Marie Schehl
Geschäftsführung ZentrAL, Wissenschaftlerin, AG Chemiedidaktik
Fortstraße 7, Gebäude: I, Raum: 4.07
76829 Landau
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Geschäftsführung ZentrAL
Wissenschaftlerin, AG Chemiedidaktik
seit Februar 2015 | Geschäftsführung im Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten (ZentrAL) |
September 2014 | Master of Arts (Masterthesis: BNE-spezifische Kriterien für die Entwicklung von Lernpotenzialen eines Umweltparcours. Entwicklung - Umsetzung - Evaluierung) |
Januar 2014 - Januar 2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Büro des Vizepräsidenten zur Vorbereitung der Landesgartenschau Landau |
April 2013 - September 2014 | Masterstudium "Umwelt & Bildung", Universität Rostock |
Oktober 2012 - März 2013 | Zertifikatskurs "Bildung für nachhaltige Entwicklung", Universität Rostock |
Mai 2012 - Dezember 2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin AG Chemiediaktik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau |
seit Mai 2012 | Promotionsstudentin an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau |
April 2012 | Erstes Staatsexamen |
März-September 2011 | "Praktikum für die Umwelt" auf der Hamburger Hallig und Forschungsaufenthalt |
April-Oktober 2009 | Praktikum bei der "Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer" auf Sylt |
2006-2012 | Studium Lehramt für Realschulen in den Fächern Biologie und katholische Religionslehre an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau |
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fach Naturwissenschaften in Rheinland-Pfalz
Im Jahr 2014 endet die Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)". Ziel war es, den Gedanken der nachhaltigen Entwicklung in allen Bereichen der Bildung in Deutschland zu verankern. Dieses Vorhaben ist in einigen Ansätzen gelungen. Im schulischen Unterricht muss BNE jedoch zukünftig mehr sein als ein weiteres Querschnittsthema. Im Bericht der Kultusministerkonferenz vom 13.12.2012 „Zur Situation und zu Perspektiven der Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wird eine Zwischenbilanz der Länder zur Umsetzung der UN-Dekade gezogen. Ausgangspunkt für meine Arbeit stellt die Frage nach der Verankerung der BNE in den Lehrplänen dar. Die Situation in Rheinland-Pfalz wird dort wie folgt beschrieben: „Die Lehrplanrevision in den […] naturwissenschaftlichen Fächern […] ist noch nicht abgeschlossen. Diesen Fächern kommt eine besondere Aufgabe bei der Verankerung der BNE zu.“ (KMK 2012). Im Jahr 2008 wurde in Rheinland-Pfalz das Fach „Naturwissenschaften“ (Nawi) eingeführt, welches eine ideale Grundlage für die Implementierung von BNE in den Unterricht darstellt. BNE findet im "Rahmenplan Naturwissenschaften" jedoch nur dort Erwähnung, wo man gezielt danach sucht. Warum nicht zukünftig vorhandene Anknüpfungspunkte für BNE nutzen?
BNE kann im Fach Naturwissenschaften jedoch nur dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn alle Lehrerinnen und Lehrer die gleiche Grundlage haben und Unterstützung erfahren. Bei der Fülle an möglichen Themen gilt es daher den Lehrenden, die sich täglich mit den unterschiedlichsten Lerngruppen und der Vielfalt an didaktischen Methoden konfrontiert sehen, einen praxistauglichen Leitfaden an die Hand zu geben, wie BNE, als fester Bestandteil, Einzug in den Unterricht finden kann, ohne dabei auf die geforderten Inhalte zu verzichten.
