Annabelle Koch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Persönliches
Systemisches Denken
Lehrkräfteprofessionalisierung
Diagnostik und Förderung im Geographieunterricht
Neben den nachfolgenden Themenvorschlägen sind auch eigene Ideen ausdrücklich erwünscht:
- Diagnostik und Förderung im Geographieunterricht
- Mystery-Methode zu unterschiedlichen Mensch-Umwelt-Themen (z.B. Privatisierung von Wasserquellen)
- Experimenteller Algorithmus im Geographieunterricht
- systemisches Denken
- Basiskonzepte im Geographieunterricht
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
Hinweise zum Verfassen sowie zum Ablauf einer Abschlussarbeit im Fach Geographie finden Sie auf der Fachseite der Geographie.
Publikationen
KOCH, A., LUBER L. & REUPKE, A. C. (2024): Luleås (Schweden) eisige Peripherie als Entwicklungsmotor? Eine raumbezogene SWOT-Analyse. Praxis Geographie.
KOCH, A. (2024): Eine qualitative Analyse prozessdiagnostischer Fähigkeiten von Lehrkräften in systemorientierten geographischen Lernsituationen. In: Rempfler, Grob, Landtwing, Schönauer (Hrsg.): Komplexität und Systemisches Denken im Geographieunterricht. Ausgewählte Tagungsbeiträge zum HGD-Symposium 2022 in Luzern. Geographiedidaktische Forschungen, Münster.
Vorträge
10 | 2024: systemisches Denken; Leitung einer Session innerhalb des HGD-Symposiums, Karlsruhe.
10 | 2024: „A führt zu B und dann ist [bei denen] Schluss“ – Inwiefern diagnostizieren Lehrkräfte prozessual systemische Denkstrategien mittels Videovignetten; Vortrag auf dem HGD-Symposium; Karlsruhe.
03 | 2024: Forschungswerkstatt der HGD-Nachwuchstagung; Leitung einer Session innerhalb der HGD-Nachwuchstagung, Heidelberg.
09 | 2023: Prozessdiagnostische Fähigkeiten von Geographielehrkräften anhand von Videovignetten im Bereich systemischen Denkens: Ergebnisse einer qualitativen Studie; Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG); Frankfurt.
10 | 2022: Qualitative Analyse prozessdiagnostischer Fähigkeiten von Lehrkräften in systemorientierten geographischen Lernsituationen; Vortrag auf dem HGD-Symposium; Luzern.
09 | 2022: Videodaten zum Thema „Piraterie vor Somalia“; Kurz-Vortrag auf der Leipziger Summer School; digitales Treffen.
04 | 2022: Eine qualitative Prozessanalyse ausgewählter diagnostischer Fähigkeiten von Lehrkräften in systemorientiert geographischen Lernsituationen; Vortrag auf der HGD-Nachwuchstagung; Hildesheim.
02 | 2022: Eine qualitative Analyse diagnostischer Fähigkeiten von Geographielehrkräften in systemischen Lernsituationen; Vortrag auf der DACH-Nachwuchstagung, digitales Treffen.
09 | 2021: Systemisches Denken fördern – System(e) in den Geographieunterricht bringen; Leitung einer Session innerhalb der Geowoche, digitales Treffen.
seit 2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG Geographiedidaktik am Institut für naturwissenschaftliche Bildung der RPTU Kaiserslautern-Landau
2020 - 2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der Geographie an der Universität Gießen
05/2020: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
2016-2021: Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Bachelor of Science Geographie, Abschlussarbeit: Die Rolle des Fahrradverkehrs in einer Kur- und Gesundheitsstadt am Beispiel Bad Nauheim
2014-2020: Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Lehramt an Gymnasien für die Fächer Geographie und Biologie