Didaktische Rekonstruktion geowissenschaftlicher Sachverhalte

Alltagserfahrungen, vorunterrichtliches Wissen und Konzepte der Schülerinnen und Schüler sind eine entscheidende Lernvoraussetzung...


Projektbeschreibung

In unserer Arbeitsgruppe ermitteln wir Schülervorstellungen zu Themen wie Jahreszeiten, Gletscher und Eiszeiten, Klima- und Vegetationszonierung und weitere physisch-geographisch sowie humangeographische Themenbereichen. Zur Interpretation dieser Vorstellungen nutzen wir besonders die Theorie des erfahrungsbasierten Verstehens („Conceptual Metaphor Theory“). Diese Theorie nimmt an, dass Menschen von klein auf in vielfältigen Ursprungsbereichen Erfahrungen mit der Umwelt sammeln und diese dann Metaphern-basiert auf eher theoretische, der Erfahrung nicht direkt zugängliche Zielbereiche übertragen. Durch Analyse der jeweils genutzten Metaphern können Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Schülervorstellungen und fachwissenschaftlichen Vorstellungen aufgedeckt und für einen erfolgreichen Unterricht aufgegriffen werden. Einen Rahmen für solch eine didaktische Umsetzung bietet beispielsweise das Modell der didaktischen Rekonstruktion. Auf dieser Basis werden unterschiedliche Unterrichtskonzepte entwickelt, erprobt und evaluiert.

 

Im Rahmen der Vorstellungsforschung in der AG Geographiedidaktik wurden und werden und wurden zahlreiche Bachelor- und Masterarbeiten vergeben. Meist werden darin Schülerinnen und Schüler zu einem bestimmten lehrplanrelevanten Thema interviewt und die Ergebnisse im Rahmen der bisherigen Forschung ausgewertet.


Ausgewählte Abschlussarbeiten zu Schülervorstellungen

  • Helena Jochum (2024): Fachliche Klärung der Klima- und Vegetationsgeographie aus einer wissenschaftshistorischen und didaktischen Perspektive. Bachelorarbeit, Landau.
  • Jenny Klöckner (2022): Schülervorstellungen zur Verteilung von Temperatur, Niederschlag und Vegetation auf dem Kontinent Afrika - Eine qualitative Interviewstudie in der vierten Jahrgangsstufe. Bachelorarbeit, Landau.
  • Jana Vogel (2022): Schülervorstellungen zur Ausrichtung der Erde und der damit verbundenen Vorstellung zur Temperaturverteilung - Eine qualitative Interviewstudie an einer Förderschule. Bachelorarbeit, Landau.
  • Jana Tartoni (2022): Schülervorstellungen im Geographieunterricht zur globalen Verteilung von Temperatur, Niederschlag und Vegetation - eine quantitative Fragebogenstudie an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Bachelorarbeit, Landau.
  • Philipp Regitz (2022): Die Veränderung von Schülervorstellungen zur globalen Klima- und Vegetationszonierung mit Hilfe von Satellitenbildern. Eine qualitative Interviewstudie in der dritten Jahrgangsstufe. Bachelorarbeit, Landau.
  • Tanja Schwaibold (2022): Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zum Thema der globalen Klimazonierung - Eine quantitative Studie - Masterarbeit, Landau.
  • Joyce König (2022): Vorstellungen von sieben- bis neunjährigen Schülerinnen und Schülern zur globalen Temperaturverteilung - Eine qualitative Interviewstudie – Bachelorarbeit, Landau.
  • Johannes Kempf (2022): Die Fähigkeit zur mentalen Hemmung fehlerhafter Vorstellungen zur Klima- und Vegetationsgeographie – Entwicklung und Einsatz eines digitalen Messinstruments. Masterarbeit, Landau.
  • Sarah Schalter (2021): Schülervorstellungen zur regelhaften Anordnung der Vegetation und deren Zusammenhang mit der globalen Verteilung von Temperatur und Niederschlag. Eine qualitative Interviewstudie. Bachelorarbeit, Landau.
  • Nadine Lorscheider (2021): Vorstellungen von Förderschülern zur globalen Verteilung von Temperatur, Niederschlag und Vegetation. Eine quantitative Fragebogenstudie. Bachelorarbeit, Landau.
  • Kay-Ines Merling (2021): Vorstellungen von Schüler(innen) zu der globalen Verteilung der Klimazonierung im Hinblick auf Temperatur, Niederschlag und Vegetation. Untersuchung der Vorstellung, wonach Kontinentgrenzen Klimagrenzen darstellen. Bachelorarbeit, Landau.
  • Nicole Senger (2021): Vorstellungen von SchülerInnen der Sekundarstufe I zur globalen Verteilung von Temperatur, Niederschlag und Vegetation. - Eine quantitative Fragebogenstudie. Bachelorarbeit, Landau.
  • Jana Jäckel (2021): Gegenüberstellung und Analyse von ausgewählten Studien über vorhandene Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II über das Themengebiet „Temperatur, Niederschlag und Vegetation“ - Eine Übersichtsarbeit. Bachelorarbeit, Landau.
  • Michelle Jörgens (2020): Schülervorstellungen zu den Polen und deren Zusammenhang mit dem Temperaturgradienten der Erde – Eine qualitative Interviewstudie in der Primarstufe. Bachelorarbeit, Landau.
  • Mike Wolf (2020): Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe zur Veränderung der globalen Verteilung von Temperatur und Niederschlag durch den Klimawandel – Eine empirische Untersuchung. Bachelorarbeit, Landau.
  • Robin Schildknecht (2018): Zusammenhang zwischen Niederschlag, Temperatur und Vegetation auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen – Eine qualitative Interviewstudie zu geographischen Schülervorstellungen. Masterarbeit. Landau.