Auf dieser Basis wird exemplarisch ein Themenfeld (25 Unterrichtsstunden) des Rahmenlehrplans „Naturwissenschaften“ herausgegriffen und für eine Vergleichsstudie mit Experimental- und Kontrollgruppe ausgearbeitet. Den teilnehmenden Lehrkräften werden die ausgearbeiteten Materialien für das gesamte Themenfeld zur Verfügung gestellt. Die Materialien der Kontrollgruppe werden dabei basierend auf den Vorgaben des Lehrplans konzipiert. Die der Experimentalgruppe enthalten darüber hinaus Aspekte einer BNE. Ziel ist es dabei aufzuweisen, dass es möglich ist, BNE in das Themenfeld zu integrieren ohne auf geforderte Inhalte des Rahmenlehrplans zu verzichten. Die Datenerhebung erfolgt dabei mittels standardisierter Fragebögen. Die Messzeitpunkte werden entsprechend dem Design eines „Pre-/ Post-/ Follow-up-Tests“ gewählt. Es handelt sich um Leistungstests zu den fachlichen naturwissenschaftlichen Inhaltszielen und BNE-Aspekten, sowie um Fragebögen zu motivationalen und sozialen Aspekten des Faches Naturwissenschaften und der BNE. Darüber hinaus führen die teilnehmenden Lehrkräfte ein „Erweitertes Klassenbuch“ zu den ausgearbeiteten Stunden, das als Kontrollinstrument dient.
Da das Fach Naturwissenschaften in Rheinland-Pfalz für alle weiterführende Schulen verbindlich ist, fand das Projekt im Sommer 2014 an drei Schularten (Integrierte Gesamtschule, Realschule Plus, Gymnasium) mit insgesamt rund 700 Schüler*innen statt.
Veröffentlichungen mit Peer-Review:
Holfelder, A. & Schehl, M. (2022). Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Reinders, H., Bergs-Winkles, D., Prochnow, A., Posr, I. (Hrsg.) Empirische Bildungsforschung. Eine elementare Einführung. Springer VS, Wiesbaden.
Endres, A., Risch, B., Schehl, M. & Weinberger, P. (2020). „Teachers’ Beliefs“: Inklusionsbezogene Überzeugungen von angehenden Lehrkräften hinsichtlich eines gemeinsamen Unterrichts. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 2(1), doi: 10.21248/QfI.31
Risch, B., Engl, A., Rieger, M., Rudolf, B. & Schehl, M. (2019). Reallabor Queichland – gemeinsames Gestalten einer Lernumgebung im Kontext Nachhaltigkeit.Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 42 (3),22–26. (Download)
Risch, B., Engl, A., Rieger, M., Rudolf, B. & Schehl, M. (2019). Reallabor Queichland – Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer authentischen Lernumgebung.Transfer Forschung Schule, 5 (1),202–212. (Download)
Risch, B., Blöcher, K., Holfelder, A. K., Schehl, M., & Weinberger, P. (2017). Konzept und Praxis des Zertifikats „Bildung-Transformation-Nachhaltigkeit (BTN)" 1-BNE in der Lehrerbildung. ZEP: Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 40 (3), 11-17.
Veröffentlichungen ohne Peer-Review:
Schehl, M., Engl, A., Klein, LS., Köppen, K., Risch, B. (2022). Landauer Experimentier(s)pass – Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) im Rahmen von differenzierten Experimentierangeboten. In: Watts, E.M., Hoffmann, C. (eds) Digitale NAWIgation von Inklusion. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. (Download)
Weinberger, P., Schehl, M., Risch, B. (2022). BNE im Kontext des transformativen Lernens: Chancen und Herausforderungen einer digitalen Lehre. In: Weselek, J., Kohler, F., Siegmund, A. (eds) Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung. Springer, Berlin, Heidelberg. (Download)
Schehl, M., Risch, B. & Roth, J. (2021). ZentrAL – Außerschulische Lernorte an der Universität Koblenz-Landau. Lehrer:innenbildung und Schulbildung Hand in Hand. LeLa magazin, 31, 6.
Engl, A., Risch, B. & Schehl, M. (2021). Umweltprozesse verstehen im Freilandmobil. Ein mobiles Schülerlabor wird sesshaft und mobilisiert die Gesellschaft zu mehr Nachhaltigkeit. LeLa magazin, 31, 7.
