GiLa-Doktorandenseminar
Seit März 2015 findet das von den Arbeitsgruppen um Prof. Dr. Katja Lengnink am Institut für Didaktik der Mathematik der Universität Gießen und Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen) um Prof. Dr. Jürgen Roth ausgerichtete Gießen-Landauer (GiLa) Doktorandenseminar halbjährlich im Wechsel in Gießen und Landau statt. Die Treffen dienen der Diskussion laufender Dissertationsprojekte. Die Doktorandinnen und Doktoranden der Arbeitsgruppen stellen in diesem Rahmen ihre laufenden Projekte zur Diskussion. Darüber hinaus werden aktuelle Forschungsfragen in Workshops bearbeitet.
Tagungsteilnahmen von Mitgliedern der AG
Ort
Gießen
Zeitplan
ab XX:XX Uhr Ankommen und Begrüßungskaffee
XX:XX-XX:XX Uhr
N.N: Titel
Untertitel
XX:XX-XX:XX Uhr
N.N: Titel
Untertitel
XX:XX-XX:XX Uhr Mittagspause
XX:XX-XX:XX Uhr
N.N: Titel
Untertitel
XX:XX-XX:XX Uhr Kaffeepause
XX:XX-XX:XX Uhr
N.N: Titel
Untertitel
XX:XX-XX:XX Uhr
Tagesfazit
Ausklang beim gemütlichen Grillabend
Teilnehmende
- aus Gießen:
- Katja Lengnink
- Theresa Scholl
- Patrick Eckert
- Sabine Kühn
- aus Landau:
- Jürgen Roth
- Susanne Digel
- Henrik Ossadnik
- Christoph Pfaffmann
- Alex Engelhardt
Ort
Landau, Mathematik-Labor "Mathe ist mehr"
Anfahrt
Zeitplan
ab 10:30 Uhr Ankommen und Begrüßungskaffee
11:00-12:15 Uhr
Theresa Scholl:
Prozessmatrizen als erster Auswertungsschritt? Lehramtsstudierende philosophieren über das Haus der Vierecke
12:15-13:00 Uhr Mittagspause
13:00-14:15 Uhr
Christoph Pfaffmann:
Diagnose über Prozessdaten? - Der GeoGebra-Observer als Grundbaustein für adaptive Lernpfade
14:15-15:30 Uhr
N.N.:
Praktiken der Aufgabenbearbeitung von Lehramtsstudierenden in der Analysis I - Einblicke in die Ergebnisse einer qualitativen Studie
15:30-15:45 Uhr Kaffeepause
15:45-17:00 Uhr
Alex Engelhardt:
Beurteilungsprozesse angehender Lehrkräfte bei der Beurteilung von interaktiven Arbeitsblätter zu funktionalem Denken
17:00-17:30 Uhr
Tagesfazit und Planung des nächsten Treffens
ab 18:00 Uhr
Ausklang beim gemeinsamen Abendessen in einem Lokal in Landau
Teilnehmende
- aus Gießen:
- Katja Lengnink
- Theresa Scholl
- Patrick Eckert
- Sabine Kühn
- aus Landau:
- Susanne Digel
- Alex Engelhardt
- Henrik Ossadnik
- Christoph Pfaffmann
- Jürgen Roth
Ort
Gießen
Zeitplan
ab 09:45 Uhr Ankommen und Begrüßungskaffee
10:15-11:30 Uhr
Henrik Ossadnik: Reflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden im Rahmen eines LL-Praktikums
MatheLift - Auswertung der Reflexionsbögen
11:35-12:50 Uhr
Christoph Pfaffmann:
Auswirkungen adaptiver Lernpfade auf die Aktivierung von Grundvorstellungen zur Differentialrechnung
12:50-13:30 Uhr Mittagspause
13:30-14:45 Uhr
Patrick Eckert:
flipped learning im Mathematikunterricht der Oberstufe – Entwicklung einer schuljahresbegleitenden Lehrkräftefortbildung
14:45-15:00 Uhr Kaffeepause
15:00-16:15 Uhr
Jakim Eckert:
Algorithmische Mündigkeit - Entwicklung und Erforschung von Lehr-/Lernarrangements mit Lehramtsstudierenden
16:15-16:30 Uhr
Tagesfazit
Ausklang beim gemütlichen Grillabend
Teilnehmende
- aus Gießen:
- Katja Lengnink
- Nina Utsch
- Theresa Scholl
- Jakim Eckert
- Patrick Eckert
- Sabine Kühn
- aus Landau:
- Susanne Digel
- Henrik Ossadnik
