AG Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen)

DdM-Forschungsworkshop

Im Forschungsworkshop zur Didaktik der Mathematik (DdM) werden regelmäßig aktuelle mathematikdidaktische Forschungsprojekte aus dem Institut für Mathematik vorgestellt und diskutiert. Der DdM-Forschungsworkshop findet im Mathematik-Labor "Mathe ist mehr" statt.

Termine

Dienstag, 25.04.2023, 16-18 Uhr
DdM: Christian Fahse
Thema: Mögliche Empfehlungen zum neuen Lehrplan


Donnerstag, 04.05.2023, 12-14 Uhr
DdM: Katharina Holzer
Thema: Expert/inn/en-Antworten ViviAn-Vignetten Jakobsstab validieren


Dienstag, 23.05.2023, 16-18 Uhr
DdM: Susanne Digel
Thema: Grundvorstellungsbasierte Aufgaben zu Themen der Sek II


Dienstag, 06.06.2023, 16-18 Uhr
DdM: Adaptive Interaktionsgestaltung in Regelspielsituationen
Thema: Friederike Kuban


Dienstag, 13.06.2023, 16-18 Uhr
DdM: NN
Thema: NN


Dienstag, 20.06.2023, 16-18 Uhr
DdM: Clara Ries
Thema: First-class teacher's beliefs about manipulatives and their use (CERME Probevortrag)


Dienstag, 04.07.2023, 16-18 Uhr
DdM: Insa Schnittjer
Thema: Größen, Messen, Gewichte


Dienstag, 18.07.2023, 16-18 Uhr
Kolloquium: Jennifer Rothe
Thema: Flipped Classroom im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I am Beispiel der Satzgruppe des Pythagoras.


Dienstag, 25.07.2023, 16-18 Uhr
DdM: Henrik Ossadnik
Thema: Grundvorstellungen zum Hypothesentest Teil 2


 

Dienstag, 15.11.2022, 16-18 Uhr
Kolloquium: Prof. Dr. Marita Friesen
Wie kann fachdidaktisches Teacher Noticing mit Vignetten entwickelt und erfasst werden?


Dienstag, 22.11.2022, 16-18 Uhr
DdM: Arbeitskreis Schuler, Tim Lutz
Thema: Bildvignetten in Bezug auf Handlungsabsichten bewerten


Dienstag, 29.11.2022, 16-18 Uhr
DdM: Christoph Pfaffmann
Thema: Facetten von Adaptivität - und diese für Mathematik-Lernpfade nutzbar machen


Dienstag, 06.12.2022, 16-18 Uhr
DdM: Arbeitskreis Schuler, Tim Lutz
Thema: Bildvignetten in Bezug auf Handlungsabsichten bewerten (2)


Dienstag, 13.12.2022, 16-18 Uhr
DdM: Lars Friedhoff
Thema: Vorstellung und Diskussion erster Auswertungsergebnisse (Anwendungsorientierte Mathematikbildung in den Life Sciences)


Dienstag, 20.12.2022, 16-18 Uhr (Muss krankheitsbedingt leider entfallen.)
DdM: Clara Ries
Thema: Arbeit an Interviewdaten (Überzeugungen zu Anschauungsmitteln)


Dienstag, 17.01.2023, 16-18 Uhr
DdM: Christian Fahse und Henrik Ossadnik
Thema: Grundvorstellungen (im Stochastikunterricht)


Dienstag, 24.01.2023, 16-18 Uhr
DdM: Friederike Kuban
Thema: Mathematische Aktivitäten von Kindergartenkindern im Regelspielsetting - Projektvorstellung.