Engl, A., Schehl, M., Rieger, M., Rudolf, B., Volz, D. & Risch, B. (2020). Gemeinsam Entdecken und Forschen im Reallabor Queichland. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019 S. 693-696. Essen: Universität Duisburg-Essen. (Download)
Risch, B., Blöcher, K., Schehl, M. & Weinberger, P. (2020). Das Zertifikat BTN – BNE in der Lehrer*innenbildung. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019. (S. 250). Universität Duisburg-Essen. (Download)
Kallenrode, M. B., Niehaus, E., Platz, M., Rapp, J., Risch, B., Roth, J., Schehl, M. & Seibrich, T. (2020). CSR an der Universität Koblenz-Landau: Beispiel Bildungsteilhabe und Nachhaltigkeit. In: Schmitz M., Schmidpeter R. (eds). CSR in Rheinland-Pfalz. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg, S. 103-114. (Download)
Schehl, M., Risch, B. & Roth, J. (2019). Vernetzung als Schlüssel eines erfolgreichen Transfers – Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten. In: Priemer, B. & Roth, J. (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore. Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung. Springer Spektrum. S. 49-57. (Download)
Engl, A., Schehl, M. & Risch, B. (2019). Virtuelle und augmentierte Realität im Reallabor Queichland. In: C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018 S. 468-471. Regensburg: Universität Regensburg. (Download)
Risch, B., Schehl, M., Weinberger, P., Köppen, K. & Blöcher, K. (2019). Bildung Transformation Nachhaltigkeit (BTN). Ein Zertifikat für Lehramtsstudierende. Universität Koblenz-Landau. (Download)
Schehl, M. (2016): Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fach Naturwissenschaften in Rheinland-Pfalz – der Einsatz von Mixed-Methods zur evidenzbasierten Verankerung von BNE in der Schulpraxis. In: Barth, M. & Rieckmann, M. (Hrsg.): Empirische Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung – Themen, Methoden und Trends, Leverkusen
Schehl, M. & Risch, B. (2013): Konzeption eines „Wasserparcours“ am Fluss Queich – Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer authentischen Lernumgebung. In: Deutsche Gesellschaft für Limnologie e.V. (Hrsg.): Erweiterte Zusammenfassung der Jahrestagung 2012, Eigenverlag der DGL, Hardegsen
Schehl, M. & B. Risch (2017): Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung in das Fach Naturwissenschaften. 108. MNU Bundeskongress in Aachen. MINT-Unterricht: zeitgemäß und nachhaltig, Aachen
Schehl, M. (2015): Eine empirische Studie zu Implementations-Strategien von BNE in den schulischen Unterricht. Interdisziplinäre Nachwuchstagung „Bildung für nachhaltige Entwicklung – theoretische, konzeptuelle und empirische Perspektiven“, Berlin
Schehl, M. & B. Risch (2012): Konzeption eines „Wasserparcours“ am Fluss Queich – Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer authentischen Lernumgebung. DGL-Jahrestagung, Koblenz
Schehl, M. (2016): Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten der Universität Koblenz-Landau. 3. MINT-UB Workshop, Osnabrück
Schehl, M. (2016): Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten der Universität Koblenz-Landau. Lernort Labor Jahrestagung 2016, Saarbrücken
Schehl, M. & B. Risch (2016): Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten der Universität Koblenz-Landau. DBU-Forum Umweltbildung, Osnabrück
Schehl, M. (2015): Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten der Universität Koblenz-Landau. 1. MINT-UB Workshop, Osnabrück
Schehl, M. & B. Risch (2015): Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten der Universität Koblenz-Landau. Lernort Labor Jahrestagung 2015, Berlin
Schehl, M. & B. Risch (2014): Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fach Naturwissenschaften in Rheinland-Pfalz – Der Einsatz von Mixed-Methods zur evidenzbasierten Verankerung von BNE in der Schulpraxis. Summer School „Empirische Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung – Themen, Methoden und Trends, Vechta
Schehl, M. & B. Risch (2012): Konzeption eines „Wasserparcours“ am Fluss Queich. Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer authentischen Lernumgebung. GDCh-Jahrestagung der Fachgruppe Chemieunterricht, Freiburg
Aktuelle Projekte
BNE-spezifische Experimentierangebote für heterogene / inklusive Lerngruppen zu Schlüsselthemen einer nachhaltigen Entwicklung: Das Projekt BNEx hat sich das Ziel gesetzt, einen Beitrag zur Umsetzung des nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu leisten. Dazu werden zu fünf Sustainable Development Goals (SDG, Nachhaltigkeitsziele) jeweils 8 Experimente zusammengestellt.
