Zusatzangebote des Instituts für Mathematik
Wahlpflichtveranstaltungen (freier Workload)
Begleitveranstaltung zum vertiefenden Praktikum
Begleitveranstaltung zum vertiefenden Praktikum
Mit der Verkürzung des Referendariats werden die Praktika immer wichtiger. In dieser praxisnahen Veranstaltung werden Inhalte des Studiums so wiederholt, aufbereitet und ergänzt, dass sie im Praktikum eingesetzt werden können. Die Veranstaltung wurde mit Fachleitungen der Studienseminare konzipiert, die die Praktika betreuen. Sie können alle Fragen zur Praxis stellen und es werden praxisbezogene Übungen durchgeführt, sowie Unterricht videographiert.
Das Begleitseminar richtet sich an Studierenden des Lehramtes für RS+/Gym. Falls Studierende des GS/FöS-Lehramtes teilnehmen möchten, ist dies gern möglich, falls noch freie Plätze vorhanden sind.
Das VP-Begleitseminar Mathematik ist für den freien Workload mit 1LP anerkannt. Voraussetzung ist die aktive Mitarbeit in dem Seminar (Rollenspiele, Aktivierung). Bei Videographie einer Unterrichtsstunde und Erstellung eines "ausführlichen Unterrichtsentwurf" von ca. 12 Seiten wird ein weiterer LP vergeben.
Da das vertiefende Praktikum nicht immer an gleichen Terminen stattfindet, tragen Sie sich bei Interesse bitte in die Mailing-Liste vp-mathe ein unter
https://rundmail.uni-landau.de/cgi-bin/mailman/listinfo/vp-mathe
(Der Eintrag verpflichtet Sie zu nichts, Sie erhalten lediglich Infos zum vertiefenden Praktikum per Mail.)
Bei weiteren Fragen zum vertiefenden Praktikum wenden Sie sich an Herrn Dr. Christian Fahse.
Studierendenkolleg
Zu einigen Veranstaltungen gibt es Tutorien im Rahmen des Studierendenkollegs
MatheLift-Seminar
Beim MatheLift-Seminar handelt es sich um eine Praktikum, das im Bereich Wahlpflichtleistung Fach Bildungswissenschaften verortet ist und für das insgesamt bis zu 4 Leistungspunkte erworben werden kann.
Das Praktikum besteht aus zwei Teilen, die sich zusammen über vier Monate erstrecken.
- Im ersten Teil, der aus einer Blockveranstaltung besteht, werden die Studierenden in die Arbeitsweise des Mathematiklabors "Mathe ist mehr" eingearbeitet. Darüber hinaus erarbeiten die Studierenden sich theoretisch ihren späteren Schwerpunkt für ihre Beobachtungen in ihrer praktischen Tätigkeit (z.B. Individualisierung). Ferner erhalten die Studierenden einen Einblick in die zur Verfügung stehenen Unterrichtsmaterialien des Mathematiklabors.
- Im zweiten Teil des Seminars betreuen Studierende Lernendengruppe à vier SchülerInnen der Jahrgangsstufen 6/7 bzw. 8/9 an wöchentlichen Terminen in Landauer Schulen. Dabei erarbeiten sich die Lernenden mathematische Begriffe selbstständig an Materialien des Mathematiklabors. Die Hauptaufgabe des betreuenden Studierenden dabei ist es, zum einen die Lernenden bei der Bearbeitung des Materials zu begleiten und gegebenenfalls zu unterstützen. Zum anderen adaptieren sie das Lernmaterial, um passgenau auf die Bedürfnisse der einzelnen Lernenden einzugehen.
Bei weiteren Fragen zum Lehr-Lern-Praktikum wenden Sie sich an mathelift(at)uni-landau.de.
Seminar „wissenschaftliches Arbeiten“ zur Vorbereitung zum Verfassen einer Bachelor- oder Masterarbeit
Zielgruppe des Seminars sind Studierende im Fach Mathematik, die kurz vor ihrer Abschlussarbeit im Fach Mathematik oder in Mathematikdidaktik stehen oder diese gerade verfassen.
Das Seminar dient dazu, die Grundlagen des (natur-)wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln, die sowohl allgemeine als auch innermathematische Themen umfassen. Gegenstand des Seminars sind beispielsweise die Themenfindung, die Sturkturierung des wissenschafltichen Arbeitens, das Verfassen wissenschaflticher Arbeiten oder auch die formalen Richtlinien der Abschlussarbeiten. Es werden Programme vorgestellt, die das Schreiben der Abschlussarbeit erleichtern können (z.B. Literaturverwaltungssoftware oder Statistikprogramme). Auch Grundlagen im Programmieren in RStatistics oder Python oder das Verfassen von Arbeiten mit LaTex können auf Nachfrage behandelt werden.
Studierende finden in diesem Seminar Raum, sich mit Kommilitonen auszutauschen und haben Gelegenheit, offene Fragen zu klären.
Weitere Infos finden Sie hier
Nachhilfe Angebote
Informationen zu Nachhilfe Angeboten finden Sie hier