Publikationen
Monographien – Herausgeberbände – Themenhefte:
- Silke Sinning & Harald Lange (2019 – 4. Auflage). Kämpfen, Ringen und Raufen in der Schule. Wiebelsheim: Limpert.
- Silke Sinning & Anja Lange (2018 – 4. Auflage). Ballspiele für Schule und Verein. Wiebelsheim: Limpert.
- Silke Sinning & Harald Lange (Hrsg.) (2014). Kommunikation und Verstehen. Fachdidaktik und Themenkonstitution in den sprach- und kommunikationsbezogenen Fächern und Lernbereichen. Band 10 Hohengehren: Schneider
- Silke Sinning & Harald Lange (Hrsg.) (2014). Kultur und Gesellschaft. Fachdidaktik und Themenkonstitution in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern und Lernbereichen. Band 9 Hohengehren: Schneider
- Silke Sinning & Harald Lange (Hrsg.) (2014). Natur und Welt. Fachdidaktik und Themenkonstitution in den naturbezogenen Fächern und Lernbereichen. Band 8 Hohengehren: Schneider
- Silke Sinning & Harald Lange (Hrsg.) (2014). Ästhetik und Leiblichkeit. Fachdidaktik und Themenkonstitution in ästhetisch-leiblichen Fächern und Lernbereichen. Band 7 Hohengehren: Schneider
- Silke Sinning, Jonathan Pargätzi & Björn Eichmann (2014). Empirische Untersuchungen zum Frauen- und Mädchenfußball. Berlin: Lit
- Silke Sinning (Hrsg.)(2012). Auf den Spuren des Frauen- und Mädchenfußballs. Weinheim und München: Juventa
- Silke Sinning & Harald Lange (2012). Neue Sportarten und Bewegungsfelder für den Sportunterricht Innovatives Lehren und Lernen im Lichte der Themenkonstitution Band 6 Baltmannsweiler: Schneider
- Silke Sinning & Harald Lange (2012). Bewegungsthemen für den Sportunterricht Eine bewegungspädagogische Grundlegung im Lichte der Themenkonstitution. Band 5 Baltmannsweiler: Schneider
- Silke Sinning & Harald Lange (2012). Spielen lehren und lernen. Themenkonstitution im Bewegungs- und Sportspieleunterricht Band 4 Baltmannsweiler: Schneider
- Silke Sinning & Harald Lange (2012). Inhalte und Themen im erziehenden Sportunterricht. Themenkonstitution in den Individualsportarten Leichtathletik und Schwimmen Band 3 Baltmannsweiler: Schneider
- Silke Sinning & Harald Lange (2011 – 2. Auflage). Analysen zum Gegenstand bewegungspädagogischen Handelns – an Beispielen innovativen Sporttreibens und den Grundthemen des „Sich-Bewegens“ aufgezeigt. Band 2 Baltmannsweiler: Schneider
- Silke Sinning & Harald Lange (2011 – 2. Auflage). Themenkonstitution des Sport- und Bewegungsunterrichts. Pädagogische Analysen und Erläuterungen zum Implikationszusammenhang aus Zielen, Inhalten und Methoden.Band 1 Baltmannsweiler: Schneider
- Silke Sinning & Anja Lange (2011 – 3. Auflage). Ballspiele für Schule und Verein. Wiebelsheim: Limpert.
- Silke Sinning & Anja Lange (2011 – 3. Auflage). Spiele im Wasser. Wiebelsheim: Limpert.
- Silke Sinning & Harald Lange (Hrsg.)(2010). Handbuch Methoden im Sport – Lehren und Lernen in der Schule, im Verein und im Gesundheitssport. Balingen: Spitta.
- Silke Sinning & Harald Lange (2010 – 2. Auflage). Analysen zum Gegenstand bewegungspädagogischen Handelns – an Beispielen innovativen Sporttreibens und den Grundthemen des „Sich-Bewegens“ aufgezeigt. Band 2Baltmannsweiler: Schneider.
- Silke Sinning & Harald Lange (2010 – 2. Auflage). Themenkonstitution des Sport- und Bewegungsunterrichts. Pädagogische Analysen und Erläuterungen zum Implikationszusammenhang aus Zielen, Inhalten und Methoden. Band 1 Baltmannsweiler: Schneider.
