Wissenschaftliches Schreiben

Die folgenden Hinweise sollten beim Schreiben von Haus-, Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten beachtet werden. Weitere Informationen finden Sie in der einschlägigen Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Struktur

Einleitung und Stand der Forschung
  • Einführung ins Thema und die Problemstellung der Arbeit
  • Geben Sie einen kurzen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung
  • Was ist bekannt, was ist noch unbekannt?
  • Definieren Sie den Forschungsbedarf
Zielsetzung
  • Was sind die Ziele der Arbeit?
  • Formulieren Sie die Hypothesen und geben Sie einen kurzen Überblick darüber, wie Sie diese überprüfen wollen
Material und Methoden
  • Beschreiben Sie alle verwendeten Methoden und Materialien
  • Beschreiben Sie den Ablauf Ihrer Experimente
Ergebnisse
  • Stellen Sie Ihre Ergebnisse übersichtlich dar und beschreiben Sie sie
  • Verwenden Sie Abbildungen und Tabellen und beschreiben Sie deren Inhalt
  • Trennen Sie klar zwischen Beschreibung und Interpretation
Diskussion und Schlussfolgerungen
  • Diskutieren Sie die Bedeutung Ihrer Ergebnisse
  • Interpretieren Sie Ihre Ergebnisse im Bezug zur Forschungsliteratur
  • Welche Fragen sind noch offen und welche neuen Fragen haben sich ergeben?
Ausblick
  • Was sind die zukünftigen Perspektiven?
  • Was muss getan werden, um einen genaueren Einblick in die Problematik zu erhalten?

Zitierhinweise

Zitieren im laufenden Text

Im fortlaufenden Text müssen alle fremden Informationen grundsätzlich mit Quellenangaben belegt sein. Sie müssen die Fundstellen zu allen nicht selbstverständlichen Inhalten Ihres Textes angeben, also zu allem, was

  1. nicht in den Bereich der Allgemeinbildung fällt
  2. nicht zum "Basiswissen" Ihres/unseres Faches gehört
  3. nicht von Ihnen selbst herausgefunden oder aus den vorangegangenen Informationen gefolgert wurde.

 

Ob Sie wörtlich oder nur sinngemäß zitieren, ist dabei völlig unerheblich. "Die KAK ist ein Maß für die Fähigkeit eines Bodens, Nährstoffkationen zu speichern" ist somit nicht "zitierpflichtig", wohl aber die Aussage: "Nitisols weisen eine KAK von unter 24 cmol/kg auf".

Bitte geben Sie immer auch die Seitenzahl an, um die Überprüfbarkeit der Zitate zu ermöglichen.

Nicht kenntlich gemachte Zitate sind Plagiate. Plagiate stellen Diebstahl an geistigem Eigentum dar!

Die Literaturangaben werden im Literaturverzeichnis zusammengestellt. Bitte keine Quellenangaben in Fußnoten.

 

Zitierformat

Das Zitat im Text soll als solches herausstechen. Unterstreichungen sind zu vermeiden. Im ganzen Text muss ein einheitliches Zitierformat verwendet werden.

z.B.

..... (Name 1987) ..........
..... (NAME 1987) .......... (auch Kapitälchen möglich)
..... (Name 1987) ..........

Zitate können auch in den Satz integriert werden:
Name (1987) vertritt seit vielen Jahren die Auffassung, dass.....

Bei zwei Autoren:
..... (Name1 und Name2 1987) ..........

Bei mehr als zwei Autoren:
..... (Name1 et al. 1987) .........

Einbau der Zitate in den Text

Die Quellenangabe im Text gilt entweder für genau gekennzeichnete Satzteile, einen einzelnen Satz oder für einen ganzen Absatz

Einzelinformation im Satz

..... . Dies gilt unter anderem für polycyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (Name1 1986, S. 12), polychlorierte Biphenyle (Name2 2000, S. 2), nicht aber für Schwermetalle (Name3 1999, S. 1). ..

Zitat gilt für den ganzen Satz

Maßstab der Bewertung der Gewässerstruktur ist der heutige potentielle natürliche Gewässerzustand (Name4 1956).

