooperationen
AK Lehr-Lern-Labore Mathematik
Der Arbeitskreis Lehr-Lern-Labore Mathematik (AK LLL) ist ein Zusammenschluss aller Lehr-Lern-Labore Mathematik im deutschsprachigen Raum unter dem Dach der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik.
CampusSchule
Das Projekt CampusSchule verbindet die universitäre Lehre und Forschung mit den Herausforderungen der schulpädagogischen Praxis. In interdisziplinärer Zusammenarbeit kooperieren darin seit 2011 Lehrkräfte mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, um wissenschaftliche Erkenntnisse im Rahmen einer modernen Lehrerbildung sowie in pädagogisch-praktischen Problemlösungen zu gewinnen wie auch einzubeziehen.
Hochschulübergreifendes Doktorandenkolloquium
Zweimal im Jahr treffen sich Forschende der folgenden Hochschulen zum Forschungsaustausch:
Pädagogische Hochschule Freiburg, Universität Kassel, RPTU in Landau, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Pädagogische Hochschule St.Gallen
- 30.09.-01.10.2024: Treffen an der RPTU in Landau
- 22.02.2024: Digitales Treffen
- 04.-05.10.2023: Treffen an der Universität Kassel
ZentrAL
ZentrAL ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universiät, mit dem Ziel die vielfältigen Aktivitäten und unterschiedlichen Ziele der außerschulischen Lernorte der Universität besser zu koordinieren, miteinander zu vernetzen und somit Synergieeffekte in Forschung und Lehre im Bereich der Lehrerbildung herzustellen.