Hinweise zu Bachelor- und Masterarbeiten
Beachten Sie bei der Auswahl der betreuenden Dozierenden deren Themenschwerpunkte, in deren Rahmen sie Abschlussarbeiten annehmen. Diese finden Sie direkt auf den Seiten der Dozierenden. Eigene Themenvorschläge und -ideen sind zudem immer willkommen!
Bitte setzen Sie sich außerdem frühzeitig vor der offiziellen Anmeldung der Arbeit beim Prüfungsamt mit den Dozierenden im Fach Geographie für eine Themenfindung in Verbindung.
Weitere Hinweise
Anmeldung
Vor der offiziellen Anmeldung der Bachelor- oder Masterarbeit beim Prüfungsamt (also vor der Unterschrift der Betreuenden auf dem offiziellen Formular) sollte mit dem betreuenden Dozenten/der betreuenden Dozentin (Erstgutachter*in) das Thema besprochen und ein 2-3 seitiges Exposé vorgelegt werden. Darin sollte die Motivation, die konkrete Forschungsfrage, der theoretische Hintergrund, die methodische Vorgehensweise sowie eine erste Gliederung der Arbeit dargestellt sowie bereits einige Literaturquellen eingebunden werden. Dieses Exposé dient als inhaltliche Diskussionsgrundlage für weitere Treffen mit dem betreuenden Dozenten/der betreuenden Dozentin.
Bei Befragungen im Schulumfeld in Rheinland-Pfalz sollte frühzeitig eine Anzeige bei der ADD (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion) erfolgen (Formular über https://add.rlp.de/themen/schule-und-bildung/schuelerinnen-und-eltern/wissenschaftliche-untersuchungen). Hier muss das Formular "Anzeige einer wissenschaftlichen Untersuchung/Umfrage an einer Schule" ausgefüllt und mit Unterschrift des Erstgutachters/der Erstgutachterin sowie weiteren Befragungsunterlagen an die ADD geschickt werden.
Abgabe
Die Arbeit kann entweder digital per Mail oder ausgedruckt im Prüfungsamt abgegeben werden (siehe auch https://rptu.de/studium/im-studium/pruefungen-im-praesenzstudium/abgabe-von-wissenschaftlichen-arbeiten). Digital kann die Arbeit als pdf-Dokument per Mail an das Prüfungsamt und die beiden Gutachter*innen verschickt werden. Ausgedruckt muss diese in doppelter Ausfertigung (gebunden; keine Spiralbindung) und auf einer CD-ROM im Prüfungsamt abgegeben werden. Der späteste Abgabetermin wird nach Eingang des Antrags auf Ausgabe des Themas der Bachelor- bzw. Masterarbeit vom Prüfungsamt mitgeteilt. Bei Zusendungen gilt das Datum des Poststempels.
Inhalt der Bachelor- bzw. Masterarbeit
Eine schriftliche Ausarbeitung enthält folgende Teile:
- Titelseite
- Inhaltsverzeichnis
- Ggf. Tabellenverzeichnis/ Abbildungsverzeichnis
- Text mit ungefährer Gliederung in: Einleitung – Theorie – Methodik – Ergebnisse – Diskussion – Fazit/Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Ggf. Anhang
- Erklärung
Umfang der Arbeit
- Der Umfang der Bachelorarbeit (Text mit Abbildungen) sollte etwa 30 bis 40 Seiten umfassen. Bei qualitativen empirischen Arbeiten können auch etwa 50 Seiten abgegeben werden.
- Der Umfang der Masterarbeit (Text mit Abbildungen) soll etwa 60 bis 100 Seiten umfassen.
- Eine Seite entspricht ca. 3.000 Zeichen
- Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Anhang werden hierbei nicht mitgezählt.
Titelseite
Auf dem Titelblatt sind anzugeben:
- Hochschule
- Studiengang
- Fach
- Titel der Arbeit
- Name des Verfassers/ der Verfasserin
- Adresse
- Matrikelnummer
- Name des Betreuers/der Betreuerin (Erstgutachter*in)
- Name des/der Zweitgutachter*in
- Abgabedatum
Inhaltsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis gibt die Gliederung der Arbeit an und spiegelt die logische und gedankliche Struktur der Arbeit.
- Im Inhaltsverzeichnis sind die einzelnen Kapitel und deren Untergliederungen aufzuführen.
- Zur Strukturierung der Kapitel und Unterkapitel ist eine Dezimalklassifikation zu verwenden.
- Für einen ersten Überblick über die Arbeit sollte es übersichtlich gestaltet sein.
Anordnung des Textes
- Die Seiten sind einseitig zu beschreiben
- Der Zeilenabstand beträgt 1,5 Zeilen (Ausnahmen: Beschriftungen von Tabellen und Abbildungen)
- Seitenrand: oben und unten, links und rechts je 2,5 cm
- Text im Blocksatz (mit automatischer Silbentrennung)
- Schrift: Arial oder Times New Roman oder Ähnliches
- Schriftgröße: 12 pt (oder je nach Schriftart auch kleiner)
- Innerhalb der Kapitel ist der Text in Absätze zu gliedern. Jeder Absatz soll einen zusammenhängenden Gedanken enthalten. Der Beginn einer neuen Gedankenführung soll durch einen neuen Absatz zum Ausdruck kommen.
