Bildungsforschung international- Das InB auf der ESERA 2025 in Kopenhagen

Das InB Team bei der ESERA Tagung 2025

Bildungsforschung international- Das InB auf der ESERA 2025 in Kopenhagen

Mit sechs Mitarbeitenden aus der Chemie-, Biologie- und Physikdidaktik war das Institut für Naturwissenschaftliche Bildung (InB) am Landauer Standort der RPTU bei der diesjährigen ESERA-Konferenz in Kopenhagen stark vertreten.

Die ESERA Tagung zählt zu den bedeutendsten und größten Fachkonferenzen im Bereich der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung im europäischen Raum und bietet eine zentrale Plattform für internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Vernetzung.

Neben aktuellen Forschungsarbeiten aus den jeweiligen fachspezifischen Domänen wurden auch Ergebnisse des vom BMBF geförderten Projekts SystemThink präsentiert. Die Beiträge stießen auf reges Interesse und führten zu lebhaften Diskussionen innerhalb der internationalen Community der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung.

Ein besonderes Merkmal der Arbeit am InB ist die Verbindung von innovativer Forschung mit theoretischer Fundierung, praxisnaher Anwendungsorientierung und fächerübergreifender Zusammenarbeit. Die einzelnen Projekte setzen dabei unterschiedliche Schwerpunkte: Manche Beiträge leisten einen wichtigen Beitrag zur theoretischen Grundlagenforschung, andere entwickeln praxisorientierte Ansätze für den naturwissenschaftlichen Unterricht. In der Gesamtschau wird so ein breites Spektrum abgedeckt, das das InB in der internationalen Bildungsforschung besonders sichtbar macht.

Alle eingereichten Beiträge des InB wurden im Double-Blind-Peer-Review-Verfahren angenommen. Damit ist das Institut mit insgesamt acht Beiträgen vertreten – drei Postern und fünf Vorträgen.

Posterbeiträge

  • Rebecca Horstert & Alexander Engl
    Risk Competence in Science Education: A Theoretical Model and its Application to Mycotoxin Contamination in Kenya
  • Alexander Engl
    STEM Education for Sustainable Development: An Internet of Things Based Photobioreactor Project for Secondary Education
  • Maike Sauer & Sandra Nitz
    Evaluating Systems Thinking: Analyzing Concept Maps with the CEN Test to Identify Group Differences in Biology and Physics Students
  • Katharina Düsing, Maike Sauer, Cornelia Averdunk, Sandra Nitz & Alexander Bergmann-Gering
    Exploring Teachers’ Perspectives on the Relationship Between Core Concepts and Systems Thinking in Biology Education – the SymBioSE project
  • Yannik Ott, Eva Cauet & Alexander Kauertz
    Between Intuition and Reflection: A Critical Look at the Impact of Metacognitive Prompts on Solving the Force Concept Inventory
  • Sandra Nitz, Maike Sauer, Lara Trani, Tobias Bier, Dirk Felzmann, Alexander Kauertz & Björn Risch
    SystemThink: Multi-Perspective Systems Thinking Across Upper Secondary Science Subjects
  • Yannik Ott, Eva Cauet & Alexander Kauertz
    Between Intuition and Reflection: A Critical Look at the Impact of Metacognitive Prompts on Solving the Force Concept Inventory
  • Lena Lenz & Engin Kardas
    Building Stronger Arguments: Data Literacy’s Role in Argumentation-Based Inquiry
     

Vorträge

  • Sandra Nitz, Maike Sauer, Lara Trani, Tobias Bier, Dirk Felzmann, Alexander Kauertz & Björn Risch
    SystemThink: Multi-Perspective Systems Thinking Across Upper Secondary Science Subjects
  • Yannik Ott, Eva Cauet & Alexander Kauertz
    Between Intuition and Reflection: A Critical Look at the Impact of Metacognitive Prompts on Solving the Force Concept Inventory
  • Lena Lenz & Engin Kardas
    Building Stronger Arguments: Data Literacy’s Role in Argumentation-Based Inquiry
Das InB Team bei der ESERA Tagung 2025