Prof. Dr. Engelbert Niehaus
Anschrift
Fortstraße 7, 76829 Landau
Gebäude I, EG, Raum 1.28
Sprechstunde
Freitag, 09:00-11:45
digital in BigBlueButton, nach Vereinbarung
Tätigkeiten
- Professor am Institut für Mathematik
- Arbeitsgruppenleiter der AG Mathematische Modellbildung
- Mitglied des Fachbereichskollegs (FB 7)
- Mitglied des Hochschulprüfungsausschusses Bachelor of Education
- Mitglied des Hochschulprüfungsausschusses Zwei-Fach-Bachelor
- Support der Focus Group Space & Global Health & AT6FUI Member State Activity
- Wikiversity Curator (siehe Activities)
- Entwicklung:
- e-Proof Generator for Education
- Scannen und automatische Auswertung von Fragebögen mit SDAPS (von Benjamin Berg) und SDAPScreator
Hinweise zur digitalen Sprechstunde
Sie können nicht selbst in den digitalen Sprechstundenraum eintreten, sondern werden digital in den Raum geholt. Bitte bleiben Sie online in dem Warteraum vor der Videokonferenzsprechstunde.
Hinweis zu handschriftlichen Dokumenten: Für Besprechungen ist es manchmal hilfreich, auch die handschriftlichen Aufzeichnungen in der Videokonferenz vorliegen zu haben, Sie können diese einfach fotografieren oder scannen und diese ggf. auch handschriftlichen Aufzeichnungen z.B. in LibreOffice Draw importieren und eine mehrseitige PDF daraus machen. Ggf. erzeugt auch ihr Scanner ein mehrseitiges PDF. Fotos von Dokumenten könnten aber auch gemeinsam im BBB genutzt und diskutiert werden. Bringen Sie idealerweise Dokumente im PDF-Format in die Sprechstunde mit, dann liegt eine für alle Beteiligten sichtbare Grundlage in der Sprechstunde vor. Dabei können alle Beteiligten das Dokument in BigBlueButton auch annotieren (handschriftliche Anmerkungen). Ideal ist ein PDF im Querformat
Info zu "Fluchtpunktperspektive in Geogebra":
Die im Artikel "Experimenteller Umgang mit Spiegel und Perspektive" Mathematica Didaktika (2003) angegebenen DGS-Konstruktion finden Sie nun unter "3D_Construction_Geogebra (GitHub)" als ZIP-Datei.
Lebenslauf tabellarisch
12/1993 | Diplom Mathematik, NF Informatik | |
01-12/1994 | Promotion Mathematik und Informatik Reine Mathematik: Funktionalanalysis | |
Fächern Lehramt: Mathematik. Informatik, (Kunst, Sek I) | ||
01/1996 | 1.Staatsexamen Lehramt Sek. I & II | |
01/1998 | 2. Staatsexamen Lehramt Sek. I & II | |
04-09/2004 | Vertretungsprofessur für Informatik und Didaktik an der Universität Münster | |
10/2004-03/2005 | Vertretungsprofessur für Mathematik und Didaktik an der Universität Koblenz-Landau | |
10/2004 | Habilitation | |
| Prof. für Mathematik und Didaktik an der Universität Koblenz-Landau |
Studium:
Mathematik & Kunst, Lehramt Sek I
Mathematk & Informatik, Lehramt Sek II/I
Mathematik Diplom, NF Informatik (Diplom 12/1993)
Promotion 01/1994 - 12/1994 Mathematik, NF Informatik (Promotionverleihung: 02/1995)
1. Staatexamen Sek II & I
2. Staatsexamen Sek II & I
Kommissionsarbeit:
Lehramtsbezogene fächerübergreifende Kommissionen
08/2007–
| Expertenkommission United Nations-OOSA-AT6, Aufgabe: mathematischen Modellbildung bei der (Überblick: Technical Presentation UN-OOSA). |
10/99–04/2000
| 10/99–04/2000 Expertenkommission des Landes NRW, “Lehrplanentwicklung Informatikdidaktik“ am Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein- Westfalen. |
Allgemeine Hinweise zur Vorbereitung der mündlichen Prüfung - Mindmaps
Erstellen Sie zur mündlichen Prüfung eine Mindmap, die einerseits die Inhalte gliedert und auf der anderen Seite inhaltliche Verbindungen zwischen den Themenbereichen aufzeigt. Die Mindmap kann nie vollständig das Gelernte abbilden. Sie dient der Strukturierung, bereits während der Vorbereitung.
Beispiele für eine Mindmap
für die Prüfungen zur Funktionalanalysis I und Maßtheorie auf topologischen Räumen I.
Abgabe
Die Mindmap muss nicht abgegeben werden. Sie können sich aber mit Ihren Mitstudierenden darüber austauschen und verbessern.
Fachdidaktische Prüfungen
Neben den in der Vorlesung genannten Quellen fachdidaktischer Literatur sollten Sie in aktuelle Schulbücher sehen und Beispiele für die Umsetzung im Unterricht nennen können, an denen Sie die Inhalte aus der fachdidaktischen Literatur erläutern können.