- Die Seitennummerierung beginnt bei der Einleitung mit Seite 1, die Seiten davor (Inhaltsverzeichnis etc.) werden mit römischen Zahlen durchnummeriert.
Kennzeichnung von Überschriften
- Die einzelnen Kapitel und Unterkapitel sind durch Überschriften zu kennzeichnen.
- Die Kapitelüberschriften im Text müssen:
- mit den Bezeichnungen im Inhaltsverzeichnis übereinstimmen.
- sich durch geeignete Schriftgestaltung vom Fließtext unterscheiden.
- eine weitere Aufgliederung als in drei Menüebenen empfiehlt sich im Allgemeinen nicht.
Erklärung
Eine Seite mit folgendem Text:
„Hiermit bestätige ich, dass die vorliegende Arbeit von mir selbständig verfasst wurde und ich keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel – insbesondere keine im Quellenverzeichnis nicht benannten Internet-Quellen – benutzt habe und die Arbeit von mir vorher nicht in einem anderen Prüfungsverfahren eingereicht wurde. Bei Abgabe in Papierform: Die eingereichte schriftliche Fassung entspricht der auf dem elektronischen Speichermedium (CD-ROM).“
Ort, Datum und handschriftliche Unterschrift nicht vergessen!
Wiedergabe fremder Aussagen
In wissenschaftlichen Arbeiten dienen Zitate dazu, die vorgetragenen Behauptungen durch den Verweis auf die benutzte Literatur oder auf einschlägige Untersuchungen zu belegen und durch die genaue Angabe der Quellen und Literaturstellen eine kritische Nachprüfung der mitgeteilten Gedanken zu ermöglichen. Dieser Nachweis erfolgt stets im laufenden Text, nicht als Fußnote, auch nicht als Anmerkung. Dabei wird zu Beginn oder am Ende des betreffenden gedanklich-inhaltlichen Abschnittes die Quelle genannt. Zitieren Sie die von Ihnen verwendete Literatur deutlich und einheitlich. Erwartet wird, dass Sie mindestens 5 aktuelle Fachzeitschriftenartikel zitieren. Hinweise für die Literaturrecherche erhalten Sie auch auf unserer Homepage (https://nuw.rptu.de/organisation/faecher/geographie/literaturrecherche)
Literaturverzeichnis
Im Literaturverzeichnis werden sämtliche in der Arbeit zitierten Quellen aufgeführt. Dies geschieht in alphabetischer Reihenfolge der Autor*innen. Wie Sie korrekt im Text sowie im Literaturverzeichnis zitieren, entnehmen Sie beispielsweise:
- BAADE, J., GERTEL, H. & A. SCHLOTTMANN (20214): Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. Bern: Haupt.
- Oder Ihren Aufzeichnungen aus dem Kurs M1/M2: „Einführung in Studium und Grundprobleme der Geographie“.
Inhaltliche Qualität
- Klare Problem- bzw. Fragestellung
- Umfassende Behandlung des Themas
- Theoretische Einbettung
- Vollständige Erklärung von Konzepten/Begriffen/Formeln
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Thema
Struktur der Arbeit
- Einleitung mit Fragestellung, Hinführung zum Thema und Schilderung des Aufbaus der Arbeit
- Logischer Aufbau – geeignet und nachvollziehbar
- Zusammenhänge und Übergänge klar
- Fazit mit Beantwortung der Fragestellung
Literaturarbeit (spezifisch)
- Wissenschaftliche Angemessenheit der Quellen
- Berücksichtigung wichtiger Basisliteratur
- Umfang der berücksichtigten Literatur
- Angemessenheit der Auswahl der Literatur
- Integration der dargestellten Ansätze
- Schlussfolgerung und kritische Reflexion der Arbeit
Empirische Arbeit (spezifisch)
- Angemessenheit der berücksichtigten Literatur
- Darstellung der Hypothesen und Fragestellungen
- Darstellung des versuchsplanerischen Vorgehens und der verwendeten Messinstrumente
- Dokumentation des Ablaufs der Datenerhebung
- Angemessenheit der Auswertungsmethoden
- Qualität der Ergebnisdarstellung
- Bewertung der Ergebnisse auf dem Hintergrund der theoretischen Fragestellung und Hypothesen
- Hinweis auf Limitationen der Studie
Karten, Abbildungen, Fotos und Tabellen (Visualisierungen)
- Sinnvoller Einsatz von Karten, Abbildungen, Fotos und Tabellen
- Entwurf von selbsterstellten Karten, Abbildungen, Fotos und Tabellen (Vollständigkeit; z.B. Legende, Maßstab)
Formale Korrektheit
- Titelblatt korrekt, Verzeichnisse, Seitenzahlen vorhanden, Korrektes Erscheinungsbild (Blocksatz, Silbentrennung, Kapitelnummerierung), Lesebarkeit der Visualisierungen
- Korrekte Zitierweise (Printquellen & Onlinequellen, einheitlich, Literaturverzeichnis richtig sortiert, einheitlich & vollständig)
Sprachliche Darstellung
- Klarheit und Verständlichkeit
- Fehlerfreie Rechtschreibung
- Nutzung der spezifischen Fachsprache
- Selbständigkeit bei der Bearbeitung von Teilarbeitsschritten