
Das Grundwasserkoffer-Projekt
Etablierung der Grundwasserökologie in der schulischen und außerschulischen Bildung und Erfassung der Grundwasserbiodiversität in Rheinland-Pfalz

Obwohl das Grundwasser für uns alle eine lebenswichtige Ressource ist, einzigartige Tierarten beherbergt und zur Artenvielfalt des Planeten beiträgt sowie grundwasserabhängige Landökosysteme wie Moore und Auen mit Wasser speits, ist es bislang nur unzureichend erforscht. Intakte Grundwasserökosysteme versorgen uns mit Trinkwasser und dennoch ist den meisten Menschen – Kindern wie Erwachsenen – zurzeit gar nicht oder nur flüchtig bekannt, dass es Leben im Grundwasser gibt. Und auch Fachleute wissen noch längst nicht alles: So ist beispielsweise die Grundwasser-Artenvielfalt in Deutschland bei weitem noch nicht vollständig erfasst. All das führt dazu, dass Grundwasserökosysteme bei wichtigen wasserwirtschaftlich- und ökologisch-relevanten Entscheidungen nur unzureichend mitgedacht werden; Zusammenhänge werden nicht immer erkannt oder sind zum Teil auch noch nicht ausreichend erforscht. Dies kann wiederum nachteilig für die Wasserversorgung an der Oberfläche sein.
Das Grundwasserkoffer-Projekt setzt genau hier an: Mit einer praxisnahen Lehrerhandreichung, dem dazu passenden Materialset zur Beprobung von Grundwasserlebensräumen und der ersten App zur Erfassung der Grundwasserbiodiversität in Deutschland möchten wir dazu beitragen, dass grundwasserökologische Themen ein fester Bestandteil der schulischen und außerschulischen Bildung werden. .
Mit Hilfe des Grundwasserkoffers das Thema „Grundwasserökologie“ in der schulischen und außerschulischen Bildung verankern.
Das Grundwasser ist unsere wichtigste Quelle für sauberes Trinkwasser und der größte Lebensraum in Deutschland. Umfassendes Wissen ist die beste Basis für seinen Schutz, seine nachhaltige Nutzung und für fundierte Entscheidungen – sowohl in Bezug auf das Grundwasser selbst als auch zur Bewahrung seiner Lebewesen.
Der Grundwasserkoffer ist das Kernstück des Projektes, eine Kombination aus Wissen und praktischer Anwendung. Er enthält einerseits umfangreiche didaktische Materialien und somit alle nötigen Informationen, die für die Integration von Grundwasserthemen im Unterricht und in der außerschulischen Umweltbildung erforderlich sind. Zudem findet man im Grundwasserkoffer alles, was nötig ist, um das Grundwasser zu untersuchen und seine Tierarten zu erfassen. Die Ergebnisse der Untersuchungen können per Grundwasser-App an die Projektdatenbank weitergeleitet werden und leisten somit einen Beitrag zur Erfassung der Grundwasser-Artenvielfalt in Rheinland-Pfalz und überall dort, wo der Grundwasserkoffer zum Einsatz kommt.
Der Grundwasserkoffer kann – nach Besuch einer einführenden Schulung – kostenfrei beim Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz ausgeliehen werden.
Das Grundwasserkofferprojekt möchte das Grundwasser für möglichst viele Kinder und Erwachsene in Rheinland-Pfalz – und darüber hinaus – sichtbar und erfahrbar machen und ihnen fundiertes grundwasserökologisches Wissen vermitteln. Hierfür werden Schulungen und Workshops für Lehrkräfte und das pädagogische Personal von außerschulischen Lernorten angeboten, Unterstützung bei der Ausarbeitung von geeigneten Formaten für die grundwasserökologische Wissensvermittlung gegeben und bei Bedarf auch einzelne Schülerexkursionen begleitet. Wer Interesse hat, bekommt – auch über die Schulungen hinaus – die Möglichkeit, das Grundwasser selbst zu untersuchen und die gefundenen Tierarten mit der Grundwasser-App zu erfassen. Die so gesammelten Daten tragen dazu bei, das Wissen über die Grundwasser-Artenvielfalt in Deutschland zu erweitern. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit den schulischen und außerschulischen Bildungspartnern sowie den Anwender*innen des Grundwasserkoffers, werden die didaktischen Materialien evaluiert und stetig weiterentwickelt. Damit sollen sie nach Ende des Projektes noch besser an den Bedarf und die Anforderungen im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich angepasst und für einen breiten Nutzerkreis in vielfältigen Lernsituationen anwendbar sein.
Die Unterrichtsreihe bietet umfangreiches Hintergrundwissen zum Thema Grundwasser und stellt alle nötigen Unterrichts- und Arbeitsmaterialien zur Verfügung, um das Thema Grundwasserökologie an geeigneter Stelle im Unterricht und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung aufzugreifen: Angefangen vom Wasserkreislauf, über die Besonderheiten von Wasser- und Grundwasser-Lebensräumen, ihre Beprobung und den vielfältigen Lebewesen, die darin zu finden sind – bis hin zur verantwortungsvollen Grundwasser-Nutzung und den aktuellen Herausforderungen bei seiner nachhaltigen Bewirtschaftung. Schauen Sie rein – die Lehrerhandreichung kann hier heruntergeladen und genutzt werden.
