Geographie für Lehramt studieren
Das Studium der Geographie für Lehramt hat am Campus Landau eine über 60-jährige Tradition und ist in dieser Zeit in seinem Angebot zunehmend erweitert worden. Heute können Sie hier Geographie für vier verschiedene Schulformen studieren: Förderschule, Grundschule, Realschule Plus und Gymnasium. Die mittlerweile drei Arbeitsgruppen für Geoökologie/Physische Geographie, Landnutzungskonflikte und Geographiedidaktik sorgen für eine breite Vielfalt in Forschung und Lehre. Der Schwerpunkt in der Lehre auf der Lehrerbildung garantiert ein Studium, das in seiner Konzeption primär auf die Bedürfnisse zukünftiger Geographielehrkräfte zugeschnitten ist. Hierbei unterstützt die Vernetzung mit den Studienseminaren und Schulen der Region eine enge Kopplung von Theorie und Schulpraxis. Mensch-Umwelt-Beziehungen stellen den Schwerpunkt der fachwissenschaftlichen Forschung dar, z.B. zum Zusammenhang zwischen Klimawandel und regionalen Konflikten in Kenia oder zu Effekten der Regenwaldvernichtung in Südamerika auf den Kohlenstoffhaushalt der Böden. In der fachdidaktischen Forschung wird z.B. analysiert, wie Naturbilder Urteile in Mensch-Umwelt-Kontexten beeinflussen und wie diese Naturbilder durch Unterricht reflektiert werden können. Auf diese Weise wird ein Studium des Lehramts Geographie am Campus Landau den drei Profilbereichen der Universität Koblenz-Landau besonders gerecht: Bildung, Mensch, Umwelt.
Aufbau des Studiengangs:
Inhaltlich besteht das Lehramtsstudium Geographie in Landau aus den Säulen „Allgemeine Geographie", „Regionale Geographie", „Fachmethoden/Raumplanung", „Fachdidaktik" sowie aus Veranstaltungen der Nachbarfächer (Sozial- und Umweltwissenschaften).
Wenn Sie Lehramt für Förder- und Grundschule studieren, endet Ihr Geographiestudium nach dem vierten Semester (Module 1-5). Studieren Sie Lehramt für Realschule Plus und Gymnasium, absolvieren Sie im Bachelorstudium zusätzlich zu den Modulen 1-5 die Module 6/7 und 8. Im Masterstudium belegen Sie dann je nach Lehramt die Module 9, 10, 11 und 15 (Realschule Plus) bzw. 9, 10, 12-14 (Gymnasium). Konkretere Hinweise zur Ausgestaltung der jeweiligen Module entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.
Hinweise zur Belegung
Achten Sie bitte bei der Belegung der Veranstaltungen
- auf die inhaltliche Logik des Studiengangs:
Die Module 3, 4 und 5 bauen auf den Modulen 1 und 2 auf. Entsprechend sollten Sie die Module 1 und 2 zuerst abgeschlossen haben, bevor Sie weitere Module belegen.
Das Modul 6/7 baut auf Modul 4 auf. Entsprechend sollten Sie alle Veranstaltungen in Modul 4 abgeleistet haben, bevor Sie Veranstaltungen aus Modul 6/7 besuchen.
Innerhalb der Module 4 und 6/7 sollten die Seminare und Übungen parallel oder nach der jeweiligen Vorlesung belegt werden, nicht aber davor. Eine Ausnahme ist die Übung Geomedien (Modul 6/7), die schon vor der Vorlesung im Modul 6/7 absolviert werden kann.
- auf deren zeitliche Bereitstellung:
Manche Veranstaltungen werden nur in einem der beiden Semester angeboten (siehe Modulhandbuch).