Soll im Ausnahmefall ein ganzer Absatz zitiert werden, dann so

Die Arbeit ist proportional zum zurückgelegten Weg und zur aufgebrachten Kraft. Wenn die aufgebrachte Kraft nicht konstant war, errechnet sich die Arbeit als Integral. Die Leistung Wiederum ist geleistete Arbeit pro Zeiteinheit. Wenn die geleistete Arbeit nicht konstant war, errechnet sich die Leistung aus der Ableitung der Arbeit nach der Zeit. (Gertsen et al. 1977)

Zitieren von Internetadressen: Nur im begründeten Ausnahmefall

Wenn in begründeten Ausnahmefällen Internetadressen angegeben werden müssen, dann ist es zwingend erforderlich, den Autor des zitierten Manuskripts und/oder den Betreiber der Homepage korrekt zu nennen und das Datum des Zugriffes mit in das Literaturverzeichnis aufzunehmen.

 

Literaturverzeichnis

Im Literaturverzeichnis sollen folgende Vorgaben eingehalten werden:

Zeitschriftenartikel

Müller, I.; Geiger, K.; Schneider, M. (1987): Titel. Zeitschrift. Band: vonSeite - bisSeite.

Bücher

Wedler, G. (1987): Lehrbuch der Physikalischen Chemie. (7. Aufl). Verlag Chemie, Weinheim

Berichte und andere Literatur

Genau bezeichnen – Nur Literatur ist zitierfähig, die eine ISSN/ISBN-Nummer trägt.

Autorenliste

Alle Autoren mit Strichpunkten abgetrennt. Letzter Autor ohne "und".

Laborberichte

Zur Dokumentation von Laborversuche in den Praktika der Arbeitsgruppe Umwelt- und Bodenchemie.

Laborjournal (Laborbuch)

Jede Gruppe führt zur Dokumentation ein Laborjournal. Die Daten in diesem Heft sind die Grundlagen für das Erstellen der Berichte, es muss so geführt werden, dass eine außen stehende Person reproduzieren kann, was gemessen wurde.

Das Originallaborbuch wird vom Betreuer des jeweiligen Versuches am gleichen Tag unterschrieben. Das Laborjournal wird am Ende des Arbeitstages im Labor kopiert.

Laborberichte (Protokolle)

Ein Laborbericht besteht aus folgenden Teilen:

  • Deckblatt (meist vorgegeben)
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einführung (mit Zielsetzung und kurz Grundlagen des Versuches)
  • Material und Methoden
  • Auswertung
    • Messprotokoll (Zusammenfassung der Messdaten in Tabellenform)
    • Herleitungen und Rechnungen
    • Fehlerbetrachtung (Fehlerrechnung und Fehlerquellen erläutern)
    • Ergebnisse (Zusammenfassung, Vergleich mit Literaturwerten und Diskussion)
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang (Kopie der jeweiligen Laborbuchseiten)

Die Berichte werden eine Woche nach der Beendigung der Experimente abgegeben. Die Korrektur und Bewertung erfolgt in Anlehnung an das folgende Bewertungsschema, das Ihnen gleichzeitig als Checkliste dient.

Checkliste und Bewertungsschema für Laborberichte

Der nachfolgende Leitfaden soll Ihnen helfen, einen Laborbericht für die Laborübungen der Arbeitsgruppe Umwelt- und Bodenchemie zu schreiben, der zumindest formal vollständig ist. Der Bericht soll in erster Linie informativ und gut lesbar sein. Er wird in wissenschaftlicher Sprache abgefasst. Geben Sie Ihren Laborbericht erst dann ab, wenn Sie alle folgenden Fragen mit "ja" beantworten können. Die Kriterien gelten grundsätzlich für alle wissenschaftlichen Arbeiten.

Deckblatt, Titel und Formvorgaben

  1. Ist das vorgegebene Deckblatt vollständig ausgefüllt, sind alle Namen der Beteiligten, Gruppennummer und das Datum auf dem Deckblatt aufgeführt?
  2. Hat der Bericht einen aussagekräftigen Titel, der auf den Inhalt Bezug nimmt?
  3. Sind die Formatvorgaben eingehalten?
  4. Sind alle verwendeten Quellen angegeben? Siehe dazu auch Zitierhinweise

Einführung

  1. Führt die Einleitung für außen stehende, aber wissenschaftlich arbeitende LeserInnen in die Thematik und Zielstellung des Experiments ein, beschreibt sie kurz die theoretischen und gerätetechnischen Grundlagen und nennt sie die einzusetzenden Messmethoden?
  2. Informiert die Einleitung kurz und prägnant auf ein bis zwei Seiten darüber, was im Verlauf des Versuches bearbeitet, gemessen und ausgewertet werden sollte?
  3. Sind Formeln und/oder chemische Strukturen bzw. Reaktionsmechanismen korrekt?