Montag, 30.01.2022, 16-18 Uhr
Kolloquium: Prof. Dr. Stefan Ufer und Timo Kosiol
DigitUS-Projekt: Professionelle Lerngemeinschaften zum Mathematik lernen mit digitalen Medien – Konzeption, Materialien und erste Ergebnisse


 

Dienstag, 26.04.2022, 16-18 Uhr
DdM: Christoph Pfaffmann
Thema: Passgenauigkeit einer Lehrerfortbildung untersuchen - Adaptive Weggabelungen - Teil 1


Dienstag, 03.05.2022, 16-18 Uhr
DdM:Christoph Pfaffmann
Thema: Passgenauigkeit einer Lehrerfortbildung untersuchen - Adaptive Weggabelungen - Teil 2


Montag, 16.05.2022, 10:15-12:30 Uhr
DdM: Alle
Thema: Diskussion zu Grundvorstellungen mit Peter Bender


Montag, 16.05.2022, 15-17 Uhr
Kolloquium: Prof. Dr. Peter Bender
Thema: Mathematik und gesunder Menschenverstand


Dienstag, 17.05.2022, 16-18 Uhr
Kolloquium: Prof. Dr. Rudolf vom Hofe
Thema: Grundvorstellungen


Dienstag, 14.06.2022, 16-18 Uhr
DdM: Clara Ries
Thema: NN


Dienstag, 21.06.2022, 16-18 Uhr
DdM: Clara Ries
Thema: Arbeit an Interviewdaten (Überzeugungen zu Anschauungsmitteln)


Dienstag, 05.07.2022, 16-18 Uhr
Kolloquium: Prof. Dr. Jessica Hoth
Thema: Schätzen von Längen

 

Montag, 13.09.2021, 10-12 Uhr
DdM: Christoph Pfaffmann
Thema: Entwicklung einer universellen Mathematik-Lehr-Lern-Umgebung zur Erstellung und Nutzung digitaler Lernpfade


Dienstag, 05.10.2021, 16-18 Uhr
DdM: Alex Engelhardt
Thema: Beurteilung interaktiver Arbeitsblätter zu funktionalen Zusammenhängen


Dienstag, 23.11.2021, 16-18 Uhr
Kolloquium Prof. Dr. Silke Ladel (entfällt)
Thema: Der Blue-Bot - Analyse eines digitalen Arbeitsmittels für die Grundschule mithilfe der Artifact-Centric Activity Theory


Dienstag, 07.12.2021, 16-18 Uhr
DdM: Alex Engelhardt
Thema: Grounded Theory vs. Qualitative Inhaltsanalyse


Dienstag, 14.12.2021, 16-18 Uhr
Antonius Warmeling, MUED e.V.
Thema: Fake News entlarven – manchmal hilft Mathematik ...


Dienstag, 11.01.2022, 16-18 Uhr
Kolloquium Prof. Dr. Silke Ladel
Thema: Der Blue-Bot - Analyse eines digitalen Arbeitsmittels für die Grundschule mithilfe der Artifact-Centric Activity Theory


Dienstag, 18.01.2022, 16-18 Uhr
Kolloquium Prof. Dr. Elke Söbbeke
Thema: Zum Wechselspiel von Kommunikation, Argumentation und begrifflichem Verstehen – Deutungsanlässe mit Anschauungsmitteln verstehen und produktiv nutzen


Mittwoch, 19.01.2022, 16-18 Uhr
DdM: Lars Friedhoff
Thema: EduScrum - Individuelle Förderung in der Studieneingangsphase mit Grundvorstellungen


Dienstag, 25.01.2022, 16-18 Uhr
DdM: Clara Ries
Thema: Auswertung von Interviews mit Lehrkräften zum Thema Anschauungsmittel


Dienstag, 08.02.2022, 16-18 Uhr
Kolloquium Dr. Ralf Weigel
Thema: Aerosole extra-terrestrischen Ursprungs in der mittleren Atmosphäre

Mittwoch, 12.05.2021, 14-16 Uhr
DdM: Alex Engelhardt
Thema: Erwartungshorizonte dynamischer Arbeitsblätter


Dienstag, 18.05.2021, 16-18 Uhr
Kolloquium: Prof. Dr. Julia Rausenberger
Thema: Math meets eduScrum - Erfahrungen mit einem neuen, praxiserprobten Lehrkonzept


Mittwoch, 02.06.2021, 16-18 Uhr
DdM: Alex Engelhardt
Thema: Erwartungshorizonte dynamischer Arbeitsblätter


Dienstag, 15.06.2021, 16-18 Uhr
Kolloquium: Dr. Frank Reinhold
Thema: Bruchrechenunterricht mit und ohne digitale Medien: Erkenntnisse zum Mathematiklernen in einer durch Digitalisierung geprägten Welt


