Fachbereich Natur- und Umweltwissenschaften

Qualitätskreisläufe

Eine Universität ist ein komplexes System mit vielen Akteuren auf den verschiedensten Ebenen. Um einen rebungslosen Ablauf zur Wohle aller zu ermöglichen, gibt es die Qualitätskreisläufe, die dafür sorgen sollen, dass alle Bereiche gehört und die Informationen verteilt und zurückgespiegelt werden.

Lehrveranstaltungsevaluation

Jedes Semester wird eine Auswahl an Lehrveranstaltungen durch die Studierenden evaluiert. Die Rückmeldungen fließen in die Studiengangsorganisation ein und sind Grundlage für Anpassungen und Verbesserungen. Sie dienen zudem den Dozierenden als persönliches Feedback für ihre Lehre.

Studierendengespräche

Der Austausch zwischen Studierenden, Dozierenden und den Studiengangs- und Fachverantwortlichen ist sehr wichtig. Daher finden regel- und unregelmäßige Gespräche mit allen Beteuiligten in unterschiedlichen Konstellationen statt Diese Gespräche helfen z.B., Freud und Leid der Studierenden aufzugreifen und Studiengänge weiterzuentwickeln und zu optimieren..

Lehrpreise & -Zertifikate

Der Fachbereich 7 vergibt jedes Jahr Lehrpreise und Lehrzertifikate. Hierdurch werden besonders gelungene Lehrveranstaltungen gewürdigt.

Mit den Lehrpreisen werden schon gestandene Dozierende geehrt, die in mindestens drei Lehrveranstaltungen von den Studierenden positiv evaluiert wurden.

Mit den Lehrzertifikaten werden die besten Einzel-Lehrveranstaltungen von befristet angestellten Nachwuchswissenschafterinnen und Nachwuchswissenschaftler gewürdigt.

Die Bewertung: Grundlage der Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger ist einzig das Urteil der Studierenden mittels der Lehrveranstaltungsevaluation.

Das Gremium: Der Ausschuss für Studium und Lehre befasst sich mit den durch das Methodenzentrum errechneten am besten bewerteten Lehrveranstaltungsevaluationen (LVE) und kürt daraus die Siegerinnen und Sieger.

Die Übergabe der Lehrpreise und -zertifikate erfolgt feierlich auf dem jährlich stattfindenden Fachbereichsfest.

Preisträgerinnen und Preisträger

Lehrpreise

2021: Prof. Dr. Jürgen Roth & Jun.-Prof. Dr. Janpeter Schilling

2020: Dr. Katherine Munoz & Prof. Dr. Jürgen Roth

2019: Dr. Lorenz Fahse

2017/18: Prof. Dr. Andreas Lorke

2016: PD. Dr. Constanze Buhk

2015: Prof. Dr. Jürgen Roth

2014: Dr. Lorenz Fahse

2013: Prof. Dr. Renate Rasch

2012: Prof. Dr. Björn Risch

2011: Prof. Dr. Björn Risch


Lehrzertifikate

2021 (SoSe2021): Dr. Jochen Laub: "Spezielle Humangeographie - Neue Kulturgeographie/Stadtgeographie", (WiSe2021/22): Alexandra Urich-Klehr: "Ästhetische Bildung: Grundlagen und Formen ästhetischer Bildung (Sport)"

2020: Dr. Christian Buchmann „Biogeochemical Interfaces“

2019: Patrizia Enenkiel „Didaktik der Geometrie (Sekundarstufe) (Modul 5a)“

2018: Alexander Engl „Grundlagen der Chemie“; Rebecca Gerlach, Dr. Christian Buchmann & Zacharias Steinmetz „Einführung in die Methoden der Natur und Umweltwissenschaften“ Dr. Patrick Löffler „Fachdidaktik 1: Grundlagen der Physikdidaktik“

2017: Dr. Eva Cauet & Jun-Prof. Dr. Eva Kröner „Experimentalphysik 4: Festkörper-, Kern- und Elementarphysik“

2016: Dr. Patrick Löffler „Experimentalphysik 1: Thermodynamik“

2015: Philip Jung „Grundlagen der Chemie“

2013: Judith Ames „Kompetenzerwerb beim Entdecken von Mustern und Strukturen“

Zum Seitenanfang