Material und Methoden

  1. Habe ich alle benötigen Materialien (Chemikalien und Geräte) aufgeführt?
  2. Habe ich die Experimente und die Messungen so geschildert, dass sie eine Kollegin oder ein Kollege selbst nachvollziehen könnte?
  3. Habe ich die Bedeutung und Sinnhaftigkeit der einzelnen Schritte erklärt?
  4. Habe ich eine Skizze bzw. ein Foto des Versuchsaufbaus eingefügt und alle relevanten Geräte korrekt benannt?

Auswertung

  1. Habe ich eine übersichtliche Tabelle mit den zusammengefassten Messwerten erstellt (Messprotokoll)?
  2. Habe ich die Formeln zur Berechnung der Ergebnisse vollständig, verständlich und korrekt hergeleitet?
  3. Habe ich die Berechnung (an einem Zahlenbeispiel zeigen) korrekt durchgeführt?
  4. Sind die Ergebnisse korrekt und vollständig mit Einheiten und Fehlerangabe beschrieben?
  5. Sind sie für den Leser einfach verständlich dargestellt (Grafik, Tabelle aussagekräftig)?
  6. Sind die Ergebnisse, die ich präsentiere, richtig?
  7. Habe ich im Text Verweise auf eventuelle Abbildungen und Tabellen im Anhang gemacht und sind diese korrekt?
  8. Habe ich die Ergebnisse mit der korrekten Anzahl Dezimalstellen angegeben und die Vertrauensintervalle berechnet und angegeben?
  9. Ist die Fehlerrechnung korrekt ausgeführt und sind alle Fehler berücksichtigt worden?
  10. Ist die Fehlerangabe bei meinem Ergebnis korrekt?
  11. Sind alle möglichen Fehlerquellen aufgezählt und die einzelnen Auswirkung diskutiert worden?
  12. Habe ich die wichtigsten Ergebnisse meiner Untersuchung quantitativ korrekt angegeben und qualitativ in Worten geschildert?
  13. Habe ich die Ergebnisse bewertet und kommentiert und mit vorhandenen Daten aus anderen Quellen bzw. Gesetzen/Verordnungen verglichen?
  14. Sind alle im Praktikumsskript gestellten Fragen vollständig beantwortet?

Abbildungen und Tabellen 

  1. Habe ich mir überlegt, was die Abbildung/Tabelle zeigen und aussagen soll? Tut sie das auch?
  2. Habe ich alle Abbildungen/Tabellen durchgehend nummeriert?
  3. Habe ich bei den Diagrammen die Achsen vollständig beschriftet?
  4. Haben die Zahlenmarkierungen an den Achsen eine vernünftige Anzahl Dezimalstellen?
  5. Habe ich die Messwerte als einzelne Symbole gezeichnet und ggf. die Kalibriergerade eingezeichnet?
  6. Hat jede Abbildung eine Legende, die kurz beschreibt, was abgebildet ist?
  7. Ist die Abbildungsunterschrift klar und ohne Lektüre des Textes verständlich?
  8. Sind die Spalten und Zeilen der Tabellen sinnvoll nebeneinander angeordnet?
  9. Habe ich die Zeilen und Spalten der Tabellen vollständig beschriftet?
  10. Habe ich in allen Spalten der Tabellen die Einheiten der darunter liegenden Zahlen korrekt angegeben?
  11. Haben alle Zahlen in den Tabellen eine sinnvolle Anzahl Dezimalstellen?
  12. Beschreibt die Tabellenüberschrift jeder Tabelle den Inhalt der Tabelle kurz und prägnant?
  13. Ist die Tabellenüberschrift klar und ohne Lektüre des Textes verständlich?