Mit der Grundwasser-App können Sie bei Ihrer Grundwasserbeprobung alle wichtigen Daten erfassen – sowohl während der Probenahme im Freiland, als auch später – beim Sortieren der im Grundwasser gefundenen Lebewesen. Die Daten werden – nach einer von uns durchgeführten Plausibilitätsprüfung – an die zentrale Projekt-Datenbank weitergeleitet und tragen so, gemeinsam mit den Daten aller anderen teilnehmenden Schulen und Projektpartner, zur Erfassung der Grundwasserbiodiversität in Rheinland-Pfalz bei.
Schauen Sie rein – hier geht`s zur App
Öffentliche Präsentation des Grundwasserkoffers und Veröffentlichung der Unterrichtsreihe „Grundwasser – der verborgene Lebensraum“ unter Teilnahme der Staatssekretärin für Bildung Bettina Brück am 20. Mai 2025 im Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss, Mainz
Unsere nächste Fortbildung für Lehrkräfte – Anmeldungen sind bereits möglich: „MINT-Strategie: Der Grundwasserkoffer – Lebensraum Grundwasser: Die Tiefsee unter unseren Füßen“, 24.-25.09.2025, Worms. Link
01.04.2025: Grundwasserkoffer in Aktion: Grundwasserbeprobung durch die Bio-Leistungskurse des Gauß-Gymnasiums Worms. Die RHEINPFALZ war dabei: Link
10.04.2025: Grundwasserbeprobung mit dem Grundwasserkoffer durch die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Kurfürstlichen Schloss in Mainz
27.03.2025: Besuch von Schülerinnen und Schülern der Konrad-Adenauer-Realschule Plus mit Fachoberschule Umwelt/Technik am Institut für Umweltwissenschaften der RPTU in Landau
18.03.2025: Vortrag von PD Dr. Hans Jürgen Hahn am Naturschutzzentrum Bergstraße, Bensheim (Hessen): „Grundwasserökologie – Einblicke in die verborgene Welt unter unseren Füßen“ Link
- Fortbildung für Lehrkräfte und einführende Schulung „MINT-Strategie: Der Grundwasserkoffer – Lebensraum Grundwasser – Die Tiefsee unter unseren Füßen“, 3.-4.12.2024, Landau. Das Programm gibt es hier: Link
Schulen und ihre Lehrkräfte, Museen, Naturschutzzentren und weitere BNE-Bildungsträger sowie alle anderen, die neugierig geworden sind und mehr über das Grundwasser erfahren möchten, sind herzlich dazu eingeladen, an einer unserer Schulungen teilzunehmen oder uns gern auch direkt auf den Grundwasserkoffer anzusprechen. In den Schulungen tauchen Sie tief in den Lebensraum Grundwasser ein, lernen zu verstehen, wie der Untergrund und die Oberfläche miteinander zusammenhängen und wie Sie mit Hilfe des Grundwasserkoffers das Grundwasser untersuchen können. Mit diesem Wissen sind Sie dann bestens ausgestattet, um den Grundwasserkoffer auszuleihen und sich selbst – mit Hilfe der Grundwasser-App – auf die Suche nach dem Leben im Grundwasser zu begeben. Mit Ihren Daten liefern Sie wertvolle Erkenntnisse über das Vorkommen von Grundwassertieren in Ihrer Region und wirken daran mit, die Artenvielfalt in Deutschland besser zu erfassen. Darüber hinaus leisten Sie einen wichtigen Beitrag dazu, das Grundwasser in der Gesellschaft bekannter zu machen und für die Bedeutung seiner Ökosysteme zu sensibilisieren. Seien Sie dabei!
In dieser Kurzzusammenfassung ist das Grundwasserkofferprojekt beschrieben. Sie kann hier heruntergeladen und darf gern auch geteilt werden: Link
Projektkoordination: Dr. Maria Avramov -Maria.Avramov(at)rptu.de
Bei Fragen zur Grundwasserbeprobung und Bestimmung von Grundwassertieren:
Dr. Heide Stein - stein(at)groundwaterecology.de und
PD Dr. Hans Jürgen Hahn - hjhahn(at)uni-landau.de
Bei Fragen zum Verleih des Grundwasserkoffers und zu den Schulungen des Pädagogischen Landesinstitutes Rheinland-Pfalz:
Herr Stefan Schreiner - Stefan.Schreiner(at)pl.rlp.de
Projektpartner



Hand in Hand - Wer macht noch mit?
Institut für Grundwasserökologie IGÖ GmbH (Bestimmung der Tiere)
Christian Zaenker (Programmierung und Pflege der Grundwasser-App und Datenbank)
Konrad-Adenauer-Realschule plus mit Fachoberschule Technik/Umwelt, Landau
Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss, Mainz
Gauß-Gymnasium Worms
Naturschutzzentrum Bergstraße, Bensheim
Projektübersicht


Förderung
Das Grundwasserkoffer-Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Es hat das Förderkennzeichen 39363/01 und eine Laufzeit von 3 Jahren (1.10.2024 – 30.9.2027).
Die Projektbeteiligten bedanken sich bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt für die bereitgestellten Projektfördermittel und die gute Betreuung.
Ausführliche Informationen über die DBU gibt es hier: Link
Neben dem Grundwasserkofferprojekt, fördert die DBU noch viele weitere spannende Projekte im Umweltbereich. Sie alle sind in der Projekt-Datenbank der DBU zu finden: Link