Aktuelles

BANU-Zertifizierung Feldornithologie

Am 25.6. konnten Studierende an der RPTU erstmals das Zertifikat "Feldornithologie" (Bronze) erwerben. Die bundesweit einheitliche Zertifizierung nach BANU dient dazu, die Qualifikation von Artenkennerinnen und Artenkennern für die berufliche Praxis nachzuweisen. Die Einführung war ein großer Erfolg: mehr als zwei Drittel von 35 Studierenden haben die erforderlichen 80% der Punkte erreicht. Die Aufgabe besteht darin, aus einem Pool von 75 heimischen Vogelarten fünfzehn Arten am Gesang und weitere fünfzehn Arten am Aussehen richtig zu bestimmen, ohne Hilfsmittel. Darüber hinaus wird Wissen zur Systematik, Ökologie, Lebensräumen und naturschutfachliche Sachkenntnis abgefragt. Prof. Martin Entling, Leiter der Arbeitsgruppe Ökosystemanalyse am Fachbereich Natur- und Umweltwissenschaften, hat seinen Kurs "Indikatororganismen: Brutvögel" neu ausgerichtet, um die Klausur dem bundesweit gültigen Zertifikat anzugleichen.

Vogelkunde gewinnt derzeit an der RPTU an Stellenwert. Erstmals 2025 fand der Kurs "Digitale Ornithologie" der Arbeitsgruppe Ökologie von Prof. Thorsten Stöck am Fachbereich Biologie in Kaiserslautern campusübergreifend statt, also mit Studierenden aus Kaiserslautern und Landau. In diesem Kurs wurden Vögel an der Nordseeküste mittels Fotos und Tonaufnahmen erfasst und mit KI-gestützten Techniken identifiziert. Für die Zukunft plant Prof. Martin Entling auch den campusübergreifenden "Ökologiekurs Alpen" stärker ornithologisch auszurichten. Als indikatoren für Umweltveränderungen sowie im Naturschutz und in der Bildung spielen Vögel eine große Rolle, so dass sie für die biologischen und umweltwissenschaftlichen Studiengänge wie auch für das Lehramt eine sinnvolle Erweiterung bieten.

Archiv