Philip Weinberger

Wissenschaftler, AG Chemiedidaktik

Fortstraße 7, Gebäude: I, Raum: 4.10
76829 Landau

+49 6341 280-31827

 philip.weinberger(at)rptu.de

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Wissenschaftler,  AG Chemiedidaktik

Weinberger, P., Schehl, M., Risch, B. (2022). BNE im Kontext des transformativen Lernens: Chancen und Herausforderungen einer digitalen Lehre. In: Weselek, J., Kohler, F., Siegmund, A. (eds) Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65122-3_12

Endres, A., Risch, B., Schehl, M., & Weinberger, P. (2020). „Teachers’ Beliefs“: Inklusionsbezogene Überzeugungen von angehenden Lehrkräften hinsichtlich eines gemeinsamen Unterrichts. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 2(1), doi: 10.21248/QfI.31 

Risch, B., Blöcher, K., Schehl, M. & Weinberger, P. (2020). Das Zertifikat BTN – BNE in der Lehrer*innenbildung. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019. (S. 250). Universität Duisburg-Essen. https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2020/TB2020_250_Risch.pdf

Risch, B., Schehl, M., Weinberger, P., Köppen, K. & Blöcher, K. (2019). Bildung Transformation Nachhaltigkeit (BTN). Ein Zertifikat für Lehramtsstudierende. Universität Koblenz-Landau. Verfügbar unter https://kola.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/1994

Risch, B., Blöcher, K., Holfelder, A. K., Schehl, M., & Weinberger, P. (2017). Konzept und Praxis des Zertifikats „Bildung-Transformation-Nachhaltigkeit (BTN)" 1-BNE in der Lehrerbildung. ZEP: Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik40 (3), 11-17.

 

"Bildung-Transformation-Nachhaltigkeit" - Ein Zertifikat für Lehramtsstudierende

Das Zertifikat ist ein Projekt des Zentrums für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten (ZentrAL) und wird durch die AG Chemiedidaktik wissenschaftlich begleitet. Es hat das Ziel, Lehramtsstudierenden am Campus Landau wichtige Nachhaltigkeitskompetenzen zu vermitteln.


Weitere Informationen finden Sie hier.


Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung (MoSAiK)

Ziel dieses interdisziplinären Forschungsprojektes ist eine Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung (MoSAiK) in der ersten Phase der Ausbildung von zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern an der Universität Koblenz-Landau. Für die Studierenden bilden modulare Elemente ein Mosaik, das im Gesamtbild die Anforderungen des Berufsfeldes und Möglichkeiten ihrer Bewältigung zeigt.


Weitere Informationen finden Sie hier.

Oktober 2019 - September 2020Weiterbildung zum zertifizierten Natur- und Wildnispädagogen
Februar 2018

Urkunde für Engagement in der Lehre - verliehen durch die Hochschuldidaktische Arbeitsstelle Landau

seit März 2016Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstudent an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Februar 2016Diplom Umweltwissenschaftler (Thesis: Entwicklung und Erprobung eines didaktischen Konzepts für außerschulische Bildungseinrichtungen: eine spiralcurriculare Aufarbeitung des Themas „Nachhaltiger Weinbau“ nach den Leitlinien der Bildung für nachhaltige Entwicklung)
Februar 2012 - Juni 2012Wissenschaftliche Hilfskraft, Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, Compentence Center Energietechnologien und Energiesysteme
Dezember 2011 - Januar 2012Praktikum am Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, Compentence Center Energietechnologien und Energiesysteme
Oktober 2011Praktikum an der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) Rheinland-Pfalz, Trippstadt, Referat Ökologische Waldentwicklung
Juni 2011Praktikum an der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) Rheinland-Pfalz, Trippstadt, Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen
März 2011Hilfskraft Projekt „Schalenwildmonitoring im Wildforschungsgebiet Pfälzer Wald, Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz
Mai 2010 - Juni 2011Gewähltes Mitglied des 21. Studierendenparlamentes der Universität Koblenz-Landau am Campus Landau
Mai 2009 - April 2010Gewähltes Mitglied des 20. Studierendenparlamentes der Universität Koblenz-Landau am Campus Landau
Oktober 2006Diplomstudium der Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau am Campus Landau

Promotionsvorhaben: „Bildung–Transformation–Nachhaltigkeit: Integration von Transformativem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung in der universitären Lehrer*innenbildung“

Einleitung
Die Dissertation untersucht die Integration von Transformativem Lernen (TL) und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der universitären Lehrer*innenbildung. Beide Ansätze betonen kritische Reflexionsprozesse und die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel als zentrale Elemente. Ziel ist es, eine methodische Grundlage für die didaktische Neuorientierung von Lehrkonzepten zu schaffen, die zukunftsfähig und nachhaltig sind.

Forschungsvorhaben
Im Rahmen des Projekts wird das Zertifikat „Bildung–Transformation–Nachhaltigkeit“ (BTN) für Lehramtsstudierende entwickelt und implementiert. Dieses Zertifikat basiert auf den didaktischen Empfehlungen des Transformativen Lernens und zielt darauf ab, bei den Teilnehmenden kritische Reflexionsprozesse anzustoßen und Perspektivwechsel in Bezug auf ihre didaktischen Planungsoptionen zu ermöglichen.

Methodisches Vorgehen
Die Intervention umfasst die Konzeption von Zertifikatsveranstaltungen, die sich inhaltlich an den Kernthemen der BNE orientieren und methodisch auf die Transformative Lerntheorie nach Mezirow stützen. Eine umfangreiche Literaturrecherche dient dazu, etablierte Methoden des TL zu adaptieren und an die Merkmale der BNE anzupassen. Besondere Beachtung findet dabei das BNE-Verständnis von Vare und Scott (2007).

Forschungsfragen
Die zentrale Forschungsfrage der Dissertation lautet: Inwieweit gelingt durch das Zertifikat „Bildung-Transformation-Nachhaltigkeit“ eine Verknüpfung von Transformativem Lernen mit den Anforderungen an eine Bildung für nachhaltige Entwicklung? Zur Beantwortung dieser Frage werden folgende Teilaspekte untersucht:
1.    Initiierung transformativer Lernprozesse
o    Welche Merkmale transformativer Lernprozesse können die Teilnehmenden nach dem ersten bzw. zweiten Semester beobachten?
o    Welche hochschuldidaktischen Interventionen werden mit persönlichen, transformativen Lernprozessen verknüpft?
2.    Verknüpfung von TL und BNE
o    Welche Verknüpfungen stellen die Teilnehmenden zwischen ihren didaktischen Planungsstrategien im Kontext einer BNE und den durch BTN initiierten, persönlichen transformativen Lernprozessen her?

Forschungsdesign und Methoden
Die Dissertation verwendet qualitative Methoden, um den kommunikativen Charakter transformativer Lernprozesse angemessen abzubilden. Eine Interviewstudie mit Teilnehmenden der Zertifikatsveranstaltungen im Wintersemester 2021/22 und Sommersemester 2022 dient als zentrale Datenerhebungsmethode. Die Interviews werden durch eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2020) ausgewertet, um detaillierte Erkenntnisse über die Lernprozesse der Studierenden zu gewinnen.

Zielsetzung
Die Dissertation zielt darauf ab, empirische Erkenntnisse darüber zu liefern, wie transformative Lernprozesse durch die Integration von TL und BNE in der Lehrer*innenbildung initiiert und unterstützt werden können. Dabei wird untersucht, in welchem Maße diese Prozesse das didaktische Handeln der Teilnehmenden beeinflussen und welche methodischen Ansätze besonders wirksam sind