Wissenschaftlicher Austausch, Nachwuchsförderung und interdisziplinärer Dialog – der lebendige Mittelpunkt des Instituts ist das Mittwochskolloquium. Promovierende, Professoren und Publikum aus Studierenden und externen Partnern leben wissenschaftlichen Diskurs, um Wissenschaft und Praxis weiter zu entwickeln. Vorträge, Workshops, Diskussionen und viele weitere Formate laden zum Mitmachen, Mitdenken und Mitstreiten ein. Angebote nationaler und internationaler Gäste ergänzen die Beiträge zur aktuellen Forschung aus dem Institut.
Datum | Vorträge |
15.05 12:30 Uhr digital | Tamara Karstorff: Der Zusammenhang zwischen Scientific Literacy und Global Competence von Schülerinnen und Schülern: Evidenz aus Pisa 2018 |
29.05 12:30 Uhr C II 003 | Meike Kroneisen: To kill or not to kill? Wie können wir Antworten auf moralische Dilemmata besser verstehen |
19.06. 12:30 Uhr CIV 66 | Benedikt Heuckmann: Risiko und Unsicherheit im Fokus - Analyse Fachdidaktischer Strategien für den MINT-Unterricht |
Montag, 08.07 16:00, digital | Troy Sadler (digitaler Vortrag): Engaging learners in Modeling and Systems Thinking for the Negotiation of Socio-scientific issues |
Studierende und andere Interessierte sind herzlich eingeladen.
Wir bitten um eine Anmeldung per E-mail an: eva.cauet(at)rptu.de
Wie? Wo? Wann?
Zeit:
Mittwochs: 13:00 - 14:00 Uhr
Ort:
Digitallabor CIV 66 (alte Druckerei - gelber Bereich) oder BBB (digital synchron)
Format:
Wissenschaftlicher Vortrag (20 – 30 min) und anschließende Diskussion (30-40 min)