Dienstag, 06.07.2021, 16-18 Uhr
DdM: Dr. Ulrike Dreher
Thema: Qualitative Auswertung von Komponenten des computational thinkings in einer Lernumgebung mit Bluebots


Dienstag, 13.07.2021, 16-18 Uhr
DdM: Dr. Susanne Digel
Thema: Förderung des Kovariationsaspekts funktionalen Denkens beim Einstieg zu funktionalen Zusammenhängen


Freitag, 30.07.2021, 16-18 Uhr
DdM: Clara Ries
Thema: Interviews mit Lehrkräften und Studierenden zu Anschauungsmitteln im arithmetischen Anfangsunterricht

Mittwoch, 24.11.2020, 14-16 Uhr
Kolloquiumsvortrag: Corona zum Quadrat: Immunologische Modellierung unter immunologischen Bedingungen in digitalem Semester mit Studierenden.


Dienstag, 01.12.2020, 16-18 Uhr
Clara Ries
Thema: Kompetenzen von Lehramtsstudierenden zu Anschauungsmitteln im arithmetischen Anfangsunterricht


Mittwoch, 15.12.2020, 16-18 Uhr
Prof. Dr. Christine Bescherer (Kolloquium)
Thema: Kolloquiumsvortrag


Dienstag, 19.01.2021, 16-18 Uhr
Stefan Schumacher
Thema: Thema


Dienstag, 26.01.2021, 16-18 Uhr
Dr. Ulrike Dreher
Thema: Potentiale von Lernumgebungen mit BlueBots beforschen


Dienstag, 03.03.2021, 16-18 Uhr
Alex Engelhardt
Thema: Fähigkeit zur Beurteilung von dynamischen Arbeitsblättern. Bericht der Pilotierung und Diskussion des Designs

Dienstag, 09.06.2020, 14-16 Uhr
Susanne Digel
Thema: Funktionales Denken fördern mit dem Fokus auf Kovariation - Vergleichbarkeit der Settings


Dienstag, 16.06.2020, 16-18 Uhr
Susanne Digel
Thema: Vergleichbarkeit der Settings - Teil II


Dienstag, 30.06.2020, 16-18 Uhr
Alex Engelhardt
Thema: Können Studierende über digitale Lernumgebungen reflektieren und wie kann dies unterstützt werden?


Mittwoch, 08.07.2020, 16-18 Uhr
Christian Fahse
Thema: Wissenschaftstheoretische Konzeptionen zum Erklären

Dienstag, 12.11.2019, 14-16 Uhr
Workshop
Effektstärken berichten!?


Dienstag, 19.11.2019, 16-18 Uhr
Susanne Kruse
Thema: Kolloquiumsvortrag


Dienstag, 26.11.2019, 16-18 Uhr
Tim Lutz
Thema: aldiff - Algebra differenziert fördern - Ein Projekt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
an der Schnittstelle Schule-Hochschule im Bereich MINT


Dienstag, 03.12.2019, 16-18 Uhr
Markus Reiter
Thema: Kolloquiumsvortrag


Dienstag, 10.12.2019, 16-18 Uhr
Christian Fahse
Thema: Wenn grün ist, darfst Du gehen. Zum Verständnis von Implikationen.


Montag, 13.01.2020, 16-18 Uhr
Christian Fahse
Thema: FWG - Charakterisierung der Hörerschaft und didaktische Ansätze


Dienstag, 14.01.2020, 16-18 Uhr
Anja Schuler
Thema: "MAREKS" - Wirksamkeit von Regelspielen zur Förderung des Zahlverständnisses im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule.


Dienstag, 04.02.2020, 16-18 Uhr
Ulrike Dreher
Thema: Graphische und numerische Repräsentationen von Funktionen: Rolle von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen

Dienstag, 04.06.2019, 14-16 Uhr
Günter Krauthausen
Thema: Kolloquiumsvortrag


Dienstag, 25.06.2019, 16-18 Uhr
Tina Seufert
Thema: Kolloquiumsvortrag


 

Dienstag, 04.12.2018, 14-16 Uhr
Katharina Bitzer


Dienstag, 15.01.2019, 16-18 Uhr
Antje Ehlert


Donnerstag, 24.01.2019, 16-18 Uhr
Miriam Lüken


Dienstag, 29.01.2019, 16-18 Uhr
Moritz Walz


Dienstag, 05.02.2019, 16-18 Uhr
Patrizia Enenkiel


 