Nur im Wintersemester werden angeboten: V Wirtschafts- und Sozialgeographie (M1), V Geomorphologie (M2), V Boden- und Vegetationsgeographie (M2), V Geographiedidaktik 1 (M4), Ü Geomedien (M6/7), Ü Geographische Feldstudien-Humangeographie (M10), V Spezielle Physische Geographie (M10), S Spezielle Themen der Geographiedidaktik (M11/M12)
Nur im Sommersemester werden angeboten: V Bevölkerungs- und Siedlungsgeographie (M1), Geländetag M1, V Klimageographie (M2), Geländetag M2, V Deutschland und seine Nachbarn/Landnutzungskonflikte (M3), Exk/Ü Deutschland (M3), V Raumordnung (M5), V Geographiedidaktik 2 (M6/7), Exk./Ü Exkursionsdidaktische Übung (M6/7), Geographische Feldstudien-Physische Geographie (M10), V Spezielle Humangeographie (M10), S Geographiedidaktische Forschung und Entwicklung (M11/12), S Geographische Raum- und Landschaftskonzepte (M13)
Unter bestimmten Bedingungen können manchmal einzelne Veranstaltungen auch zusätzlich im anderen Semester angeboten werden, dies gilt insbesondere für die Geländetage und die Deutschland-Exkursionen. Näheres dazu im Versanstaltungsverzeichnis des jeweiligen Semesters.
Das Seminar Mensch-Umwelt-Systeme findet vom Wintersemester 2021/22 bis einschließlich Sommersemester 2023 jedes Semester statt, danach wieder nur im Sommersemester.
Die Übungen „Studium und Grundprobleme der Geographie 1" (Modul 1) und „Studium und Grundprobleme der Geographie 2" (Modul 2) erscheinen im Modulhandbuch als zwei jeweils einstündige Veranstaltungen. Es wird aber jedes Semester eine zweistündige Übung „Studium und Grundprobleme der Geographie" angeboten, die beide einstündigen Übungen abdeckt. Sie müssen im Rahmen Ihres Geographiestudiums also nur ein einziges Mal eine Übung „Studium und Grundprobleme der Geographie" absolvieren.
Exkursionen
In den von allen vier Lehramtsstudiengängen zu belegenden Modulen 1-5 müssen Sie zwei eintägige Exkursionen (M1 und M2) und eine fünftägige Deutschlandexkursion (M3) belegen. Die Kosten für die Deutschlandexkursion (z.B. nach Berlin, Hamburg, zum Bodensee, ins Ruhrgebiet, in die Oberlausitz) lagen meistens bei etwa 300 EUR (inkl. Anreise)
In den Lehramtsstudiengängen für Realschule Plus und Gymnasium müssen Sie darüber hinaus eine eintägige exkursionsdidaktische Übung in M6/7 und eine zehntägige Exkursion ins Ausland (M9) absolvieren. Die Kosten für die Auslandsexkursion (z.B. in den Südwesten der USA, auf die Azoren, nach Sizilien, in die Slowakei) lagen bei etwa 1.000 EUR (ohne Anreise).
Besonderheiten bei bestimmten Fächerkombinationen
Bei der Kombination Geographie mit Kunst für Gymnasium müssen Sie im Masterstudium nur die Module 9, 10 und 11 in der Form, wie sie für das Lehramt an Realschule Plus gelten, belegen.
Bei der Kombination Geographie mit Sozialkunde für Realschule Plus müssen Sie für Modul 15 das für das gymnasiale Lehramt vorgesehene Modul 14 "Fächerverbindendes Wahlpflichtmodul" belegen. Darin leisten Sie als Modulprüfung ein "schriftliches Portfolio" ab und besuchen das dafür nötige Begleitseminar "Portfolio". Wählen Sie zwei Wahlpflichtveranstaltungen aus, zu denen Sie dann das Portfolio erstellen. Diese Wahlpflichtveranstaltungen können aus der Auflistung der Veranstaltungen in M14 entnommen werden, sofern es sich nicht um Veranstaltungen aus den Sozialwissenschaften handelt. Alternativ können Sie auch eine oder beide Wahlpflichtveranstaltungen aus dem ebenfalls für das gymnasiale Lehramt vorgesehenen Modul 13 wählen: Geographische Raum- und Landschaftskonzepte, Umweltmanagement, Mensch-Umwelt-System.
Geographie kann auch als Erweiterungsfach belegt werden. Die entsprechenden Belegungsverpflichtungen sind aus der Prüfungsordnung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang ersichtlich.