  • Ida Weinrich (2023): Vorstellungen von Viertklässlerinnen und Viertklässlern zu Bergen und deren Entstehung - Eine qualitative Interviewstudie im Saarland. Bachelorarbeit, Landau.
  • Lena Wagenblatt & Daniel Meyer (2023): Vorkommen und Häufigkeiten von Schülervorstellungen zur Bergentstehung an der Grundschule und dem Gymnasium - Eine quantitative Forschung in der Südpfalz. Bachelorarbeit, Landau.
  • Lara Grundacker (2023): „Lassen sich Schülervorstellungen zum Thema Berge verändern?“ - Eine Unterrichtseinheit und quantitative Analyse. Masterarbeit, Landau.
  • Ulrike Anefeld (2023): Vorstellungen von Schüler*innen zum Thema Wetter und Wetterveränderung – eine qualitative Interviewstudie. Masterarbeit, Landau.
  • Hannah Jakob (2022): Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern des vierten Jahrgangs zu Wüste und Desertifikation - eine qualitative Interviewstudie. Bachelorarbeit, Landau.
  • Melissa Reinhardt (2022): Schülervorstellungen zum Aufbau der Erde - Eine empirische Untersuchung an Drittklässlern. Bachelorarbeit, Landau.
  • Katharina Scholtes (2022): Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern des vierten Jahrgangs zu Vulkanen - eine qualitative Interviewstudie. Bachelorarbeit, Landau.
  • Verena Stauch (2022): Schülervorstellungen von Bergen - Wie sich Viertklässler Berge im Allgemeinen vorstellen, vorrangig in Bezug auf die Entstehung und des regionalen Beispiels des Rotenfels. Bachelorarbeit, Landau.
  • Sophia Welsch (2022): Eine Untersuchung zu Schülervorstellungen des Klimawandels in der 4. Klasse. Eine qualitative Interviewstudie zu geographischen Schülervorstellungen. Bachelorarbeit, Landau.
  • Larissa Weber (2021): Vorstellungen von Viertklässler*innen bezüglich äolischer Erosion, sowie deren Veränderung durch ein Vermittlungsexperiment. Eine qualitative Interviewstudie. Bachelorarbeit, Landau.
  • Anna-Lena Jüllig (2021): Vorstellungen von Drittklässlern zur Durchlässigkeit und Nutzung von Bodenarten sowie deren Veränderung durch ein Modellexperiment – eine qualitative Interviewstudie. Bachelorarbeit, Landau.
  • Eileen Pinodi (2021): Welche Vorstellungen haben Grundschulkinder der 4. Klasse zum Thema „Tsunami“? -Eine qualitative Interviewstudie in Rheinland-Pfalz- Bachelorarbeit, Landau.
  • Olivera Popovic (2019): Vorstellungen von Zehntklässlern zum Zusammenhang von Meeresspiegelanstieg und Inseln. Eine qualitative Interviewstudie an einem rheinland-pfälzischen Gymnasium. Masterarbeit, Landau.
  • Caroline Koniczek (2019): Untersuchung zur Veränderung von Alltagsvorstellungen über den Klimawandel durch ein BNE-Projekt an Grundschulen. Bachelorarbeit. Landau.
  • Sharon Warth (2019): Schülervorstellungen zu den Charakteristika von Wüsten und deren Oberflächenformen – Eine Befragung von Viertklässlern in Rheinland-Pfalz – Bachelorarbeit, Landau.
  • Sandra Dissinger (2018): Schülervorstellungen zum Wasserkreislauf – eine Erhebung in der Grundschule. Bachelorarbeit, Landau.
  • Elisabeth Schmidt (2018): Schülervorstellungen zur Küstenmorphologie – eine Interviewstudie – Masterarbeit, Landau.
  • Teresa Lill (2017): Vorstellungen von Erstklässlerinnen und Erstklässlern zur Kategorisierung lebendiger und nichtlebendiger Phänomene in physisch-geographischen Kontexten, Bachelorarbeit, Landau.
  • Julia Krull (2017): Welche Form hat die Erde und warum fallen wir nicht von ihr runter? – Eine Untersuchung von Schülervorstellungen zur Gestalt der Erde und der Gravitation in der Grundschule, Bachelorarbeit, Landau.
  • Laura Dechent (2017): Conceptual-Change in der Grundschule? Eine Unterrichtseinheit zur Entstehung der Jahreszeiten, Bachelorarbeit, Landau.
  • Nora Bingenheimer (2017): Eine empirische Untersuchung von Schülervorstellungen zum globalen Klimawandel und anthropogenen Treibhauseffekt und ihre Änderung, Bachelorarbeit, Landau.