- Silke Sinning & Harald Lange (Hrsg.)(2009 – 2. Auflage). Handbuch Sportdidaktik. Balingen: Spitta.
- Silke Sinning & Harald Lange (2009 – 2. Auflage). Kämpfen, Ringen und Raufen in der Schule. Wiebelsheim: Limpert.
- Silke Sinning (2008). Sportspiele vermitteln. sportpädagogik. 32, (1) Seelze: Friedrich [Themenheft].
- Silke Sinning & André Siebe (2007). Auf´s Wasser! – „Sich-Bewegen“ auf dem Wasser. sportpädagogik. 31, (3) Seelze: Friedrich [Themenheft].
- Silke Sinning (2006). Handball spielen und vermitteln. sportpädagogik. 30, (6) Seelze: Friedrich [Themenheft].
- Silke Sinning & Annette Hofmann (2006). American Sports. sportpädagogik. 30 (2) Seelze: Friedrich [Themenheft].
- Silke Sinning, Jürgen Funke, Rüdiger Klupsch-Sahlmann, Claudia Kugelmann, Petra Wolters (2006). Springen. sportpädagogik. 30 (1) Seelze: Friedrich [Themenheft].
- Silke Sinning (2005). Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball - ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept.Hamburg: Kovac.
- Silke Sinning (2005). Spiele erfinden und erfinderisch spielen. sportpädagogik. 29 (3) Seelze: Friedrich [Themenheft].
- Silke Sinning (2005). Trainerinnen im Frauenfußball – eine qualitative Studie. Reihe Junge Sportwissenschaft. Schorndorf: Hofmann.
- Silke Sinning; Anette Nierhoff & Harald Lange (2004). Tanzen. sportpraxis. Sonderheft Wiebelsheim: Limpert [Themenheft].
- Silke Sinning & Claudia Kugelmann (2004). Mädchen spielen Fußball. sportpädagogik. 28 (3) Seelze: Friedrich [Themenheft].
- Silke Sinning, Anette Nierhoff & Harald Lange (2003). Spielen und Kämpfen. sportpraxis. Sonderheft Wiebelsheim: Limpert [Themenheft].
- Silke Sinning (2003). Fußball lehren und lernen – Handlungsökologische Hintergründe eines spielbezogenen Vermittlungskonzepts. Hamburg: Kovac.
- Silke Sinning & Harald Lange (2002). Werfen und Fangen. sportpädagogik. 26 (6) Seelze: Friedrich [Themenheft].
Aufsätze in Büchern, Sammelbänden und Fachzeitschriften:
- Silke Sinning & Thaya Vester (2021). „Miteinander!“ Ein neuer Ansatz für die Gewaltprävention im (Kinder-)Fußball. In forum kriminalprävention 1/ 2021 www.forum-kriminalpraevention.de/files/1Forum-kriminalpraevention-webseite/pdf/2021-01/Miteinander!.pdf
- Silke Sinning & Anja Lange (2021). Differenzielles Lernen am Beispiel Fußball. Sportpraxis 62 (2), 26-30
- Silke Sinning & Niklas Lütgerodt (2020). „Sport ist die beste Form zu integrieren“ – wie gestalten Sportlehrkräfte die integrativen und interkulturellen Prozesse im Sportunterricht für geflüchtete Kinder und Jugendliche? In C. Theis; H. Rudi; L. Trautmann; M. Zühlke & T. Bindel (Hrsg.), Bewegte Freizeiten als Referenzen institutioneller Bildung. (S. 45-56) Baden-Baden: Academia
- Silke Sinning & Niklas Lütgerodt (2020). Zwischen Konkurrenz und Symbiose: Breiten-eSport in der organisierten (Sport-)Vereinslandschaft. In A.R. Hofmann (Hrsg.), Das Phänomen E-Sport – eine sportwissenschaftliche Annäherung aus verschiedenen Disziplinen. (S. 275-318) Aachen: Meyer & Meyer.
