Videomaterial als Diagnose- und Reflexionsinstrument im Lehr-Lern-Labor und Großveranstaltungen
Der Einfluss von statischen und dynamischen Repräsentationen auf das funktionale Denken
Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore
Begriffsbildungsprozesse von Schüler*innen mit Videovignetten diagnostizieren und unterstützen
Funktionales Denken fördern - Gegenständliche Materialien oder Computer-Simulationen?
Diagnosekompetenz mit Videovignetten entwickeln - Der Einfluss von Feedback (DiAmant B)
AmadEUs - Analyse mathematikdidaktischer Elemente in Unterrichtssituationen
Forschungsinitiative Bildungswissenschaften
Ziel ist die Konzeption, Implementation und Evaluation einer systematischen Vernetzung schulischer und außerschulischer Lernorte.
Wie sollten Lernmaterialien in Inklusionsklassen gestaltet sein?
Empirische Untersuchung von Arbeitsprozessen in Abhängigkeit von Instruktionsmaterialien
DFG-Graduiertenkolleg Unterrichtsprozesse
In Zusammenarbeit von Fachdidaktiken, Psychologie und empirische Pädagogik wird zu Lehr-Lern-Prozessen im Unterricht geforscht.
Diagnostische Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden fördern
Wie gehen Schüler*innen mit Funktionsgraphen um?
HeMaS - Mit Heterogenität im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I konstruktiv umgehen
Das Projekt HeMaS bietet 30 rheinland-pfälzischen Schulen ein intensives Unterstützungsangebot zum Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht.
Fachbereichskolleg Bildung und Umwelt
Das Fachbereichskolleg Bildung und Umwelt fördert, bündelt und entwickelt Kooperationen innerhalb des Fachbereichs 7 an der Schnittstelle Umwelt-Bildung.