Theresa Piana
Forschungsinteresse
- Aquatische Ökotoxikologie
- Mensch-Umwelt-Beziehungen
- Süßwasserökologie
- Naturschutz
Projekt: Quellen, Dynamiken und Auswirkungen der Versalzung in deutschen Fließgewässerökosystemen
Forschungsfragen:
1.Ursachen und Dynamiken der Versalzung von Süßwasser in deutschen Gewässern
Welche spezifischen Quellen tragen zur Versalzung deutscher Flüsse bei und wie lässt sich deren jeweiliger Einfluss quantifizieren? Wie hat sich die Versalzung von Süßwasser in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt und welche Entwicklungen sind – unter Berücksichtigung der einzelnen Einflussfaktoren – im Kontext des fortschreitenden Klimawandels künftig zu erwarten?
2.Auswirkungen der Süßwasserversalzung
Lassen sich mithilfe von Umweltdaten Schwellenwerte für Salzkonzentrationen identifizieren, die mit Veränderungen in der Zusammensetzung von Makroinvertebraten- und Makrophyten-Gemeinschaften in Süßwasserökosystemen einhergehen?
3.Einfluss von Phosphatfällmitteln auf die Süßwasserversalzung
Stellen Metallsalze, die in der kommunalen Abwasserbehandlung zur Phosphatfällung eingesetzt werden, eine relevante Quelle für die Versalzung von Fließgewässern dar? Falls ja, wie reagieren aquatische Lebensgemeinschaften ökologisch auf diese Behandlung und wie variieren diese Effekte entlang des Flusskontinuums?
Projektförderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).
Interesse an einer Abschlussarbeit?: Bewertung der ökologischen Auswirkungen metallsalzbasierter Phosphatfällung in der kommunalen Abwasserbehandlung auf Süßwasserökosysteme
Persönliches
- Seit 2023
Promotionsstudentin, Institut für Umweltwissenschaften, RPTU Kaiserslautern-Landau (ehemals Universität Koblenz-Landau) - 2020 – 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Geographie und Geologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg - 2015 – 2019
Master of Science in Umweltwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Masterarbeit: „Auswirkungen unregelmäßig geformter Mikroplastikpartikel auf die aquatische Süßwasserart Lumbriculus variegatus“ - 2015
Praktikum, Zentrum für satellitengestützte Erdbeobachtung (Abteilung Fernerkundung), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) - 2011 – 2015
Bachelor of Science in Geographie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Bachelorarbeit: „Analyse optischer und elektrischer Daten simulierter Vulkanausbrüche mittels Impulskanone – ein Beitrag zur Modellierung von Entstehung und Entwicklung vulkanischer Aschewolken“
Seit 07/2023
Promotionsstipendium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Dreijähriges Stipendium zur Förderung der Promotion