- Silke Sinning & Niklas Lütgerodt & Inka Engel (2020). Erfahrungsbasiertes Lernen im lehramtsbezogenen Sportstudium: Interkulturelles Sportmentoring als Projektseminar. Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft · 3(2) 23-30. https://www.dshs-koeln.de/fileadmin/redaktion/Aktuelles/Publikationen_und_Berichte/Publikationen/Zeitschrift_Studium_und_Lehre_in_der_Sportwissenschaft/Ausgabe_2_2020/ZSLS-02-2020-Werkstattbericht-S23-30-ES.pdf
- Silke Sinning & Niklas Lütgerodt (2020). Bildungspotenziale des Rollens und Fahrens: Bewegungen auf einem Rollgerät erfahren und explorieren. Sportpraxis 61 (4), 6-9
- Silke Sinning & Niklas Lütgerodt (2020). Drei-Seiten-Fußball: Soziologische und taktische Akzente in der Praxis Sportpraxis 61 (2), 27-30
- Silke Sinning (2019). Headis. In J. Pargätzi & T. Leffler (Hrsg.), Die besten Sportarten jenseits des Standards. (S. 36-42) Augsburg: Auer.
- Silke Sinning & Niklas Lütgerodt (2018). Mehr als nur Gewinnen: Fußball bildet! Sportpraxis 59 (5/6), 6-9
- Silke Sinning & Niklas Lütgerodt (2018). Update Sportwissenschaft: Soziales Lehren und Lernen. Sportpraxis 59 (1), 57-61
- Silke Sinning & Annette Hofmann (2017). From Being Excluded to Become World Champion: Female Football Coaches in Germany. The International Journal of the History of Sports. Vol 33, 1652-1668
- Silke Sinning & Annette Hofmann (2016). Trainerinnen im deutschen Spitzensport. In G. Sobiech & S. Günter (Hrsg.), Sport und Gender – (inter)nationale sportsoziologische Geschlechterforschung. (S. 295-308) Berlin: Springer.
- Silke Sinning & Barker-Ruchti, N., Lindgren, E.-C., Hofmann, A., Shelton, C. (2015). Tracing the career paths of top-level women football coaches: turning points to understand and develop sport coaching careers. Sports Coaching Review.
- Silke Sinning & Annette Hofmann, Shelton, C., Lindgren, E.-C., Barker-Ruchti, N. (2014). “Football is like chess – you need to think a lot”: women in a men’s sphere. National female football coaches and their way to the top. International Journal of Physical Education. 4, 20-31.
- Silke Sinning & Annette Hofmann & Susan Hedenborg (2014). Der Umgang der Printmedien mit Nationaltrainerinnen im Fußball: Das Beispiel Silvia Neid und Pia Sundhage. (S. 190-195). In. M. Lames, O. Kolbinger, M. Siegle & D. Link (Hrsg.), Fußball in Forschung und Lehre. Beiträge und Analysen zum Fußballsport XIX. Hamburg: Feldhaus Edition Czwalina.
- Silke Sinning & Björn Eichmann & Jürgen Giessing (2014). Auswirkungen eines fünfwöchigen Koordinations- und Stabilisationstrainings in der Saisonvorbereitung im Amateurfußball. In M. Lames, O. Kolbinger, M. Siegle & D. Link (Hrsg.), Fußball in Forschung und Lehre. Beiträge und Analysen zum Fußballsport XIX. (S. 223-224). Hamburg: Feldhaus Edition Czwalina
- Silke Sinning & Björn Eichmann & Jonathan Pargätzi & Andreas Hölscher & Jürgen Giessing (2014). Der Zusammenhang von Koordination und Körperzusammensetzug bei leistungsorientierten Fußballern im Jugendbereich. In M. Lames, O. Kolbinger, M. Siegle & D. Link (Hrsg.), Fußball in Forschung und Lehre. Beiträge und Analysen zum Fußballsport XIX. (S. 135-139). Hamburg: Feldhaus Edition Czwalina
- Silke Sinning & Björn Eichmann & Jonathan Pargätzi (2014). Detaillierte Diagnostik talentierter Jugendspielerinnen für individuelle Förderung im leistungsorientierten Fußball. In M. Lames, O. Kolbinger, M. Siegle & D. Link (Hrsg.), Fußball in Forschung und Lehre. Beiträge und Analysen zum Fußballsport XIX. (221-222). Hamburg: Feldhaus Edition Czwalina
