Geomedien-Lernlabor
Das Geomedien-Lernlabor bietet Raum und Inhalte für die geographische und geographiedidaktische Lehre, die fachdidaktische Forschung und die Entwicklung von innovativen Unterrichtskonzepten mit (digitalen) Geomedien. Die vorhandenen Materialien können ebenso für Lehrprojekte wie Bachelor- oder Masterarbeiten genutzt oder im Kontext von Schulpraktika eingesetzt werden. Das Lernlabor soll auch ein Ort sein für die Fortbildung von Lehrkräften und die Erprobung von neuen Lernumgebungen mit Schülerinnen und Schülern.
Das Lernlabor bietet Studierenden die Möglichkeit, Schul- und Unterrichtsmaterialien sowie Sach- und Fachliteratur einzusehen und für Ihre Zwecke zu nutzen. Hier können Seminararbeiten, Hausarbeiten oder Projekte thematisch gestaltet, inhaltlich und methodisch vertieft oder weitergehende Recherchen betrieben werden.
Ziel des Geomedien-Lernlabors ist die optimale Unterstützung und Ergänzung der Lehre, das eigenaktive und forschende Lernen der Studierenden sowie die gewinnbringende Nutzung für vielfältige geographiedidaktische Forschungsfragen.
Die vorhandenen Materialien können vor Ort farbig eingescannt oder teilweise eine Woche gegen Vorlage des Studierendenausweises ausgeliehen werden.
Die vorhandenen PC-Arbeitsplätze mit umfangreicher Geomedien-Software (s.u.) können ebenfalls für praktische Arbeiten genutzt werden. Eine Beratung findet während der Öffnungszeiten durch die Mitarbeiter der AG Geographiedidaktik statt.
Öffnungszeiten des Geomedien-Lernlabors:
- Im Sommersemester 2023: Dienstag von 8 bis 10 Uhr und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr, sowie nach Vereinbarung (isolde.bauer@rptu.de)
- In der vorlesungsfreien Zeit derzeit Dienstag und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr, sowie nach Vereinbarung (isolde.bauer@rptu.de)
Das Geomedien-Labor befindet sich in Gebäude K, Raum 3.17. Während den Öffnungszeiten findet eine Betreuung durch die Mitarbeiter der AG Geographiedidaktik statt.
Derzeit können Materialien zu folgenden Themenbereichen angeboten werden:
- Arbeitshefte
- Atlanten & Handbücher
- Geographische und geographiedidaktische Basisliteratur (Präsenzbestand)
- Globen (Leuchtglobus, beschreibbarer Globus, aufblasbare Planeten u.a.)
- Grundschule (Atlanten, Experimentiermaterialien u.a.)
- Lernzirkel-Ordner von Klett
- Materialordner (Kopiervorlagen)
- Modelle (Tellurium, Modelliersandkasten, Wasserkreislaufmodell u.a.)
- Schulbücher & Lehrerhandbücher
Folgende technische Geräte können ausgeliehen oder vor Ort genutzt werden:
- Interaktives Whiteboard
- Diktiergeräte (Olympus)
- 8 Aufnahmegeräte (Zoom H2n)
- Dokumentenkamera
- 8 GPS-Geräte (Garmin Etrex H)
- Fotokameras (Sony Alpha 6000, Canon Powershot A495)
- Videokamera (Panasonic Camcorder HDC-SD909)
- Laminiergerät (für Din A3)
- Lautsprechersysteme (Logitech)
- Moderationskoffer
- Scanner A3 (Scan to USB)
- MAxQDA plus (Portable Lizenz)
Folgende Software ist auf den 9 Laptops im Raum installiert:
- Acrobat Reader
- Citavi
- Diercke Globus Online
- Diercke Grundschul-Globus
- Diercke Weltaltas digital
- Google Earth
- Haack Digitaler Atlas
- Irfan View
- Libre Office
- QGIS
- SPSS
- Top 50 (Topographische Karten)
Ausleihmöglichkeiten für Studierende der Uni Landau:
Studierende können generell nur Bücher oder Materialien und technische Geräte ausleihen, wenn davon mindestens 2 Exemplare im Geomedienraum vorhanden sind. So ist sichergestellt, dass die Mitarbeiter und Studierende während der Öffnungszeiten des Raumes auf alle Materialien Zugriff haben.
- Für jede Ausleihe wird ein Ausleihschein (im Ordner Ausleihscheine) ausgefüllt. Die Studierenden weisen sich mithilfe ihres Studentenausweises aus (Martrikelnummer notieren).
- Die doppelten Materialien können für längstens eine Woche ausgeliehen werden.
- Für alle anderen Materialien oder Bücher, die nur einmal vorhanden sind, besteht die Möglichkeit, diese oder Teile davon im Raum farbig auf USB-Stick einzuscannen.
- Bei speziellen Buch- oder Materialwünschen im Bereich der physischen Geographie besteht die Möglichkeit Weiteres bei Dr. Klaus Schützenmeister im Gebäude I, Raum 2.04 zu erfragen (schuetzenmeister@uni-landau.de).
- Wenn Sie technische Geräte wie beispielsweise GPS-Geräte, digitale Foto- oder Videokamera, Diktiergeräte u.Ä. ausleihen wollen, ist dies nach Rücksprache mit den Mitarbeitern der AG ebenfalls möglich.