  • Hendrik Hees (2023): Schülervorstellungen zum internationalen Handel - Eine qualitative Interviewstudie – Masterarbeit, Landau.
  • Kristin Rissland (2021): Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der ersten und vierten Klasse zum Thema: Elektromobilität und deren Nutzen für die Umwelt - Eine qualitative Interviewstudie. Bachelorarbeit, Landau.
  • Claudia Uske (2019): Vorstellungen von Grundschülern zur Abfallthematik bezogen auf die Schwerpunkte Trennung, Behandlung und Vermeidung. Eine Befragung von Viertklässlern in Rheinland-Pfalz. Bachelorarbeit, Landau.
  • Laura Körtgen (2019): Das Thema ‚Slums‘ in den Vorstellungen von Achtklässlern. Bachelorarbeit, Landau.
  • Laila Rebecca Müller (2018): Die mediale Darstellung der Verschmutzung mariner Ökosysteme durch Plastik – Eine sprach-ökologische Metaphernanalyse zur Entwicklung möglicher Lehrangebote in der BNE. Masterarbeit, Landau.
  • Lena Müller (2018): Welche Alltagsvorstellungen haben Drittklässler in Rheinland-Pfalz zum Thema Migration? – Eine Interviewstudie. Bachelorarbeit, Landau.
Projektleiter

Dirk Felzmann

Projektmitarbeiterin

Isabelle Kollar