- Silke Sinning & Björn Eichmann & Jonathan Pargätzi (2014). Aspekte eines individuell-sinnvollen koordinations- und Stabilisationstrainings im Mädchen-Fußball. In S. Sinning, J. Pargätzi & B. Eichmann (Hrsg.) Empirische Untersuchungen zum Frauen- und Mädchenfußball. (S. 259-276). Berlin: Lit
- Silke Sinning & Annette Hofmann (2014). Die Medienpräsenz der Nationalspielerinnen Silvia Neid und Pia Sundhage bei der Frauenfußball-WM 2011. In S. Sinning, J. Pargätzi & B. Eichmann (Hrsg.) Frauen und Mädchenfußball im Blickpunkt. Empirische Untersuchungen zum Frauen- und Mädchenfußball. (S. 245-258) Berlin: Lit
- Silke Sinning & Cardoso de Araujo, M.; Linne, C.S.; Freiwald, J (2014). EinVergleich zur Entwicklung des Frauenfußballs zwischen Deutschland und Brasilien. Teil 2: Wendepunkte, Entwicklungsstand heute und aktuelle Herausforderungen. In S. Sinning, J. Pargätzi & B. Eichmann (Hrsg.) Empirische Untersuchungen zum Frauen- und Mädchenfußball. (S. 61-78) Berlin: Lit
- Silke Sinning & Katrin Rafalski (2012). Schiedsrichterinnen im Mädchen- und Frauenfußball – attraktive Herausforderungen! In S. Sinning (Hrsg.), Auf den Spuren des Frauen- und Mädchenfußballs. (S. 110-125). Weinheim und München: Juventa
- Silke Sinning & Kathrin Kliehm (2012). Ehrenamtliche und hauptamtliche UnterstützerInnen des Mädchen- und Frauenfußballs – Wenige leisten viel Arbeit! In S. Sinning (Hrsg.), Auf den Spuren des Frauen- und Mädchenfußballs.Weinheim und München: Juventa
- Silke Sinning (2012). Trainerinnen im Frauenfußball. Eine Analyse vorhandener Strukturen. In. C. Zipprich (Hrsg.), Sie steht im Tor – und er dahinter. Frauenfußball im Wandel. (S. 124-137). Arete: Hildesheim.
- Silke Sinning & Tina Theune (2012). Spielerinnen im Mädchen- und Frauenfußball – ungebrochene Begeisterung! In S. Sinning (Hrsg.), Auf den Spuren des Frauen- und Mädchenfußballs. (S. 75-93). Weinheim und München: Juventa
- Silke Sinning (2012). Trainerinnen im Mädchen- und Frauenfußball – besondere Kompetenzen einbringen In S. Sinning (Hrsg.), Auf den Spuren des Frauen- und Mädchenfußballs. (S. 75-93). Weinheim und München: Juventa
- Silke Sinning & Jonathan Pargätzi (2012). Impulse für die Talentförderung im Mädchen- und Frauenfußball. In G. Sobiech & A. Ochsner (Hrsg.), Spielen Frauen ein anderes Spiel? Geschichte, Organisation, Repräsentation und kulturelle Praxen im Frauenfußball (S. 77-96). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Silke Sinning & Thomas Leffler & Jonathan Pargätzi (2012). Der Fairplaybegriff bei leistungs- und breitensportorientierten Mädchen - ein Vergleich. In C. Jansen, C. Baumgart, M. Hoppe & J. Freiwald (Hrsg.), Trainingswissenschaftliche, geschlechtsspezifische und medizinische Aspekte des Hochleistungsfußballs (S. 58-63). Hamburg: Feldhaus Edition Czwalina.
- Silke Sinning & Björn Eichmann & Jonathan Pargätzi (2012). Auswirkungen eines speziellen Frauenfußballs auf die Spieldynamik im leistungsorientierten Mädchenfußball. In C. Jansen, C. Baumgart, M. Hoppe & J. Freiwald (Hrsg.), Trainingswissenschaftliche, geschlechtsspezifische und medizinische Aspekte des Hochleistungsfußballs. Hamburg: Feldhaus Edition Czwalina.
- Silke Sinning & Jonathan Pargätzi & Thomas Leffler (2012). Das (Fehl)Verhalten von Eltern bei Fußballspielen aus der Sicht der spielenden Kinder. In C. Jansen, C. Baumgart, M. Hoppe & J. Freiwald (Hrsg.), Trainingswissenschaftliche, geschlechtsspezifische und medizinische Aspekte des Hochleistungsfußballs. Hamburg: Feldhaus Edition Czwalina.
