Basisqualifizierung

Schuljahr 2024/25

Programmablauf am Abschlussstag der Basisqualifizierung am 21. Mai 2025. Alle Details und Workshopmaterialien finden Sie auf der Tagungswebseite des Geogebra-Instituts Landau RLP

Ab 9:00Kaffee und Ankommen
9:30 UhrBegrüßung und Überblick zu MaTeGnu
Kurzvortrag: Verständnisorientierung mit GeoGebra Prof. Dr. Jürgen Roth
10:15 - 10:30Kaffeepause, Raumwechsel
10:30 - 12:00Workshopphase I
12:00 - 13:00Mittagspause
13:00 - 14:30Workshopphase II
14:30 - 14:45Kaffeepause, Raumwechsel
14:45 - 16:15Workshopphase I
16:15 - 16:30 Abschluss

Sie haben in allen drei Workshopphasen vor Ort die Wahl an den Vertiefungsworkshops der Basisqualifizierung oder an den Einstiegsworkshops für Geogebra-Anfänger teilzunehmen. 


WS A1: Einstieg: I. Schritte mit GeoGebra

Referenten: Martin Dexheimer & Jürgen Kreitner
Raum: C.UG.03

Beschreibung: Die Workshop-Reihe A1-A3 wendet sich an GeoGebra-Anfänger und Interessenten, die zwar schon einmal mit dem Programm gearbeitet haben, aber sich noch nicht sicher fühlen und ihre Grundkenntnisse vertiefen wollen. In den einzelnen Workshops werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt.


WS B1: GeoGebra-Simulationen selbst erstellen

Referent: Prof. Dr. Jürgen Roth
Raum: C.EG.06

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden wichtige Kriterien zur Erstellung von GeoGebra-Simulationen. Dazu werden in einer kurzen Inputphase interaktive Elemente sowie deren Einsatzszenarien vorgestellt. Danach wird dieser Input angewandt. 


WS A2: Einstieg: II. Schritte mit GeoGebra

Referenten: Martin Dexheimer & Jürgen Kreitner
Raum: C.UG.03

Beschreibung: Die Workshop-Reihe A1-A3 wendet sich an GeoGebra-Anfänger und Interessenten, die zwar schon einmal mit dem Programm gearbeitet haben, aber sich noch nicht sicher fühlen und ihre Grundkenntnisse vertiefen wollen. In den einzelnen Workshops werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt.


WS B2: GeoGebra als Werkzeug in Stochastik

Referent: Henrik Ossadnik
Raum: R.008

Beschreibung: Der eingebaute Wahrscheinlichkeitsrechner von GeoGebra bietet nur begrenzte Unterstützung für den Stochastikunterricht, insbesondere in der Sekundarstufe I. Viele potenzielle Visualisierungsoptionen und Funktionen, die GeoGebra insgesamt bereitstellt, bleiben dabei ungenutzt. In diesem Workshop erkunden wir die erweiterte Werkzeugebene von GeoGebra und untersuchen, welche zusätzlichen Strukturen, Werkzeuge, Befehle und Darstellungsformen für den Stochastikunterricht verfügbar sind.

Sie lernen spezifische Befehle kennen und haben die Möglichkeit, diese in einer interaktiven Lernumgebung direkt auszuprobieren. Ziel ist es, Ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, um GeoGebra effizient im Unterricht einzusetzen oder eigene Applets zu entwickeln und vorzubereiten.


WS A3: Einstieg: III. Schritte mit GeoGebra

Referenten: Martin Dexheimer & Jürgen Kreitner
Raum: C.UG.03

Beschreibung: Die Workshop-Reihe A1-A3 wendet sich an GeoGebra-Anfänger und Interessenten, die zwar schon einmal mit dem Programm gearbeitet haben, aber sich noch nicht sicher fühlen und ihre Grundkenntnisse vertiefen wollen. In den einzelnen Workshops werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt.


WS B3: GeoGebra in Abituraufgaben

Referentin: Dr. Susanne Digel
Raum: C.EG.06

Beschreibung: Der Einsatz digitaler Medien ist per se kein Garant für guten Unterricht, aber mit digitalen Medien ist im Mathematikunterricht vieles möglich. Entscheidend ist der gezielte und reflektierte Einsatz digitaler Medien insbesonder für die Entwicklung von Verständnis. Im Workshop wird an Beispielen aufgezeigt, wie durch den Einsatz von GeoGebra in Aufgaben den Unterricht in diesem Sinn verändert. Dazu werden Anregungen zur Modifikation von Aufgaben für kognitiv tiefer gehende Aktivitäten gegeben. Für die Bearbeitung dieser Aufgaben werden exemplarisch erforderliche Werkzeugkompetenzen in den Blick genommen.

