Forschungspreis des Fachbereichs

Der Fachbereich Natur- und Umweltwissenschaften lobt jährlich ideelle Preise für die besten Bachelor- und Masterarbeiten und die beste Dissertationen aus. 

Der Fachbereich Natur- und Umweltwissenschaften zeichnet jährlich insgesamt bis zu sechs Qualifikationsarbeiten aus: 

  • zwei herausragende Bachelorarbeiten in den Bereichen Fachwissenschaften und Fachdidaktik 

  • zwei herausragende Masterarbeiten in den Bereichen Fachwissenschaften und Fachdidaktik 

  • zwei herausragende Dissertationen in den Bereichen Fachwissenschaften und Fachdidaktik. 

Die Preise würdigen die akademischen Leistungen der Kandidat:innen und werden jährlich im Rahmen des Fachbereichsfest verliehen. 

Dabei bekommen die Preisträger:innen die Gelegenheit ihre Forschungsergebnisse dem Fachbereich vorzustellen (die prämierten Dissertationen sollen im Rahmen eines kurzen Vortrags vorgestellt werden, die prämierten Abschlussarbeiten in Form eines Kurzvortrags zum grafischen Abstract, siehe unten). 

Die grafischen Abstracts zu den Arbeiten und die Dissertationen werden auf Wunsch der Preisträger:innen anschließend in einer digitalen Hall of Fame des Fachbereichs Natur- und Umweltwissenschaften zugänglich gemacht. Es handelt sich um ideelle Preise, die nicht mit einem Preisgeld verbunden sind.

Voraussetzungen

  • Für die jeweils aktuelle Preisverleihung können Arbeiten, die im Zeitraum 01.04. des Vorjahres und 31.3. des jeweiligen Kalenderjahres am Fachbereich Natur- und Umweltwissenschaften abgeschlossen wurden, berücksichtigt werden. 

  • Die Auswahl der Preisträger:innen findet in einer der Ausschussitzungen Forschung und Nachwuchsförderung im Sommersemester statt.

  • Es werden nur Arbeiten für den Preis berücksichtigt, die mit „sehr gut“ bewertet wurden und darüber hinaus weitere besondere Leistungen beinhalten. 

Nominierung

Für alle Kategorien nimmt der Ausschuss für Forschung und Nachwuchsförderung des Fachbereichs jederzeit Nominierungen von den Betreuenden der jeweiligen Arbeiten an. 

Die Nominierung erfolgt über dieses Formular.

Die Betreuenden erstellen für die Nominierung eine Stellungnahme. Bitte nutzen Sie hierfür das Formular.

Die nominierten Personen erstellen eine ca. 1-seitige allgemeinverständliche Zusammenfassung und einen grafischem Abstract (ca. 1/3 bis 1/2 Seite). Bitte nutzen hierfür ebenfalls das Formular.

Bei der Nominierung für die Preise muss bei allen Arbeiten angegeben werden, ob es sich um eine Arbeit in einer Fachwissenschaft oder in einer Fachdidaktik der am Fachbereich Natur- und Umweltwissenschaften vertretenen Fächer handelt. Die Zuordnung ergibt sich dabei aus dem Schwerpunkt der Arbeit. 

Wesentliche Kriterien für die Preisvergabe für die besten Bachelor- bzw. Masterarbeiten ist die wissenschaftliche Qualität und Anschlussfähigkeit der Arbeit für weitere Forschung sowie die allgemeinverständliche Darstellung des Themas und der Ergebnisse in den Nominierungsunterlagen.

Als wesentliche Kriterien für die Preisvergabe für die beste Dissertation werden zusätzlich zu den oben genannten Kriterien die Originalität der Thematik oder des Forschungsdesigns, Relevanz der Fragestellung, Erkenntnisgewinn und Umsetzung in die Praxis sowie die Allgemeinverständlichkeit der Darstellung in den Nominierungsunterlagen herangezogen.

Das vollständig ausgefüllte Formular ist vom Betreuenden der Arbeit einzureichen (Email an nuw-dekanat(at)rptu.de, Betreff Forschungspreis)

Bisherige Preisträger:innen

Beste Abschlussarbeit in der Kategorie Fachwissenschaften:

Michael Urs Lars Kastor: "Mathematische Modellbildung für ein Verkehrsflussmanagement". (Betreuung: Prof. Dr Engelbert Niehaus / Prof. Dr. Anna Hundertmark) --> Grafical Abstract

Beste Dissertation:

Dr. Narjes Tayyebi: "Investigation of Interactions of TiO2 Nanoparticles with Dissolved Components of Surface Waters under Natural Conditions“. (Betreuung: Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann, / Dr. Allan Philippe)

Beste Bachelorarbeit in der Kategorie Fachdidaktik:

Lena Bolz: "Vergleich zweier Lernumgebungen zur Förderung des funktionalen Denkens mit dem Fokus Argumentieren über Kovariation bei leistungsschwachen Lernenden". (Betreuung: Dr. Susanne Digel / Henrik Ossadnik)