- Silke Sinning & Jonathan Pargätzi (2011). In Moment Mal
- Silke Sinning (2011). Breiten- und Leistungsfußball für Mädchen und Frauen - Eine Analyse in 11 Schritten. In Ballspielsymposium (Hrsg.), Die Zukunft der Ballspiele ist weiblich. (S. 44-53). Karlsruhe: Eigenverlag.
- Silke Sinning & Tina Theune (2011). Die Erfolgs-„Elf” – Der Weg zur Leistungssportlerin und der Weg zur Breitensportlerin aus der Sicht von Fußballerinnen. In DFB (Hrsg.), Frauen- und Mädchenfußball. (S.70-73) Frankfurt am Main.
- Silke Sinning & Harald Lange (2010). Einführung „Methoden im Sport. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Methoden – Lehren und Lernen in der Schule, im Verein und im Gesundheitssport. (S. 18-35) Balingen: Spitta.
- Silke Sinning (2010). Genetisches Lehren und Lernen – eine wahrnehmungs- und erfahrungsgeleitete Methode. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Methoden – Lehren und Lernen in der Schule, im Verein und im Gesundheitssport. (S. 57-75) Balingen: Spitta.
- Silke Sinning & Verena Freytag (2010). Explorieren und Erfinden. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Methoden – Lehren und Lernen in der Schule, im Verein und im Gesundheitssport. (S. 416-430) Balingen: Spitta.
- Silke Sinning; Thomas Leffler & Jonathan Pargätzi (2010). Tage des Mädchenfußballs - eine jugendpädagogische Herausforderung. In O. Höner, R. Schreiner & F. Schultz (Hrsg.), Aus- und Fortbildungskonzepte im Fußball. 22. Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball vom 19.-21. November 2009 in Ruit bei Stuttgart (S. 78–86). Hamburg: Czwalina.
- Silke Sinning, Petra Wolters, Antje Klinge, Rüdiger Klupsch-Sahlmann: (2009). Was ist nach unseren Vorstellungen guter Sportunterricht? Sportunterricht 58 (3), 67-72.
- Silke Sinning & Harald Lange (2008). Sportdidaktische Forschung – Facetten einer Brücke zwischen Unterrichts- und Forschungsinteressen. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik. (S. 133-151) Balingen: Spitta.
- Silke Sinning & Harald Lange (2008). Bewegungsspiele und Kleine Spiele – Spiele verstehen, systematisieren und erfinderisch spielen können. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik. (S. 340-358) Balingen: Spitta.
- Silke Sinning (2008). Sportspiele vermitteln – Spiele lehren und lernen. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik. (S. 359- 384) Balingen: Spitta.
- Silke Sinning & Harald Lange (2008). Einleitung in die Sportdidaktik. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik. (S. 11-21) Balingen: Spitta.
- Silke Sinning & Harald Lange (2008). Zum Problem der Themenkonstitution im Sportunterricht der Hauptschule. Sportspiele im Fokus der Rezension von Lehrlernprozessen. sportunterricht 57 (8), 256-260.
- Silke Sinning (2008). Sportspiele im Sportunterricht vermitteln – Pädagogische Hintergründe und didaktische Prinzipien einer gelungenen Vermittlung. (Basisbeitrag für das Themenheft Sportspiele vermitteln) sportpädagogik32 (1), 4-9.
- Silke Sinning (2008). Ist die Ballschule ein überschätztes Konzept? (Forumsbeitrag für das Themenheft „Sportspiele vermitteln) sportpädagogik 32 (1), 44-45.
- Silke Sinning & Harald Lange (2007). Werfen und Fangen oder hin und zurück und mehr. In. M. Jakob (Hrsg.), Bewegungsgeschichten mit Kindern. (S: 141-149). Baltmannsweiler: Schneider.
- Silke Sinning & Hans-Hermann Schwarz (2007). Mit Inlinern von Minden nach Bremen – Exkursion im Fach Sport. In R. Bähr, J. Bessen, W. Emer, G. Günther-Boemke & H.-H. Schwarz (Hrsg.), Schule auf Reisen – Exkursionen als Möglichkeit vielfältigen Lernens in der Sekundarstufe II. Konzeption und Beispiele (S. 87- 94). Ambos: Bielefeld.