Dienstag, 15.05.2018, 14-16 Uhr
Tobias Rolfes, Anna Noll


Dienstag, 22.05.2018, 16-18 Uhr
Pfingstferien


Donnerstag, 29.05.2018, 16-18 Uhr
Rolfdieter Frank
Kolloquiumsvortrag


Dienstag, 05.06.2018, 16-18 Uhr
Michaela Lichti


Dienstag, 12.06.2018, 16-18 Uhr
Michaela Lichti
Disputation


Dienstag, 19.06.2018, 14-16 Uhr
Rita Hofmann


Dienstag, 26.06.2018, 16-18 Uhr
Jan Wörler
Kolloquiumsvortrat


Donnerstag, 03.07.2018, 16-18 Uhr
Moritz Walz


Dienstag, 10.07.2018, 16-18 Uhr
Moritz Walz


Dienstag, 17.07.2018, 16-18 Uhr
Stefan Schumacher

Dienstag, 24.10.2017, 16-18 Uhr
Patrizia Enenkiel


Dienstag, 07.11.2017, 16-18 Uhr
Anna Noll


Donnerstag, 14.11.2017, 16-18 Uhr
Rita Hofmann
Moritz Walz


Dienstag, 28.11.2017, 16-18 Uhr
Birgit Werner
Kolloquiumsvortrag


Dienstag, 05.12.2017, 16-18 Uhr
Andrea Wullschleger
Kolloquiumsvortrag


Dienstag, 12.12.2017, 14-16 Uhr
Moritz Walz


Dienstag, 19.12.2017, 16-18 Uhr
Tobias Rolfes
Christian Fahse


Donnerstag, 09.01.2018, 16-18 Uhr
Moritz Walz


Dienstag, 16.01.2018, 16-18 Uhr
Bärbel Barzel


Dienstag, 23.01.2018, 16-18 Uhr
Tobias Rolfes


Dienstag, 30.01.2018, 16-18 Uhr
Markus Ruppert
Kolloquiumsvortrat


Donnerstag, 06.02.2018, 16-18 Uhr
Nina Sturm


Dienstag, 28.02.2018, 16-18 Uhr
Probevorträge GDM


Dienstag, 01.03.2018, 16-18 Uhr
Probevorträge GDM

Dienstag, 18.04.2017, 16-18 Uhr
Anna-Katharina


Dienstag, 02.05.2017, 16-18 Uhr
Rolf Oechsler


Donnerstag, 23.05.2017, 17-19 Uhr
Prof. Dr. Tanja Baudson
Ringvorlesung


Dienstag, 13.06.2017, 16-18 Uhr
Patrizia Enenkiel


Dienstag, 20.06.2017, 16-18 Uhr
Michaela Scheuring
Moritz Walz


Dienstag, 27.06.2017, 14-16 Uhr
Marie-Elene Bartel
Tobias Rolfes


Dienstag, 04.07.2017, 16-18 Uhr
Julia Bruns
Kolloquiumsvortrag


Donnerstag, 11.07.2017, 16-18 Uhr
Rita Hofmann


Dienstag, 18.07.2017, 16-18 Uhr
Anna Noll


 

Mittwoch, 21.09.2016, 14-16 Uhr
Rita Hofmann


Donnerstag, 06.10.2016, 10-12 Uhr
Michaela Scheuring


Donnerstag, 15.11.2016, 17-19 Uhr
Patrizia Enenkiel
Ringvorlesung


Dienstag, 06.12.2016, 16-18 Uhr
Moritz Walz


Dienstag, 20.12.2016, 16-18 Uhr
Julia Sommer


Dienstag, 10.01.2017, 14-16 Uhr
Christian Fahse


Dienstag, 17.01.2017, 16-18 Uhr
Rita Hofmann


Donnerstag, 26.01.2017, 09-12 Uhr
Rita Hofman
Michaela Scheuring
Christian Fahse
Anna Noll