Rückverfolgbarkeit der Daten

  1. Befindet sich die vom Betreuer unterschriebene Kopie des Laborjournals am Ende im Anhang?
  2. Sind die Einträge im Laborjournal verständlich und ausführlich genug?
  3. Ist es für den Leser einfach möglich, den Entstehungsweg der im Bericht präsentierten Daten bis ins Laborjournal zurück zu verfolgen? Habe ich wo nötig Verweise auf den Anhang gemacht?
  4. Sind die Daten in Anhang und Bericht im Laborjournal einfach auffindbar?

Formvorgaben für Laborberichte

Allgemeine Hinweise

  • Überschriften einheitlich formatieren und systematisch nummerieren
  • Ein Absatz besteht aus mindestens zwei Sätzen
  • Alle Abbildungen und Tabellen durchnummerieren und mit einer verständlichen und informativen Beschriftung/Legende versehen
  • Abbildungsbeschriftungen kommen unter die Abbildung
  • Tabellenbeschriftungen kommen über die Tabelle
  • Kopf- oder Fußzeile enthält Seitenzahl und ggf. weitere Informationen
  • Beim Verwenden von Zitaten Zitierhinweise beachten!

Layout des Textes

  • Rand: Standardeinstellungen (Links und Rechts: 2,5 cm, Oben und Unten 2 cm)
  • Zeilenabstand: 1,5 Zeilen
  • Blocksatz
  • Schrift und Schriftgröße: Arial 11, Times New Roman 12 oder vergleichbar
  • Maximal zwei verschiedene Schrifttypen im gesamten Text, besser nur einen Schrifttyp verwenden
  • Wenn zwei Schrifttypen verwendet werden, müssen die verschiedenen Schrifttypen konsistent verwendet werden, beispielsweise
    • Überschriften vs. Text
    • Diagrammtext vs. Text
  • Formelzeichen im Text kursiv, aber die Einheiten normal

Layout von Diagrammen

  • Gleiche gedruckte Schriftgrößen in Diagramm und Text
  • Achsenbeschriftungen mit Einheiten in dem Diagramm angepasster Schriftgröße
  • Keinen Titel im Diagramm nennen, da Abbildungsbeschriftungen verwendet werden
  • Skalierungen sinnvoll einstellen und auch hier in leserlicher Schriftgröße arbeiten
  • Nur notwendige Hilfslinien/Gitternetzlinien einblenden
  • Diagrammn nicht verzerren
  • Keine Hintergrundfarbe verwenden
  • Farbwahl der Graphen auf Kontrast und Erkennbarkeit hin überprüfen

Gliederung und Überschriftennummerierung

  • Klare Gliederung des Textes
  • Nicht mehr als drei Gliederungsebenen verwenden
  • Systematische Nummerierung der Überschriften; das kann durch die Formatvorlagen-Funktion des Textverarbeitungsprogramms automatisiert werden
  • Jeder Text hat eine explizite Überschrift in der niedrigsten Gliederungsebene des aktuellen Kapitels
  • Ausgewogenheit im Umfang der einzelnen Kapitel

Allgemeine Schreibregeln

  • Einheiten: Zahlen sind durch ein feststehendes (Strg+Umsch+Leertaste bzw. Ctrl+Shift+Space) Leerzeichen von der Einheit zu trennen (Ausnahme: Winkelangaben ohne Leerzeichen Bsp. 180°, aber Temperaturangaben mit Leerzeichen 25 °C)
  • Liter mit großem L als Einheit angeben, damit Verwechslung zwischen "l" und "1" vermieden wird

Layout von Formeln

  • Gleichungen, Formel bzw. chemische Strukturen sind vom Text getrennt zu schreiben.
  • In den Formeln verwendete Formelzeichen müssen erklärt werden.
  • Alle Gleichungen, Formeln bzw. chemische Strukturen müssen nummeriert werden.

Literaturangaben

  • Alle zur Erstellung des Laborberichtes benutzen Quellen müssen am Ende des Textes in einem Literaturverzeichnis zusammengefasst werden
  • Das Layout des Literaturverzeichnisses muss formal und inhaltlich den Vorgaben in den Zitierhinweisen entsprechen

Weiterführende Informationen

Eine sehr gute Anleitung zum Verfassen wissenschaftlicher Texte und dem Gebrauch der englischen Sprache wird vom European Journal of Soil Science zur Verfügung gestellt.