Programmablauf am vierten Fortbildungstag der Basisqualifizierung am 3. Dezember 2024.

Ab 9:00Kaffee und Ankommen
9:30 UhrBegrüßung, Vortrag
Prof. Dr. Jürgen Roth
GeoGebra beim Lernen und Leisten - Beispiel: Dreiecksgrundformen
10:05 - 10:15Kaffeepause, Raumwechsel
10:15 - 12:15parallele Workshops A1-D1
12:15 - 13:45Mittagspause
13:45 - 15:45parallele Workshops A2-D2
15:45 - 16:00Kaffeepause, Raumwechsel
16:00 - 17:00PLG-Treffen

Nachfolgend finden Sie eine Kurzbeschreibung der Workshops. Wählen Sie bitte für die beiden Workshopphasen je einen Workshop und eine Alternative bis 27.11. in der Workshopwahl (Link). 


WS A1: Vorbereitung auf die Oberstufe mit GeoGebra

ReferentInnen: Dr. Anna Noll & Karin Ewert
Raum: C.EG.04

Beschreibung: Wie können GeoGebra-Aktivitäten eingesetzt werden, um Basiswissen zum funktionalen Zusammenhang zu sichern und zu wiederholen?
GeoGebra-Aktivitäten zu Grundvorstellungen zu Funktionen allgemein sowie linearen und quadratischen Funktionen werden vorgestellt und ausprobiert. Dafür notwendige GeoGebra-Werkzeugkompetenzen werden vermittelt.
Abgerundet wird der Workshop durch eine Arbeitsphase, in der der Einsatz im eigenen Unterricht geplant werden kann.


WS B1: GeoGebra in Prüfungen

ReferentInnen: Dr. Susanne Digel & Elisabeth Weber
Raum: C.EG.06

Beschreibung: Speziell für den Einsatz in Kursarbeiten und im Abitur ist in GeoGebra ein Prüfungsmodus im MMS enthalten, der die Nutzung anderer Anwendungen (Browser, Chatprogramme, ...) unterbindet und entsprechende Versuche protokolliert. Damit Lernende das MMS in Prüfungen erfolgreich nutzen können, müssen sie im Unterricht geeignete Werkzeugkompetenzen und aufbauen und deren Einsatz in entsprechenden Aufgabenformen üben. Ferner müssen Regeln der Dokumentation der Arbeit mit GeoGebra vereinbart werden. Im Workshop werden beispielhaft Nutzungsszenarien von GeoGebra als Werkzeug im Unterricht und dazu passende Prüfungsaufgaben vorgestellt. Dabei werden zentrale, didaktische Aspekte zu Übungs- und Prüfungsaufgaben hervorgehoben. Die Teilnehmenden haben ferner die Gelegenheit den Prüfungsmodus selbst zu erkunden.
Dieser Workshop wurde bereits in ähnlicher Form am 1.10.2024 im Rahmen der GeoGebra-Tagung RLP angeboten.


WS C1: Eigene GeoGebra-Applets erstellen

ReferentInnen: Claudia Tschepke-Fröhlich & Martin Dexheimer
Raum: C.EG.08

Beschreibung: In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden wichtige Kriterien zur Erstellung von GeoGebra-Simulationen. Dazu werden in einer kurzen Inputphase interaktive Elemente sowie deren Einsatzszenarien vorgestellt. Anschließend bietet der Workshop Raum und Unterstützung auf dem Weg von der Idee zum ersten Applet. Außerdem lernen die Teilnehmenden vorhandene Applets für ihre Bedürfnisse anzupassen.


WS D1: Aufgaben mit GeoGebra als Werkzeug

ReferentInnen: Silvia Heimermann & Peter Wojke
Raum: R.008

Beschreibung: In dem Workshop soll gezeigt werden, wie durch den Einsatz von GeoGebra Aufgaben im Unterricht gewinnbringend veranschaulicht und gelöst werden können. Dabei werden exemplarisch erforderliche Werkzeugkompetenzen in den Blick genommen. Zudem werden Anregungen zur Modifikation von Aufgaben im Hinblick auf kognitiv tiefer gehende Aktivitäten gegeben. 
Zentraler Bestandteil des Workshops ist eine Arbeitsphase, in der die Kolleginnen und Kollegen selbständig an Aufgaben (für ihren eigenen Unterricht) arbeiten. Es ist daher empfehlenswert, eigene Schulbücher bzw. Aufgabensammlungen mitzubringen (digital verfügbar zu haben).


