Wissenschaftlicher Austausch, Nachwuchsförderung und interdisziplinärer Dialog – der lebendige Mittelpunkt des Instituts ist das Mittwochskolloquium. Promovierende, Professoren und Publikum aus Studierenden und externen Partnern leben wissenschaftlichen Diskurs, um Wissenschaft und Praxis weiter zu entwickeln. Vorträge, Workshops, Diskussionen und viele weitere Formate laden zum Mitmachen, Mitdenken und Mitstreiten ein. Angebote nationaler und internationaler Gäste ergänzen die Beiträge zur aktuellen Forschung aus dem Institut.
| Datum | Vorträge |
| 04.12.25 16:00 Uhr, digital | Dana Zeidler Warmly Analytic Moral Inquiry and Epistemic Insight through Socioscientific Issues |
| 10.12.25 12:30 Uhr | Markus Kubsch Naturwissenschaftliches Lehren und Lernen mit und über Unsicherheit |
| 14.01.26 12:30 Uhr, digital | Ulrike Ohl Zukunftsvorstellungen ausdifferenzieren, Handlungsdispositionen stärken, Quellenbewusstsein schärfen - Wege der Annäherung an ausgewählte Ziele geographischer Bildung im Kontext einer sozialen und ökologischen Transformation der Gesellschaft |
| 21.01.26 12:30 Uhr | Paul Martin Mehr als Momentaufnahmen: Einsatz von maschinellem Lernen zur longitudinalen Erfassung und adaptiven Unterstützung des mechanistischen Begründens von Studierenden der Organischen Chemie |
Das vollständige Programm ist hier zu finden.
Studierende und andere Interessierte sind herzlich eingeladen.
Wir bitten um eine Anmeldung per E-mail an: eva.cauet(at)rptu.de
Wie? Wo? Wann?
Zeit:
Mittwochs: 13:00 - 14:00 Uhr
Ort:
Digitallabor CIV 66 (alte Druckerei - gelber Bereich) oder Zoom (digital synchron)
Format:
Wissenschaftlicher Vortrag (20 – 30 min) und anschließende Diskussion (30-40 min)