- Silke Sinning & Hans-Hermann Schwarz (2007). Mit Inlinern auf „große Fahrt“ gehen – Inline-Exkursionen planen und durchführen. In H. Lange (Hrsg.), Trendsportart für die Schule?! Lehren, Lernen und Inszenieren. Wiesbaden: Limpert.
- Silke Sinning & André Siebe (2007). Auf´s Wasser – eine pädagogische Herausforderung für den Schulsport. (Basisbeitrag für das Themenheft „Auf´s Wasser“), sportpädagogik 31 (3), 4-9.
- Silke Sinning & André Siebe (2007). Auf´s Wasser – Filme zum Lehren und Lernen. Begleitung und Initiierung von Lehr-Lernprozesse. Sportpädagogik [DVD].
- Silke Sinning (2007). Funke, J. (2004). Bewegungs- und Sportpädagogik. Baltmannsweiler. Sportwissenschaft, 37 (1), 84-87 [Rezension].
- Silke Sinning (2006). Aufbruchstimmung im Mädchen – und Frauenfußball! – Welche Wirkungen zeigt die aktuelle Erfolgsbilanz? In P. Gieß-Stüber & G. Sobiech (Hrsg.), Gleichheit und Differenz in Bewegung. Entwicklung und Perspektiven der Geschlechterforschung im Sport (S. 130-140). Hamburg: Czwalina.
- Silke Sinning (2006). Handball spielen und vermitteln – spieltheoretische Ausgangspunkte und didaktische Grundlagen. (Basisbeitrag für das Themenheft „Handball vermitteln“), sportpädagogik 30 (6), 4-9.
- Silke Sinning & Annette Hofmann (2006). American Sports begreifen – kulturelle Aspekte und didaktische Zugänge(Basisbeitrag für das Themenheft „American Sports“), sportpädagogik 30 (2), 4-10.
- Silke Sinning & Anja Lange (2006). Staffelspiele in der Grundschule - Günstige Wasserlage und optimaler Vortrieb. Praxis in Bewegung, Sport und Spiel, 6 (2), 14-21.
- Silke Sinning (2006). Schmidt, u.a. (2006). Kindertraining Fußballspielen 4-12. Stuttgart: Württembergischer Fußball-Verband. hessen-fußball, (11/12), 20-21 [Rezension].
- Silke Sinning (2006). Brandes, H.; Christa, H. & Evers, R. (2006) (Hrsg.). Hauptsache Fußball – Sozialwissenschaftliche Einwürfe. Gießen: Psychosozialverlag. sportpädagogik, 30 (3), 49 [Rezension].
- Silke Sinning & Harald Lange (2005). Gewaltpotenziale abbauen, aufbauen oder umbauen? Kämpfen als Thema für den Sportunterricht. Sache – Wort – Zahl, 33 (4), 17-22.
- Silke Sinning (2005). Vermittlungsmethoden im Sportspiel – Schüler erarbeiten eigene Lehr-Lernverfahren. sportpraxis, 46 (3), 12-15.
- Silke Sinning (2005). Hohmann, A., Kolb, M. & Roth, K. (2005) (Hrsg.). Handbuch Sportspiele. Schorndorf: Hofmann. sportpädagogik, 29 (6), 51 [Rezension].
- Silke Sinning (2005). Spiele erfinden und erfinderisch spielen. sportpädagogik (Basisbeitrag für das Themenheft „Spiele erfinden und erfinderisch spielen“), 29 (3), 4-8.
- Silke Sinning & Claudia Kugelmann (2004). Wie lernen Mädchen Fußball-Spielen? Ein Exempel zur adressatenbezogenen Sportspieldidaktik. In C. Kugelmann, G. Pfister & C. Zipprich (Hrsg.), Geschlechterforschung im Sport – Differenz und/oder Gleichheit (S. 135-152). Hamburg: Czwalina.
- Silke Sinning (2004). Zweikämpfen im Fußball – Eine innovative Annäherung über das Lern- und Erfahrungsfeld Kämpfen. In I. Hunger, R. Zimmer & P. Elflein (Hrsg.), Innovativer Sportunterricht (S. 91-100). Baltmannsweiler: Schneider.
- Silke Sinning (2004). Gender als Trainingsmoment. In R. Prohl & H. Lange (Hrsg.), Pädagogik des Leistungssports (S. 201-219). Schorndorf: Hofmann.