- Christoph Pfaffmann
- Jürgen Roth
Ort
Online
Zeitplan
ab 09:30 Uhr Ankommen und Begrüßungskaffee
10:15-11:30 Uhr
Nina Utsch:
Aufgabenbearbeitungen von Lehramtsstudierenden mit Prozessmatrizen untersuchen
11:35-12:50 Uhr
Alex Engelhardt:
Beurteilungsprozesse angehender Lehrkräfte bei der Analyse interaktiver Arbeitsblätter
12:50-13:30 Uhr Mittagspause
13:30-14:45 Uhr
Theresa Scholl:
Mit Philosophieren geometrische Begriffsbildungsprozesse fördern
14:45-15:00 Uhr Kaffeepause
14:50-15:50 Uhr
Christoph Pfaffmann:
Entwicklung einer universellen Konfigurations- und Lehr-Lern-Umgebung (UKuLeLe) zur Erstellung und Nutzung digitaler Lernpfade
16:00-16:30 Uhr
Tagesfazit, Ausblick/Planung weiterer Treffen
Teilnehmende
- aus Gießen:
- Katja Lengnink
- Nina Utsch
- Theresa Scholl
- aus Landau:
- Susanne Digel
- Alex Engelhardt
- Christian Fahse
- Lars Friedhoff
- Tim Lutz
- Henrik Ossadnik
- Jürgen Roth
- Christoph Pfaffmann
Ort
Digital
Zeitplan
ab 14:00 Uhr Ankommen und Begrüßungskaffee
14:00-15:30 Uhr
Therese Scholl
Basiswissen Geometrie digital
15:30-17:00 Uhr
Alex Engelhardt:
Kritische Reflexion des Einsatzes von GeoGebra-Applets - Erarbeitung eines Teilmoduls für ein Lehr-Lern-Labor.Seminar
Teilnehmende
aus Gießen:
Katja Lengnink
- Theresa Scholl
- Nina Utsch
- Franziska Siebel
- aus Landau:
- Susanne Digel
- Patrizia Enenkiel
- Tim Lutz
- Jürgen Roth
- Christian Fahse
- Alex Engelhardt
Ort
Mathematik-Labor "Mathe ist mehr"
Fortstraße 7, Gebäude I, EG, Raum 1.08
76829 Landau
Anfahrt: mathe-labor.de/anfahrt
Zeitplan
ab 10:00 Uhr Ankommen und Begrüßungskaffee
10:15-11:30 Uhr
Tim Lutz:
Dynamischer Perspektivenwechsel und Materialeinsatz als Digitalisierungsstrategie für den Mathematikunterricht
11:35-12:50 Uhr
Susanne Digel:
Funktionales Denken fördern durch Experimente mit gegenständlichen Materialien und Simulationen – Gelingt eine Förderung durch Verknüpfung der Medien besser als beim isolierten Einsatz eines Mediums?.
12:50-13:30 Uhr Mittagspause
13:30-14:45 Uhr
Moritz Zessin:
Auswertung einer Interviewstudie mit Studienanfängern zu Begriffen der Linearen Algebra
14:45-15:00 Uhr Kaffeepause
14:50-15:50 Uhr
Nina Stein:
Analyse von Aufgabenbearbeitungsprozessen von Studierenden in der Analysis
16:00-16:30 Uhr
Tagesfazit, Ausblick/Planung weiterer Treffen
Teilnehmende
aus Gießen:
Katja Lengnink
- Theresa Scholl
- Nina Stein
- Moritz Zessin
- aus Landau:
- Susanne Digel
- Patrizia Enenkiel
- Tim Lutz
- Jürgen Roth
Ort
Mathematik-Labor "Mathe ist mehr"
Fortstraße 7, Gebäude I, EG, Raum 1.08
76829 Landau
Anfahrt: mathe-labor.de/anfahrt
Zeitplan
10:00-10:15 Ankommen und Begrüßungskaffee
10:15-11:35 Uhr
Ann-Katrin Beretz:
Diagnostische Zugänge von Lehramtsstudierenden in Mathematik und Physik – Einblick in die Struktur der studentischen Video- und Transkriptanalysen
11:40-13:00 Uhr
Nina Stein:
Welche Lernhürden begegnen Studierenden in der Analysis I rund um den Grenzwertbegriff? – Vorstellung erster Ergebnisse und Diskussion des Forschungsdesigns
13:00-14:15 Uhr Mittagspause
14:15-15:45 Uhr
Schreibwerkstatt: Arbeiten am Beispiel eines Texts von Moritz Walz
15:45-16:15 Uhr Kaffee, Tagesfazit, Ausblick/Planung weiterer Treffen
Teilnehmende
aus Gießen:
- Ann-Kathrin Beretz
- Patrick Eckert
Friederike Heinz
Katja Lengnink
- Julia Matz
- Theresa Scholl
- Franziska Siebel
- Nina Stein
- aus Landau:
- Patrizia Enenkiel
- Rita Hofmann
- Michaela Lichti
- Anna Noll
- Jürgen Roth
- Moritz Walz
Ort
Institut für Didaktik der Mathematik
Karl-Klöckner-Straße 21c, Raum 105
35394 Gießen
Zeitplan
ab 10:00 Uhr Informeller Begrüßungskaffee und Ankunft
10:30-11:30 Uhr
Sabine Kühn: Natürliche Differenzierung im inklusiven Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. Entwicklung und Erprobung von Lernumgebungen zur Einführung in die Thematik der ganzen Zahlen
11:40-12:40 Uhr
Moritz Walz: Interventionen in Gruppenarbeitsprozesse
12:40-13:40 Uhr Mittagspause
13:40-14:40 Uhr
Rita Hofmann: Analyse von Aufgaben und Videos - Clusterung der Antwortvariablen
14:50-15:50 Uhr
Franziska Siebel: Analyse von Aufgaben hinsichtlich sprachlicher Merkmale durch Lehramtsstudierende. Im Workshop-Fokus: Kategorien zur Auswertung der Untersuchung
16:00-16:30 Uhr
Tagesfazit, Ausblick/Planung weiterer Treffen
Teilnehmende
aus Gießen:
- Ann-Kathrin Beretz
Friederike Heinz
Sabine Kühn
Katja Lengnink
- Julia Matz
- Theresa Scholl
- Christoph Schreiber
- Franziska Siebel
- aus Landau:
- Patrizia Enenkiel
- Rita Hofmann
- Anna Noll
- Jürgen Roth
- Moritz Walz
Ort
Mathematik-Labor "Mathe ist mehr"
Fortstraße 7, Gebäude I, EG, Raum 1.08
76829 Landau
Anfahrt: mathe-labor.de/anfahrt
Zeitplan
ab 10:00 Uhr Informeller Begrüßungskaffee und Ankunft
10:30-12:00 Uhr
Sabine Kühn: Lehrerprofessionalisierung und die Frage nach der didaktischen Gestaltung von inklusivem Mathematikunterricht
12:00-13:00 Uhr Mittagspause
13:00-14:30 Uhr
Moritz Zessin: „Berufsfeldbezug" & Darstellungen und Darstellungswechsel in der Linearen Algebra
14:30-14:45 Uhr Kaffeepause
14:45-16:15 Uhr
Marie-Elene Bartel: Diagnostische Kompetenz - ein eindimensionales Konstrukt?
Teilnehmende
aus Gießen:
Friederike Heinz
Sabine Kühn (Vortagende)
Katja Lengnink
- Theresa Scholl
Moritz Zessin (Vortagender)
- aus Landau:
- Marie-Elene Bartel (Vortagende)
- Patrizia Enenkiel
- Rita Hofmann
- Michaela Lichti
- Tobias Rolfes
- Jürgen Roth
- Moritz Walz
Teilnehmende:
aus Gießen:
- Ann-Kathrin Beretz (Vortragende)
- Friederike Heinz (Vortragende)
- Katja Lengnink
- Franziska Siebel
- ...
- aus Landau:
- Marie-Elene Bartel
- Patrizia Enenkiel (Vortragende)
- Rita Hofmann
- Jürgen Roth
- Michaela Scheuring
- Moritz Walz
Teilnehmende:
aus Gießen:
- Katja Lengnink
- ...
- aus Landau:
- Rita Hofmann (Vortragende)
- Marie-Elene Bartel
- Jürgen Roth
- Michaela Scheuring
- Moritz Walz (Vortragender)
- ...
Teilnehmende:
- aus Gießen:
- Claudia von Aufschnaiter
- Ann-Kathrin Beretz (Vortragende)
- Friederike Heinz (Vortragende)
- Daniel Kost
- Sophie Kirschner
- Rebecca Klose
- Nicole Koppitz
- Katja Lengnink
- Christof Schreiber
- aus Landau
- Marie-Elene Bartel (Vortragende)
- Rita Hofmann
- Rolf Oechseler
- Tobias Rolfes (Vortragender)
- Jürgen Roth
- Michaela Scheuring
Teilnehmende:
- aus Gießen:
- Ann-Kathrin Beretz (Vortragende)
- Friederike Heinz (Vortragende)
- Katja Lengnink
- aus Landau:
- Marie-Elene Bartel (Vortragende)
- Martin Dexheimer
- Rolf Oechseler
- Stefan Schumacher
- Jürgen Roth