Jule Sophie Stern
Forschungsinteresse
• Aquatische Ökotoxikologie
• Übertragung von Wirkungen über Ökosystemgrenzen hinweg (aquatisch-terrestrisch)
• Ökologie von Nahrungsnetzen
Projekt Systemlink
Die Variation der Fettsäureflüsse durch emergierende Insekten entlang eines Stressorgradientens spiegelt sich in terrestrischen Raubtieren wider.
Im Rahmen der dritten SystemLink-Kohorte wird eine Feldstudie mit 100 Probenahmestellen in verschiedenen europäischen Ländern entlang eines Stressorgradienten durchgeführt. Während der Feldstudie werden in verschiedenen Jahreszeiten schlüpfende Wasserinsekten, Landinsekten sowie Spinnen (bodenjagende und netzbauende Arten) gesammelt und hinsichtlich ihrer Nährstoffqualität mit Schwerpunkt auf neutralen und Phospholipid-Fettsäuren analysiert. Darüber hinaus werden diese Ergebnisse mit einer Stabilisotopenanalyse in Verbindung mit Informationen über die Ernährung der Raubtiere verknüpft, die in Zusammenarbeit mit weiteren Doktoranden durchgeführt wird. Ein wichtiges Ziel wird es sein, die Auswirkungen der Mikroverschmutzung von Veränderungen der Nährstoffqualität auf die Physiologie der Spinnen zu unterscheiden. Zu den Endpunkten gehören die Energiereserven, das Wachstum, die Fortpflanzung und die Netzqualität der Spinnen.
Projektförderung: DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
Persönliches
- Seit Oktober 2025: PhD Studentin in der 3. SystemLink Kohorte (Home - SystemLink)
- 2023-2025 Master of Science Environmental Pollution Management/ Ecotoxicology an der RPTU
Masterarbeit: "Evaluation of ivermectin-induced changes in the physiology of Chaetopteryx villosa" - 2020-2023 Bachelor of Science Environmental science an der RPTU
Bachelorarbeit: "Unraveling the spatio-temporal dependent impact of Bacillus thuringiensis on Chironomidae communities"