WS A2: Einstieg in die Oberstufe

ReferentInnen: Ellen Müller & Susanne Weißmann
Raum: C.EG.04

Beschreibung: Zu Beginn der Oberstufe begegnen wir unseren Schülerinnen und Schülern in neu zusammengesetzten Kursen mit sehr heterogenen Lernvoraussetzungen. Dem möchten wir gerecht werden und effizient und zielgerichtet am Aufbau von Grundvorstellungen zu funktionalem Denken arbeiten. Der Workshop zeigt einen möglichen Unterrichtsgang mit den Schwerpunkten „Sprache“ und „Folgen“ sowie erste Schritte in GeoGebra.


WS B2: GeoGebra in Abituraufgaben

ReferentInnen: Armin Baeger & David Bittner
Raum: C.EG.06

Beschreibung: In dem Workshop geht es darum, zunächst einmal den GeoGebra-Prüfungsmodus kennenzulernen und selbst auszuprobieren. Am Beispiel konkreter Abituraufgaben zur Analysis wird gezeigt, wie GeoGebra als Werkzeug zur Lösung genutzt werden kann und welche Funktionen dabei besonders vorteilhaft sind. Im Rahmen des Workshops besteht dabei die Gelegenheit, auch selbstständig die Möglichkeiten von GeoGebra zu erkunden.


WS C2: Und was soll ich dazu aufschreiben?

ReferentInnen: Juliane Brauer & Stefanie Hecker
Raum: C.EG.08

Beschreibung: Das strukturierte Sichern bei der Erarbeitung neuer Theorieinhalte und das Dokumentieren von Lösungswegen bei Aufgaben ist extrem wichtig und muss mit Schüler*innen geübt werden. Bei der Verwendung von CAS und Graphikrechner in Geogebra stellt sich vielen die Frage: „Was soll ich dazu aufschreiben … und wie?“
In unserem Workshop werden wir zunächst anhand von Unterrichtsbeispielen die unterschiedlichen Bereiche der Dokumentation vorstellen und die wesentlichen Aspekte der Dokumentation herausarbeiten. Im zweiten Teil des Workshops werden Sie dann die Dokumentation von einigen Schüler*innen-Lösungen diskutieren und mögliche Verbesserungsvorschläge erarbeiten.
Dieser Workshop wurde bereits am 20.6.2024 im Rahmen des 1. Fortbildungstages angeboten.


WS D2: Veränderte Aufgabenkultur 

ReferentInnen: Dr. Christian Fahse & Katalin Retterath
Raum: R.008

Beschreibung: Problemorientierung im Unterricht, neue Aufgabentypen, Grundvorstellungsorientierung sind die Kernthemen des Workshops. Der Einsatz digitaler Medien ist alles andere als eine Garantie für guten Unterricht. Umgekehrt ist mit digitalen Medien im Standardunterricht viel mehr, zum Teil Unverzichtbares möglich. Die Methode ist entscheidend für den gezielten und reflektierten Einsatz digitaler Medien und für die Entwicklung von Verständnis.
Der Workshop hat (fast) keinen Überschnitt mit den Workshops der GeoGebra-Tagung RLP 2024.

Informationen zum Tagesablauf und den angebotenen Workshops finden Sie auf den Seiten des GeoGebra-Instituts RLP.

Von dort aus gelangen Sie ebenfalls zur Workshopwahl.

Sie müssen sich zusätzlich für die Tagung individuell in evewea unter der PL-Nummer: 2417500201 anmelden.

 

Hier finden Sie eine Kurzbeschreibung der Workshops des ersten Fortbildungstags der Basisqualifizierung am 20. Juni 2024.
Im Kurzvideo oben geben die Referent*innen ebenfalls einen kleinen Einblick in die Inhalte der Workshops. 


WS 1a: Mit GeoGebra zu inhaltlichem Verständnis (Funktionen)

ReferentInnen: Dr. Christian Fahse, Peter Wojke

Beschreibung: Transformationen von Funktionen ist ein sehr wichtiges Thema der Jahrgangsstufen 9 und 10, weil es die Tür zur Modellierung und erstaunlicherweise auch zu Ableitungsregeln eröffnet.
An diesem und anderen Inhaltsbeispielen werden verschiedene Typen von GeoGebra-Applets (digitales Werkzeug, digitale Lernumgebung) erläutert, die in unterschiedlichen Unterrichtssituationen Anwendung finden.


