Herzlich Willkommen auf den Seiten der AG Chemiedidaktik
Die Arbeitsgruppe Chemiedidaktik um Prof. Dr. Risch hat sich zum Ziel gesetzt, die unterrichtsnahe fachdidaktische Forschung in den naturwissenschaftlichen Fächern, insbesondere im Bereich Chemie zu stärken. Unsere Forschung ist sowohl konzeptionell mit starkem Bezug zur experimentell ausgelegten Unterrichtspraxis als auch empirisch grundlagenorientiert ausgerichtet. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind beispielsweise das Aufzeigen von Möglichkeiten des Unterrichtens von Chemie in der Natur, das Verständlichmachen von Umweltprozessen durch Modellexperimente, die Analyse von Lernprozessen im Rahmen von Lehr-Lern-Laboren, die Gestaltung von Lernumgebungen für heterogene Gruppen sowie die Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in den naturwissenschaftlichen Unterricht sowie in die Lehrerbildung. Zentrale Plattformen für unsere Aktivitäten stellen die beiden Lehr-Lern-Labore "Nawi-Werkstatt" und "Freilandmobil" dar.
Arbeitsgruppenleiter
Medienberichte
Landauer Experimentier(s)pass findet wieder statt - Pressemeldung Uni KO-LD, 09.11.2022
Nachgefragt: Wie kommt das Salz ins Meer? - NeuLand digital, 14.09.2022
Wissenschaftler erforschen menschliches Verhalten - Rheinpfalz, 26.07.2022
Durch Experimente und Modelle dem Teilchenmodell auf der Spur - Eduard-Spranger-Gymnasium Landau, 26.11.2021
Plaudereien im Labor Queichland - Projektleiter der Uni befragt Experten - Rheinpfalz, 24.11.2021
Leben an der Queich gemeinsam erfahren und erforschen - Rheinpfalz Sonderbeilage "30 Jahre Universitätsstadt Landau", 23.11.2020
Böhl-Iggelheimer Schüler lernen von Studenten was passiert, wenn Salz in Wasser aufgelöst wird - Rheinpfalz, 11.10.2020
Die Peter-Gärtner-Realschule plus Böhl-Iggelheim experimentiert - Wochenblatt, 09.10.2020
Die Weltenformer entdecken die Queich - Wochenblatt, 30.09.2020
Projekt Reallabor Queichland - Antenne Landau, 29.09.2020
Macher des Reallabors Queichland haben sich Besonderes ausgedacht - Rheinpfalz, 25.09.2020
Reallabor Queichland: Für die Bürger, mit den Bürgern - Universität Koblenz-Landau, 03.02.2020