WassErforschen - Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer authentischen Lernumgebung
Das Reallabor Queichland im Stadtteil Horst bietet eine ideale Plattform, um sich direkt vor Ort mit vielfältigen naturwissenschaftlichen Phänomenen zu den Themen „Wasser – Land – Luft“ auseinanderzusetzen.
Bildung - Transformation - Nachhaltigkeit - Ein Zertifikat für Lehramtsstudierende
Das Zertifikat „Bildung – Transformation – Nachhaltigkeit“ (BTN) am Campus Landau soll modellhaft einen Weg zur Stärkung von Nachhaltigkeitskompetenzen und der Fähigkeit zum interdisziplinären und systemischen Denken bei Lehramtsstudierenden aller Fächer und Schulformen aufzeigen.
Abgeschlossene Projekte
Ecoserv - Knowledge systems
Das Ziel des Projekts ist es, Bildungsangebote für Schüler/innen aus Deutschland und Frankreich im Oberrheingebiet zu entwickeln. Diese sollen, unter dem Gesichtspunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die Bedeutung von ÖSDs bewusster machen und an Außerschulischen Lernorten praktisch angewendet werden.
Umweltparcours Queich - Erarbeitung des didaktischen Konzepts
An einem Abschnitt des Flusses Queich im Stadtgebiet von Landau wird ein Umweltparcours mit zehn Stationen zum Thema "Wasser" eingerichtet. Dieser "Wasserparcours" bietet der gesamten Bevölkerung die Möglichkeit, täglich Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer authentischen Lernumgebung zu erfahren. Die Philosophie lautet: In der Natur über Natur lernen und forschen.
WasserWissensWerk
In den Räumlichkeiten der alten Schaltwarte des Wasserwerkes an der Steinbachtalsperre soll ein neuer außerschulischer Lernort zum Thema Wasser entstehen. Die Entwicklung und Evaluierung des Konzeptes für die Einrichtung des Infozentrums erfolgt in Zusammenarbeit mit der Ökosystemforschung Anlage Eußerthal
Freilandklassenzimmer am Müllheizkraftwerk Ludiwgshafen
In Kooperation mir der GML Abfallwirtschaftsgesellschaft GmbH wird das Angebot des Freilandklassenzimmers im Müllheizkraftwerk Ludwigshafen überarbeitet. Ziel ist die spiracurriculare Aufarbeitung der Lernangebote vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe II.
ZAK: Abfall als Erlebnis gestalten
Projektlaufzeit: 2016
In Kooperation mit der Zentralen Abfallwirtschaft Gesellschaft Kaiserlautern erfolgte die Entwicklung, Erprobung und Evaluierung von Lernmodulen für das Umwelterlebniszentrum Kapiteltal. So entstand wissenschaftlich geprüftes Material für die beiden Zielgruppen Kindergarten (Vorschule) und Grundschule.
Landesgartenschau Landau 2015
Projektlaufzeit: 2014/2015
2015 fand in Landau die Landesgartenschau statt. Neben einer Dauerausstellung mit Veranstaltungsmöglichkeiten in Gebäude 110, präsentierte sich die Universität mit einem fächerübergreifenden Großprojekt zum Thema "Umweltprozesse verstehen" im Rahmen des Grünen Klassenzimmers.
Kurseinheiten "Abwasser" und "Kompost"
Projektlaufzeit: 2014/2015
In Kooperation mit den Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieben Landau erfolgte die Konzeption, Erprobung und Durchführung von Kursen zu den Themen "Abwasser" und "Kompost" im Rahmen der Landesgartenschau in Landau 2015.