Studieninteressierte der Geographie
Studieninteressierte
Schön, dass Sie sich für ein Studium bei uns interessieren. Sie finden auf dieser Seite einige Informationen, die Ihnen zunächst einen Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten an der Universität Landau geben sollen. Auch die Geographie als Studienfach wird im Folgenden kurz skizziert.
Geographie am Campus Landau studieren
Sie können das Fach Geographie entweder auf "Lehramt" (Grundschule, Gymnasium, Realschule plus, Förderschule) oder im Studiengang "Zwei-Fach-Bachelor" studieren.
Die Geographie in Landau ist mit drei Professuren und einer ganzen Reihe von wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitern ausgestattet, an die Sie sich bei Fragen und Problemen wenden können und die Sie während Ihres Studiums unterstützen.
Im Rahmen der Lehre führen wir Geländetage, Deutschland- und Auslandexkursionen durch, bei denen Sie zum Teil forschend lernen oder Gelerntes in der Praxis selbst erfahren und anwenden können. Regelmäßige Exkursionen und zu leistende Übungen garantieren einen hohen Praxisbezug und bilden eine Abwechslung zu gängigen Lehrformen wie Vorlesungen und Seminaren. Eintönig wird das Arbeiten im Geographiestudium also nicht: Sie werden eine Vielzahl von Arbeitsweisen, Problemstellungen, Perspektiven, Methoden und Medienformen kennenlernen; Input und Anwendung lösen sich ebenso ab wie das Selbststudium und interaktive Gruppenarbeiten.
Wir möchten, dass Sie Freude an Ihrem Studium haben und wollen Ihnen daher im Folgenden Punkte aufzeigen, die Sie bei Studienwahl im Blick haben sollten.
Was bedeutet geographische Bildung? Passt das Fach zu mir?
Einer der Kernpunkte und Voraussetzungen für das Geographiestudium ist das Interesse an aktuellen Entwicklungen von der lokalen bis zur globalen Ebene. Geographische Bildung ist breit gefächert und geht weit über ein "Stadt, Land, Fluss - Denken" und einfache Ursachen-Wirkungs-Zusammenhänge hinaus. Geographische Bildung bezieht sich also dementsprechend nicht auf das Auswendiglernen des Atlasses und nicht allein auf das begriffliche Erfassen eines Phänomens. Geographie heißt, die Vielfalt der Dinge in der Welt zusammen zu denken, allzu simple, lineare Lösungen kritisch zu hinterfragen und sich der Komplexität der Welt zu stellen. Geographie bedeutet außerdem, die eigene Sichtweise im Kontext einer sich zunehmend verändernden Welt zu hinterfragen und sich in unterschiedliche Perspektiven hineinversetzen zu können. Geographische Bildung birgt dabei großes Potential um grundlegende, für das Leben wichtige, Kompetenzen zu fördern. Diese Kompetenzen, wie beispielsweise die Bewertungs- oder Handlungskompetenz, sind sowohl im Mensch-Umwelt-Kontext als auch für eine nachhaltige Entwicklung von großer Bedeutung. Nicht ohne Grund kann die Geographie als "Kernfach" für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung angesehen werden.
Geographische Bildung ist also aktuell, problemorientiert, kritisch-hinterfragend, fächerübergreifend und alltagsnah. Ob in den Medien, auf Reisen oder bei einem Fair-Trade-Kaffee in der Cafeteria, geographische Themen sind überall präsent. Im Geographiestudium lernen Sie durch eine "geographische Brille" auf die Welt zu blicken und die Dinge bewusst zu reflektieren. Auch innerhalb Ihrer Wahrnehmung wird diese Perspektive den ein oder andern Sachverhalt in einem andern Licht erscheinen lassen.
Wenn Sie Interesse und Neugierde daran haben, die Augen für geographische und interdiziplinäre Problemstellungen, Herangehensweisen und Arbeitsweisen zu öffnen, dann sind Sie richtig für ein Studium der Geographie in Landau. Haben Sie darüber hinaus Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und sind motiviert, deren Heranwachsen zu mündigen Erwachsenen zu fördern, dann bringen Sie bereits gute Voraussetzungen für ein Lehramtsstudium im Fach Geographie mit.
Melden Sie sich einfach bei unseren Dozierenden in der Sprechstunde, per Telefon oder per E-Mail oder kontaktieren Sie die Fachschaft Geographie - wir freuen uns auf Sie!
Literaturtipps:
- "Geographie: Physische Geographie und Humangeographie" von Hans Gebhardt, Rüdiger Glaser, Ulrich Radtke und Paul Reuber: Eine geeignete Anfangslektüre, die Ihnen einen breiten Einblick in die Geographie gibt.
- "Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie" von Jussi Baade, Holger Gertel und Antje Schlottmann: Neben einer kurzen Einführung in die Geographie erfahren Sie hier alles darüber, was an wissenschaftlichen Arbeiten auf Sie im Studium Geographie zukommt.
- Einen leicht verständlichen Text, der Sie in einer knappen und anschaulichen Form mit der gegenwärtigen Lage der Geographie konfrontiert, finden Sie im Studienführer der "Zeit", den Sie auch online abrufen können.