WS 1b: Mit GeoGebra zu inhaltlichem Verständnis (Trignometrie)

ReferentInnen: Claudia Tschepke-Fröhlich, Martin Dexheimer

Beschreibung: Die Trigonometrie ist ein zentrales Thema der letzten Klasse der Mittelstufe. Die trigonometrischen Funktionen stellen neue Anforderungen an den Mathematikunterricht und gerade deshalb kann die Modellierung zum besseren Verständnis beitragen. Am Beispiel des Riesenrads wird ein GeoGebra-Applet zur besseren Entwicklung der Grundvorstellung vorgestellt und dessen Einbindung im Unterricht diskutiert. Anschließend entwickeln die Teilnehmenden Ansätze für eine Vertiefung des Themenkomplexes mithilfe digitaler Werkzeuge sowie digitaler Lernumgebungen.


WS 2: Einstieg in GeoGebra als digitale Lernumgebung

ReferentInnen: Dr. Anna Noll, David Bittner

Beschreibung: Was ist überhaupt eine GeoGebra-Aktivität, wie kann ich meinen Schüler*innen Geogebra-Applets im Unterricht zur Verfügung stellen und was hat GeoGebra-Classroom damit zu tun? Fragen wie diese beantwortet der Workshop „Einstieg in GeoGebra als digitale Lernumgebung“. Verschiedene GeoGebra-Materialien (z.B.: GeoGebra-Aktivitäten und -Bücher) sowie Möglichkeiten der Einbettung von GeoGebra in den Unterrichtsalltag werden dabei praxisnah beleuchtet.


WS 3: Und was soll ich dazu aufschreiben?

ReferentInnen: Juliane Brauer, Armin Baeger

Beschreibung: Das strukturierte Sichern bei der Erarbeitung neuer Theorieinhalte und das Dokumentieren von Lösungswegen bei Aufgaben ist extrem wichtig und muss mit Schüler*innen geübt werden. Bei der Verwendung von CAS und Graphikrechner in Geogebra stellt sich vielen die Frage: „Was soll ich dazu aufschreiben … und wie?“
In unserem Workshop werden wir zunächst anhand von Unterrichtsbeispielen die unterschiedlichen Bereiche der Dokumentation vorstellen und die wesentlichen Aspekte der Dokumentation herausarbeiten. Im zweiten Teil des Workshops werden Sie dann die Dokumentation von einigen Schüler*innen-Lösungen diskutieren und mögliche Verbesserungsvorschläge erarbeiten.


WS 4: Klarheit schaffen, Potentiale freisetzen

ReferentInnen: Karin Ewert, Katalin Retterath,

Beschreibung: In diesem Workshop geht es darum, wie der Lernprozess von Lernenden mit Hilfe von Kompetenzrastern effektiv begleitet werden kann. Es werden verschiedene Kompetenzraster vorgestellt und gezeigt, wie sie erstellt und eingesetzt werden können. Die Teilnehmer des Workshops haben die Möglichkeit, Kompetenzraster für ihren eigenen Unterricht zu erstellen.


WS 5: Vorbereitung auf die MSS - Grundwissen sichern

ReferentInnen: Dr. Christina Bauer, Silvia Heimermann

Beschreibung: Im WS erfahren Sie, welche Verstehensgrundlagen zu funktionalen Zusammenhängen am Ende der Sekundarstufe I zum erfolgreichen Übergang in die MSS vorhanden sein sollten und wie man diese insbesondere in der Klassenstufe 10 nachhaltig wachhalten kann. Zudem werden Möglichkeiten zur Diagnose von Wissenslücken und das (eigenverantwortliche) Aufarbeiten von Grundwissen u.a. mit Hilfe von bettermarks im Fokus stehen.


WS 6: Start in die MSS - Diagnose

ReferentInnen: Stefanie Hecker, Elisabeth Weber

Beschreibung: Dieser Workshop baut auf die Inhalte von Workshop 5 auf (bitte bei der Wahl berücksichtigen).
In der Regel setzen sich die Kurse in der Oberstufe neu zusammen und die Schülerinnen und Schüler starten mit unterschiedlichen Voraussetzungen. In diesem Workshop stellen wir verschiedene Instrumente zur Diagnose des aktuellen Lernstands vor und zeigen Ihnen verschiedene Unterrichtsszenarien auf, mit denen die Schülerinnen und Schüler ihre Lücken schließen können.

Weiterführende Informationen