Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten • AG Ökosystemanalyse

  1. Bunte Wiese Landau: Extensive Mahd und Biodiversität im Stadtgebiet. Die meisten innerstädtischen Grünflächen (vgl. Goethepark, Schillerpark) und privaten Gärten werden zu häufig gemäht, dabei gewinnen urbane Lebensräume mit der Intensivierung der Landwirtschaft an Bedeutung. Mit Blick auf das Insektensterben bzw. die Biodiversitätskrise sind homogene Rasen botanisch artenarm und bieten Tieren nur wenig Nahrung und Rückzugsraum. Das Projekt 'Bunte Wiese Landau' erforscht in Kooperation mit der Stadt auf mehreren Flächen den Einfluss reduzierter Mahd, im Sommer 2026 können unterschiedliche Organismengruppen wie z.B. Pflanzen und Insekten, untersucht werden. [Kai Riess]
  2. Pflanzenkartierung am renaturierten Sulzbach. Auf dem EERES-Gelände finden Langzeitstudien statt, welche die Auswirkungen von Renaturierung auf Still- und Fließgewässersysteme untersuchen. Im Rahmen von Bachelor- oder Masterarbeiten können im Sommer 2026 quali- und quantitative Pflanzenkartierungen durchgeführt werden. Die Ergebnisse können in die Evaluierung von Renaturierungsmaßnahmen einfließen und in der Entwicklung von Gewässermanagementmaßnahmen Berücksichtigung finden. [Kai Riess]
  3. Pflanzen-assoziierte Pilze auf dem EERES-Gelände. Im Gegensatz zu terrestrischen Lebensräumen sind Pflanzen-assoziierte Pilze im Grenzbereich Land-Wasser wenig erforscht. Im Sommer/Herbst 2026 können auf dem EERES-Gelände typische Uferpflanzen auf ober- und unterirdische Pilze kartiert werden. Dabei stehen die artenreichen Brand- und Rostpilze sowie Mehltaue im Fokus, grundsätzlich sollen aber alle Pilze erfasst und im Kontext ihrer Wirte ausgewertet werden. [Kai Riess]
  4. Ausbreitung von Arten im urbanen Kontext und ökologische Folgen: Viele (gebietsfremde) Arten breiten sich im Zuge geänderter Umweltbedingungen aus und können von Urbanisierung profitieren. Die ökologischen Folgen sind weitgehend unbekannt und sollen im Rahmen von Abschlussarbeiten für verschiedenen Heuschreckenarten (z.B. Phenaroptera nana, Meconema meridionale) untersucht werden. [Jens Schirmel]
  5. Der Einfluss von invasiven Pflanzen auf Tiere ist häufig unbekannt. Diesbezügliche Untersuchungen sind für verschiedene Pflanzen in Rheinland-Pfalz möglich [Jens Schirmel]
  6. Stadt – Land – Baum – Spinne:  Bäume können wertvolle Lebensräume bieten. Doch wie unterscheidet sich die Artgemeinschaft von Spinnen dabei in städtischen und ländlichen Gebieten in Landau und Umgebung und welche Baum-Charakeristika sind besonders wertvoll? Abschlussarbeiten können für die Erfassung der Sommerhabitate (Frühjahr/Sommer) und Überwinterungsrefugien (Winter) vergeben werden. [Jo Reiff]