Forschungspreis des Fachbereichs

Der Fachbereich Natur- und Umweltwissenschaften lobt jährlich ideelle Preise für die besten Bachelor- und Masterarbeiten und die beste Dissertationen aus. 

Diese werden wie folgt vergeben:

  • Je ein Preis für die jeweils beste Bachelorarbeit in den Bereichen Fachwissenschaften und Fachdidaktik.
  • Je ein Preis für die jeweils beste Masterarbeit in den Bereichen Fachwissenschaften und Fachdidaktik.
  • Je ein Preis für die beste Dissertation in den Bereichen Bildung, Mensch und Umwelt.

Herausragende Bachelor- und Masterarbeiten werden von den Betreuer:innen vorgeschlagen. Dabei wird benannt, in welche der beiden o.g. Kategorien diese fällt. Ein wesentliches Kriterium für die Preisvergabe ist die Anschlussfähigkeit der Arbeit für weitere Forschung. 

Für die Forschungspreise für die besten Dissertationen in den Bereichen Bildung, Mensch und Umwelt nimmt der Fachbereich Vorschläge von Betreuer*innen oder Eigenbewerbungen von Promovierten entgegen. Vorschlag und Bewerbung müssen schriftlich unter Beifügung eines Begründungsschreibens (max. 300 Wörter) und einer kurzen Zusammenfassung mit grafischem Abstract (insgesamt max. 1 Seite) erfolgen. Dabei muss angegeben werden, welchem der drei genannten Bereiche die Arbeit zuzuordnen ist. Neben der Bewertung der Dissertation (mindestens sehr gut) werden Kriterien wie Originalität der Thematik und des Forschungsdesigns, Relevanz der Fragestellung, Erkenntnisgewinn und Umsetzung in die Praxis herangezogen.

Die Übergabe der Preise findet in der Regel im Rahmen des Fachbereichsfests statt.

Bisherige Preisträger:innen

Beste Abschlussarbeit in der Kategorie Fachwissenschaften:

Michael Urs Lars Kastor: "Mathematische Modellbildung für ein Verkehrsflussmanagement". (Betreuung: Prof. Dr Engelbert Niehaus / Prof. Dr. Anna Hundertmark) --> Grafical Abstract

Beste Dissertation:

Dr. Narjes Tayyebi: "Investigation of Interactions of TiO2 Nanoparticles with Dissolved Components of Surface Waters under Natural Conditions“. (Betreuung: Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann, / Dr. Allan Philippe)

Beste Bachelorarbeit in der Kategorie Fachdidaktik:

Lena Bolz: "Vergleich zweier Lernumgebungen zur Förderung des funktionalen Denkens mit dem Fokus Argumentieren über Kovariation bei leistungsschwachen Lernenden". (Betreuung: Dr. Susanne Digel / Henrik Ossadnik)

Beste Masterarbeit in der Kategorie Fachdidaktik:

Johannes Kempf: "Die Fähigkeit zur mentalen Hemmung fehlerhafter Vorstellungen zur Klima- und Vegetationsgeographie – Entwicklung und Einsatz eines digitalen Messinstruments". (Betreuung: Prof. Dr. Dirk Felzmann / Dr. Isabelle Koller)

Beste Disssertation im Bereich Umwelt:

Dr. Zacharias Steinmetz: "Agricultural plastic covers – source of plastic debris in soil?". (Begutachtung: Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann (Umwelt- und Bodenchemie), Prof. Dr. Geert Cornelis (Swedish University of Agricultural Sciences), Prof. Dr. Denise M. Mitrano (ETH Zurich))

Beste Bachelorarbeit in der Kategorie Fachdidaktik:

Celine Hell: "Geogames für den geografischen Sachunterricht - eine kriteriengestützte Analyse". (Betreuung: Dr. Isabelle Kollar / Prof. Dr. Dirk Felzmann)

