Dr. Bertram Schmidkonz

Anschrift

Fortstraße 7
Gebäude: C
Raum: 101 d
76829 Landau

Sprechzeiten

nach Vereinbarung Uhr

Dr. Bertram Schmidkonz studierte Chemie (Diplom) an der Universität Bayreuth und promovierte 1987 bei Prof. Dr. Max Herberhold. 1988 arbeitete er als Stipendiat des DAAD an der Universität Stanford in Kalifornien/USA. Von 1989 bis 1997 war er Dozent am Naturwissenschaftlichen Technikum in Landau/Pfalz (CTA-Schule). Seit 1997 lehrt er Allgemeine und Anorganische Chemie an der Universität Koblenz-Landau.


Wissenschaftler,  AG Chemiedidaktik

siehe auch externe Plattformen für Publikationen: SciPort RLP

G. Süß-Fink, J. Ott, B. Schmidkonz und K. Guldner,
Chem. Ber. 115 (1982) 2487.
"Dreikernige Ruthenium-Clusteranionen mit Triorganylsilyl-, germyl- und stannylliganden"

M. Herberhold, B. Schmidkonz, M.L. Ziegler und T. Zahn,
Angew. Chem. 97 (1985) 517; Angew.Chem.Int.Ed.Engl. 24 (1985) 515.
"Dischwefelmonoxid als Komplexligand - Herstellung und Molekülstruktur von
(
h5-C5Me5)Mn(CO)2(S2O)"

M. Herberhold, B. Schmidkonz, U. Thewalt, A. Razavi, H. Schöllhorn, W.A. Herrmann und C. Hecht,
J. Organomet. Chem. 299 (1986) 213.
"Zweikernige h5-Pentamethylcyclopentadienyl-Rheniumkomplexe mit einer Chalkogenbrücke. Die Molekülstruktur von [(h5-C5Me5)Re(CO)2 ]2(m-Se)"

M. Herberhold und B. Schmidkonz, in:
R. B. King und J. J. Eisch (Hrsg.), "Organometallic Syntheses", Vol. 3, 1. Aufl., 1986, S.276.
Elsevier Amsterdam und New York, 1986.
"Pentamethylcyclopentadienyl Dicarbonyl Disulfur Rhenium"

M. Herberhold und B. Schmidkonz,
J. Organomet. Chem. 308 (1986) 35.
"Untersuchungen zur Oxidation des Dischwefel-Liganden in (h5-C5Me5)Mn(CO)2(S2)
(M = Mn, Re)"

M. Herberhold, B. Schmidkonz, M. L. Ziegler und O. Serhadle,
Z. Naturforsch. 42b (1987) 739.
"Darstellung, Charakterisierung und Röntgenstrukturanalyse von
h5-Pentamethylcyclo­pentadienyl-bis(methylsulfido)carbonylrhenium, Cp*Re(CO)(SMe)2"

M. Herberhold und B. Schmidkonz,
J. Organomet. Chem. 358 (1988) 301.
"Schwefelabbau mit Halbsandwich-Komplexen des Mangans und Rheniums"

B. Schmidkonz,
CLB 44 (1993) 326.
"Aufgelöste Steine und wachsende Felsen - Die Geochemie des Minerals Calcit"

B. Schmidkonz,
CLB 45 (1994) 576.
"Ein Jahrhundert Koordinationslehre - Grundlegendes von Alfred Werner"

B. Schmidkonz,
CLB 47 (1996) 321.
"Auf der Suche nach dem Stein der Weisen - Die alchemistische Epoche der Chemie"

B. Schmidkonz,
Chemkon 4 (1997) 129.
"Beobachtungen an Gesteinen und Mineralien"

B. Schmidkonz, V. Wiskamp und S. Zenker,
PdN-Ch. 47/3 (1998) 27.
"Mineralien als Edukte im Anorganischen Praktikum"

B. Schmidkonz,
Chem.Sch. (Salzburg) Heft 1 (1998) 21.
"Die Geochemie von Calciumcarbonat" (Teil 1)

B. Schmidkonz,
Chem.Sch. (Salzburg) Heft 2 (1998) 23.
"Die Geochemie von Calciumcarbonat" (Teil 2)

B. Schmidkonz und G.Wittke,
NiU-Chemie 12/61 (2001) 16 und 51.
"Aufbereitung von Mineralien durch Flotation"

B. Schmidkonz,
NiU-Chemie 12/61 (2001) 34.
"Die Gewinnung von Salpeter aus Höhlenlehm"

B. Schmidkonz und G. Wittke,
Chem. unserer Zeit 40 (2006) 246.
"Das Experiment: Tropfsteine im Zeitraffer"

B. Schmidkonz
NiU-Chemie 19/104 (2008) 21.
"Tropfsteine - Hin- und Rückreaktionen in Tropfsteinhöhlen"

B. Schmidkonz,
"Praktikum Anorganisch-qualitative Analyse, ein Lehr- und Experimentierbuch",
Dümmler, Bonn, 1998. (vergriffen)

B. Schmidkonz,
"Praktikum Anorganische Analyse (qualitativer und quantitativer Teil)",
Harri Deutsch, Frankfurt, 1. Aufl. 2002, 2. Aufl. 2010.

B. Schmidkonz,
"Praktikum Didaktische Übungen Allgemeine und Anorganische Chemie",
Knecht, Landau, 1. Aufl. 2011, 2. erw. Aufl. 2013.