Probevorträge CERME


Dienstag, 07.02.2017, 16-18 Uhr
Tobias Rolfes
Marie-Elene Bartel


Dienstag, 14.02.2017, 16-18 Uhr
Rolf Oechsler


Mittwoch, 22.02.2017, 09-18 Uhr
09:00 Marie-Elene Bartel 
10:00 Tobias Rolfes 
11:00 Michaela Scheuring
13:30 Patrizia Enenkiel 
14:30 Frau Schmitz 
15:30 Rita Hofmann 
16:30 Rolf Oechsler

Probevorträge GDM


Donnerstag, 23.02.2017, 09-12 Uhr
09:00 Anna Noll
10:00 Moritz Walz
11:00 Julia Sommer

Probevorträge GDM


 

Mittwoch, 14.04.2016, 10-12Uhr
Foto/Termine/Moritz Walz


Donnerstag, 21.04.2016, 10-12 Uhr
Marie-Elene Bartel


Donnerstag, 24.05.2016, 10-12 Uhr
Julia Gaa


Dienstag, 02.06.2016, 10-12 Uhr
Rolf Oechsler


Dienstag, 09.06.2016, 10-12 Uhr
Posterbesprechung


Dienstag, 30.06.2016, 10-12 Uhr
Anna Noll


Dienstag, 07.07.2016, 10-12 Uhr
Rita Hofmann


Dienstag, 21.07.2016, 10-12 Uhr
Patrizia Enenkiel


Dienstag, 08.09.2016, 09-11 Uhr
Rolf Oechsler


Mittwoch, 21.09.2016, 14-16 Uhr
Rita Hofmann


Donnerstag, 06.10.2016, 10-12 Uhr
Tobias Rolfes
Marie-Elene Bartel


 

Mittwoch, 07.10.2015, 16-18Uhr
Michaela Scheuring


Mittwoch, 14.10.2015, 14-16 Uhr
Rita Hofmann


Donnerstag, 29.10.2015, 12-14 Uhr
Tobias Rolfes


Mittwoch, 04.11.2015, 14-16 Uhr
ML-Team


Donnerstag, 12.11.2015, 12-14 Uhr
Rolf Oechsler


Mittwoch, 18.11.2015, 12-14 Uhr
Julia Gaa


Donnerstag, 03.12.2015, 12-14 Uhr
Marie-Elene Bartel


Donnerstag, 10.12.2015, 12-14 Uhr
Michaela Scheuring


Mittwoch, 13.01.2016, 12-14 Uhr
Anna Noll


Mittwoch, 27.01.2016, 12-14 Uhr
Rolf Oechsler


Donnerstag, 28.01.2016, 12-14 Uhr
Rita Hofmann


Freitag, 29.01.2016, 08-10 Uhr
Tobias Rolfes


Donnerstag, 11.02.2016, 08-18Uhr
Anna Noll  (8:00)
Rolf Oechsler (8:50)
Michaela Scheuring (9:40)
Rita Hofmann (10:30)
Julia Gaa (12:00)
Tobias Rolfes (12:50)
Marie-Elene Bartel (16:00)
Christian Fahse (17:00)

Probevortragstag


Donnerstag, 18.02.2016, 10-12 Uhr
Johannes Meister (HU Berlin)


Mittwoch, 22.04.2015, 10-12 Uhr
Stefan Schumacher


Donnerstag, 30.04.2015, 10-12 Uhr
Christian Fahse


Mittwoch, 06.05.2015, 12-14 Uhr
Martin Dexheimer


Mittwoch, 21.05.2015, 14-16 Uhr
Marie-Elene Bartel


Donnerstag, 03.06.2015, 10-12 Uhr
Rolf Oechsler


Mittwoch, 11.06.2015, 12-14 Uhr
Stefan Schumacher


Donnerstag, 18.06.2015, 10-12 Uhr
Rolf Oechsler


Donnerstag, 02.07.2015, 10-12 Uhr
Martin Dexheimer


Donnerstag, 13.01.2016, 10-12 Uhr
Marie-Elene Bartel


Donnerstag, 09.07.2015, 10-12 Uhr
Christian Fahse


Mittwoch, 15.07.2015, 12-14 Uhr
Julia Gaa


Mittwoch, 22.07.2015, 10-12 Uhr
Stefan Schumacher


 

Zum Seitenanfang