Dr. Laura Zantis

Post Doc

Fortstr. 7
Gebäude: I, Raum: 3.28
76829 Landau

laura.zantis@rptu.de

Forschungsinteressen

•    Auswirkungen von diversen Stressfaktoren auf Süßwasserökosysteme und -organismen 
•    Verbindung biologischer Reaktionen mit der Funktionsweise von Ökosystemen
•    Kombination molekularer Daten mit quantitativen Analysen

Projekt:

Süßwasserökosysteme sind zunehmend vielfältigen, miteinander wechselwirkenden Stressfaktoren ausgesetzt, die durch den Klimawandel und menschliche Aktivitäten verursacht werden. Häufigere und intensivere Temperaturschwankungen und veränderte Abflussverhältnisse setzen Flüsse einem wachsenden Druck aus. Diese Stressfaktoren wirken oft auf komplexe Weise zusammen und beeinflussen Organismen und die Funktionsweise von Ökosystemen, doch die meisten Forschungsarbeiten haben sich auf einzelne Stressfaktoren oder vereinfachte Systeme konzentriert. Dies führt zu erheblichen Wissenslücken hinsichtlich des gemeinsamen Einflusses mehrerer Stressfaktoren auf wichtige ökologische Prozesse.

Dieses Projekt untersucht unter anderem, wie Hitzewellen, Niedrigwasserbedingungen und Schwebstoffe die Struktur und Funktion von Süßwasserökosystemen beeinflussen. Konkret wird es (1) die Reaktionen von Biofilmen und Primärkonsumenten auf einzelne und kombinierte Stressfaktoren bewerten, (2) Ökosystemprozesse wie die Zersetzung von Laubstreu unter Multi-Stressor-Szenarien quantifizieren und (3) kurzfristige (Puls-) mit langfristigen (Druck-)Störungen vergleichen. Die Ergebnisse werden die Vorhersagen über die Reaktionen von Ökosystemen verbessern und als Grundlage für wirksame Managementstrategien dienen.

Dieses Projekt wird durch ein Humboldt-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung finanziert.


Persönliche Informationen

•    2025 bis heute: Postdoktorandin an der RPTU Kaiserslautern-Landau (Deutschland). 

•    2021–2025: Promotion in Umwelttoxikologie am Institut für Umweltwissenschaften der Universität Leiden (Niederlande). 
Doktorarbeit: „Leben in Plastik, nicht immer fantastisch: Nano- und Mikroplastik und ihre Auswirkungen auf Landpflanzen und die Nahrungskette”

•    2019–2020: Praktikum im Rahmen des MSci-Studiums an der Universität Auckland (Neuseeland). 
Forschungsarbeit: „Bewertung der Mikroplastikexposition großer mariner Filtrierer in Neuseeland”

•    2016–2021: MSci. Meeres- und Süßwasserbiologie (integrierter Master, First Class Honours), Universität Glasgow (Schottland). 
Masterarbeit: „Verwendung von Zustandsraummodellen zur Bestimmung der Populationsdynamik des Auerhuhns (Tetrao urogallus) in Schottland”

Siehe ResearchGate:

Laura Zantis

GoogleScholar:

Laura Zantis

•    09/2025: Humboldt-Forschungsstipendium (zwei Jahre) der Alexander von Humboldt-Stiftung
•    01/2024: Auszeichnung mit dem STANS Best PhD Publication 2023 des Instituts für Umweltwissenschaften (CML) der Universität Leiden (Niederlande)