LAGG - Landauer Arbeiten zur Geographie und Geographiedidaktik
Herausgegeben von den Dozenten des Fachs Geographie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: Svenja Brockmüller, Dirk Felzmann, Michael Horn, Hermann Jungkunst, Isabelle Kollar, Jochen Laub, Laila Rebecca Müller, Janpeter Schilling, Klaus Schützenmeister und Syed Zulfiqar Ali Shah.
Die Landauer Arbeiten zur Geographie und Geographiedidaktik (LAGG) beinhalten Ergebnisse von Forschungsprojekten, Seminaren, Praktika, Tagungen und interessanten studentischen Qualifikationsarbeiten. Ziel der Schriftenreihe ist es, diese Ergebnisse dem interessierten Publikum zugänglich zu machen. Für Inhalte und Formulierungen sind ausschließlich die jeweiligen Autoren verantwortlich. Die LAGG erscheinen in unregelmäßiger Folge und werden nur online veröffentlicht.
Heft 4
Celine Hell (2022): Geogames für den geographischen Sachunterricht - Eine kriteriengestützte Analyse
Kurzfassung: Inwieweit erfüllen ausgewählte Geogame-Apps ausgewählte Kriterien zur Eignung für den geografischen Sachunterricht? Dieser Frage geht das vorliegende Heft nach und untersucht exemplarisch die Apps Actionbound, Energie Schnitzeljagd, #stadtsache und OriGami.
Heft 3
Leon Silva (2020): Was treibt den Konflikt um den Tagebau Garzweiler II an?
Kurzfassung: Der Beitrag geht der Frage nach „Was treibt den Konflikt um den Tagebau Garzweiler II an?“ Als wesentliche Konflikttreiber lassen sich die Zerstörung und nachhaltige Beeinträchtigung des Naturraumes, die starken Eingriffe in den Lebensraum der Bevölkerung und die asymmetrische Kommunikation zwischen den Akteuren identifizieren.
Heft 2
Rabea Michaele Kaulen (2019): Gentrifizierung in Frankfurt am Main - Entwicklungen und Herausforderungen
Kurzfassung: Der Beitrag beschäftigt sich mit verschiedenen Facetten der Gentrifizierung am Beispiel von Frankfurt am Main. Neben generell steigenden Angebotsmieten und Wohnungspreisen im gesamten Stadtgebiet, lassen sich vor allem Verdrängungstendenzen einkommensschwächerer Gruppen und ein zunehmender Verwertungsdruck in den Stadtteilen Ostend und Gallus feststellen.
hier geht´s zum PDF der Ausgabe
Heft 1
Michael Horn (2017): Flüchtlinge in Landau. Willkommene Mitbürger oder störende Personen? Einstellungen und Erfahrungen von Alteingesessenen und Asylsuchenden.
Kurzfassung: Mit dem Zuzug von Flüchtlingen nach Deutschland in den Jahren 2014 und 2015 sind die Themen Migration und Asyl wieder in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Neben übergeordneten Fragen zu ökonomischer und beruflicher Integration, bestimmen Fragen zu eventuellen Obergrenzen den politischen und gesellschaftlichen Diskurs. Wie aber verläuft die Integration der Schutzsuchenden lokal? Welche Einstellungen und Erfahrungen haben Alteingesessene und Flüchtlinge in den letzten Monaten gemacht? Diese Fragen wurden am Beispiel der Stadt Landau untersucht.
hier geht´s zum PDF der Ausgabe