- Silke Sinning & Thea Stroot (2004). Theorie-Praxis-Lernen in einem fächer- und institutionenübergreifenden Lernkontext. politisches lernen, 22 (3-4), 39-43.
- Silke Sinning & Jutta Kipper (2004). Sich dem Rhythmus beim Double Dutch stellen. Ein methodischer Weg vom Rope Skipping zum Double Dutch. sportpraxis, 45 (4), 10-13.
- Silke Sinning & Claudia Kugelmann (2004). Kinder brauchen Bewegung – und wie! Aber wie? Der Sportunterricht in der Grundschule. Grundschulmagazin. Impulse für kreativen Unterricht. Sporterziehung, 72 (4), 8-11.
- Silke Sinning & Claudia Kugelmann (2004). Mädchen spielen Fußball. sportpädagogik (Basisbeitrag für das Themenheft „Mädchen spielen Fußball“), 28 (3), 4-10.
- Silke Sinning (2004). Zielwerfen im Handball. Ein differenziertes Lernangebot. sportpädagogik, 28 (2), 26-29.
- Silke Sinning (2004). Innovative Lehr-Lernformen im Sport. Ungewöhnliches tun und dabei alle Beteiligten verwickeln, kann Fortschritt bedeuten. sportpraxis, 45 (1), 4-9.
- Silke Sinning (2003). Geschlechtsproblematik im Schulsport der Grundschule. In G. Köppe & J. Schwier (Hrsg.), Handbuch Grundschulsport (S. 135-147). Baltmannsweiler: Schneider.
- Silke Sinning & Harald Lange (2003). Kämpfen und Spielen. Pädagogische Hintergründe des Kämpfens bzw. des Zusammenhangs aus Spielen und Kämpfen. sportpraxis. Sonderheft, 4-8.
- Silke Sinning & Hans-Hermann Schwarz (2003). Mit Inlinern auf dem Weserradweg – Ein Lauf- und Fahrabenteuer. sportpraxis, 44 (2), 46-49.
- Silke Sinning & Harald Lange (2003). „Abdrücken“ und „schlüpfrig machen“ Bewegungsaufgaben für den Schwimmunterricht. Friedrich-Verlag Jahresheft. Thema: Aufgaben. Lernen fördern – Selbstständigkeit entwickeln. 37-39.
- Silke Sinning & Harald Lange (2003). Das Werfen mit dem Fangen kombinieren! leichtathletiktraining, 14 (1), 4-11.
- Silke Sinning (2003). Balz / Kuhlmann (Hrsg.) (2003). Sportpädagogik. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer. sportpädagogik, 27 (4), 52 [Rezension].
- Silke Sinning, Anette Nierhoff & Harald Lange (2003). Kämpfen und Spielen. sportpraxis, Sonderheft [Poster].
- Silke Sinning (2002). Trainerinnen im Frauenfußball. In G. Pfister (Hrsg.), Frauen im Hochleistungssport (S. 101-110) Hamburg: Czwalina.
- Silke Sinning & Harald Lange (2002). Werfen und Fangen. sportpädagogik (Basisbeitrag für das Themenheft „Werfen und Fangen“), 26 (6), 4-11.
- Silke Sinning & Harald Lange (2002). Volley-Circuit. sportpädagogik, 26 (1), 18-20.
- Silke Sinning (2001). Kämpfen – das Spiel mit dem Gleichgewicht. In G. Köppe & J. Schwier (Hrsg.), Grundschulsport und neue Sportarten (S. 102-120). Baltmannsweiler: Schneider.
- Silke Sinning (2001). Zweikämpfen als besonderes Erlebnis. leichtathletiktraining, 12 (12), 32-37.
- Silke Sinning (2001). Sportspiele mit Sehbehinderten und Blinden – Anregung auch für Sehende? Sportunterricht - Lehrhilfen für den Sportunterricht, 50 (6), 1-5.
- Silke Sinning & Harald Lange (2001). Verantwortung übernehmen und sich zurechtfinden. Perspektiven für das Referendariat. sportpädagogik, 25 (3), 42-45.
- Silke Sinning (2001). Warum nicht um die Wette springen? leichtathletiktraining, 12 (2/3), 26-32.
- Silke Sinning (2000). Zweikampfsituationen im Hockey. Lehrbogen für Bewegung, Spiel und Sport. (4), 41-48.