Beste Masterarbeit in der Kategorie Fachdidaktik:

Johannes Kempf: "Die Fähigkeit zur mentalen Hemmung fehlerhafter Vorstellungen zur Klima- und Vegetationsgeographie – Entwicklung und Einsatz eines digitalen Messinstruments". (Betreuung: Prof. Dr. Dirk Felzmann / Dr. Isabelle Koller)

Beste Disssertation im Bereich Umwelt:

Dr. Zacharias Steinmetz: "Agricultural plastic covers – source of plastic debris in soil?". (Begutachtung: Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann (Umwelt- und Bodenchemie), Prof. Dr. Geert Cornelis (Swedish University of Agricultural Sciences), Prof. Dr. Denise M. Mitrano (ETH Zurich))

Beste Bachelorarbeit in der Kategorie Fachdidaktik:

Celine Hell: "Geogames für den geografischen Sachunterricht - eine kriteriengestützte Analyse". (Betreuung: Dr. Isabelle Kollar / Prof. Dr. Dirk Felzmann)

Beste Bachelorarbeit in der Kategorie Fachwissenschaften:

Tristan Probst: "Numerische Simulation des Blutflusses in der Karotisarterie mit Comsol Multiphysics". (Betreuung: Prof. Dr. Anna Hundertmark / Kevin Richter)

Beste Masterarbeit in der Kategorie Fachwissenschaften:

Sven Korz: "Polyphenols control the Nitrogen Dynamics in Fallopia Japonica during Copper Contamination: the Role of Emodin and Resveratrol". (Betreuung: Dr. Katherine Munoz / Dr. Melanie Brunn)

Beste Masterarbeit in der Kategorie Fachdidaktik:

Katrin Vollmar: "Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens mit Hilfe einer Lernumgebung mit Blue-Bots – Eine empirische Untersuchung mit Schülerinnen und Schülern der zweiten Jahrgangsstufe". (Betreuung: Prof. Dr. Björn Risch)

Beste Masterarbeit in der Kategorie Fachwissenschaften:

Eric Bollinger: "Do antibiotics contribute to greenhouse gas emissions? A case study with benthic bacterial communities and potential changes in their methane and carbon dioxide production". (Betreuung: Prof. Dr. Mirco Bundschuh)

Beste Dissertation in der Kategorie Bildung:

Dr. Alexander Engl: "CHEMIE PUR – Unterrichten in der Natur". (Betreuung: Prof. Dr. Björn Risch)

Beste Dissertation in der Kategorie Umwelt:

Dr. Verena Schreiner: "Occurrence, monitoring and effects of pesticide mixtures in agricultural streams". (Betreuung: Prof. Dr. Ralf Schäfer)

Beste Abschlussarbeit in der Kategorie Fachdidaktik:

Svenja Hundemer: "Untersuchungen zur Zustandsdichte im k-Raum in ein bis fünf Dimensionen". (Betreuung: Dr. Lorenz Fahse / Prof. Dr. Engelbert Niehaus)

Beste Abschlussarbeit in der Kategorie Fachwissenschaften:

Adrian Jie Yeen Foong: "Trends in consumption-based emissions in agricultural food systems". (Betreuung: Prof. Dr. Oliver Frör)

Beste Dissertation in der Kategorie Bildung:

Dr. Anna Noll: "Lesebarrieren in einem inklusiven Mathematikunterricht überwinden – Ergebnisse einer qualitativen und einer quantitativen Studie". (Betreuung: Prof. Dr. Jürgen Roth)

Beste Abschlussarbeit in der Kategorie Fachwissenschaften:

Julius Albert: "Combined strategy to remediate a lindane polluted soil with the white rot fungus Pleurotus ostreatus and biochar“. (Betreuung: Prof. Dr. Schaumann / Prof. Dr. Roland Kubiak - RLP Agroscience)

Beste Dissertation in der Kategorie Bildung:

Dr. Michaela Lichti: "Funktionales Denken fördern – Experimentieren mit gegenständlichen Materialien oder Computer-Simulationen“. (Betreuung: Prof. Dr. Jürgen Roth / Prof. Dr. Bärbel Barzel - Universität Duisburg-Essen)

Beste Abschlussarbeit in der Kategorie Fachdidaktik:

Sascha Neff : "Gewässeranalytik für die Sekundarstufe II am Schülerlabor Freilandmobil“. (Betreuung: Prof. Dr. Björn Risch)

Beste Abschlussarbeit in der Kategorie Fachwissenschaften:

Miriam Schaefer:  "Effect of Mulching Systems on Soil Microbial Community Structure, via PLFA Analysis“. (Betreuung: Prof. Dr. Martin Entling / Dr. Jens Schirmel)

Beste Dissertation in der Kategorie Bildung:

Dr. Tobias Rolfes: "Der Einfluss von statischen und dynamischen Repräsentationen auf das funktionale Denken“. (Betreuung: Prof. Dr. Jürgen Roth)