Beste Bachelorarbeit in der Kategorie Fachwissenschaften:

Tristan Probst: "Numerische Simulation des Blutflusses in der Karotisarterie mit Comsol Multiphysics". (Betreuung: Prof. Dr. Anna Hundertmark / Kevin Richter)

Beste Masterarbeit in der Kategorie Fachwissenschaften:

Sven Korz: "Polyphenols control the Nitrogen Dynamics in Fallopia Japonica during Copper Contamination: the Role of Emodin and Resveratrol". (Betreuung: Dr. Katherine Munoz / Dr. Melanie Brunn)

Beste Masterarbeit in der Kategorie Fachdidaktik:

Katrin Vollmar: "Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens mit Hilfe einer Lernumgebung mit Blue-Bots – Eine empirische Untersuchung mit Schülerinnen und Schülern der zweiten Jahrgangsstufe". (Betreuung: Prof. Dr. Björn Risch)

Beste Masterarbeit in der Kategorie Fachwissenschaften:

Eric Bollinger: "Do antibiotics contribute to greenhouse gas emissions? A case study with benthic bacterial communities and potential changes in their methane and carbon dioxide production". (Betreuung: Prof. Dr. Mirco Bundschuh)

Beste Dissertation in der Kategorie Bildung:

Dr. Alexander Engl: "CHEMIE PUR – Unterrichten in der Natur". (Betreuung: Prof. Dr. Björn Risch)

Beste Dissertation in der Kategorie Umwelt:

Dr. Verena Schreiner: "Occurrence, monitoring and effects of pesticide mixtures in agricultural streams". (Betreuung: Prof. Dr. Ralf Schäfer)

Beste Abschlussarbeit in der Kategorie Fachdidaktik:

Svenja Hundemer: "Untersuchungen zur Zustandsdichte im k-Raum in ein bis fünf Dimensionen". (Betreuung: Dr. Lorenz Fahse / Prof. Dr. Engelbert Niehaus)

Beste Abschlussarbeit in der Kategorie Fachwissenschaften:

Adrian Jie Yeen Foong: "Trends in consumption-based emissions in agricultural food systems". (Betreuung: Prof. Dr. Oliver Frör)

Beste Dissertation in der Kategorie Bildung:

Dr. Anna Noll: "Lesebarrieren in einem inklusiven Mathematikunterricht überwinden – Ergebnisse einer qualitativen und einer quantitativen Studie". (Betreuung: Prof. Dr. Jürgen Roth)

Beste Abschlussarbeit in der Kategorie Fachwissenschaften:

Julius Albert: "Combined strategy to remediate a lindane polluted soil with the white rot fungus Pleurotus ostreatus and biochar“. (Betreuung: Prof. Dr. Schaumann / Prof. Dr. Roland Kubiak - RLP Agroscience)

Beste Dissertation in der Kategorie Bildung:

Dr. Michaela Lichti: "Funktionales Denken fördern – Experimentieren mit gegenständlichen Materialien oder Computer-Simulationen“. (Betreuung: Prof. Dr. Jürgen Roth / Prof. Dr. Bärbel Barzel - Universität Duisburg-Essen)

Beste Abschlussarbeit in der Kategorie Fachdidaktik:

Sascha Neff : "Gewässeranalytik für die Sekundarstufe II am Schülerlabor Freilandmobil“. (Betreuung: Prof. Dr. Björn Risch)

Beste Abschlussarbeit in der Kategorie Fachwissenschaften:

Miriam Schaefer:  "Effect of Mulching Systems on Soil Microbial Community Structure, via PLFA Analysis“. (Betreuung: Prof. Dr. Martin Entling / Dr. Jens Schirmel)

Beste Dissertation in der Kategorie Bildung:

Dr. Tobias Rolfes: "Der Einfluss von statischen und dynamischen Repräsentationen auf das funktionale Denken“. (Betreuung: Prof. Dr. Jürgen Roth)