Research Assistant
Der Research Assistant verfolgt das Ziel, Teilnehmende als Gewässer-Forscher:innen auszubilden indem sie lernen Messgeräte zu bedienen, unterschiedliche gewässerökologische Parameter zu erheben, Daten auszuwerten und zu interpretieren. Das Programm richtet sich in erster Linie an Schüler:innen der 9. und 10. Klassenstufe und wird momentan in Kooperation mit dem Begabtenförderungsprogramm der Landauer Konrad-Adenauer-Realschuleplus, Fachoberschule Technik/Umwelt an zwei aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt.
Die zwei Kurstage beinhalten folgende Module:
Anhand verschiedener abiotischer Gewässerparameter wie beispielsweise Sauerstoff- oder Nährstoffgehalt, lernen die Teilnehmenden grundlegende ökologische Prozesse in Still- und Fließgewässern und deren Relevanz für unterschiedliche Lebensräume in Gewässern kennen. Zudem werden die Schüler:innen mit den benötigten Messgeräten und Methoden der Datenaufnahme bekannt gemacht, so dass sie diese selbständig bedienen und anwenden können.
An vier Probenahmestellen des Gewässersystems der Queich werden verschiedene abiotische Parameter mit unterschiedlichen Messgeräten erhoben. Die Probenahmestellen umfassen Gewässerabschnitte die als unbelastet von anthropogenen Einflüssen gelten sowie auch urban geprägte Abschnitte der Queich. So sollen die Schüler:innen anhand der selbst erhobenen Daten, Rückschlüsse auf die unterschiedliche Qualität der Gewässerabschnitte ziehen und diese in Korrelation mit den verschiedenen angrenzenden menschlichen Nutzungen bringen.
Die Teilnehmenden sollen ihr Wissen, welches sie in Modul 2 an Fließgewässern erworben haben, selbstständig an Stillgewässern anwenden und übertragen. Darüber hinaus messen sie den Temperaturverlauf in einem Teich und welchen Einfluss eine unterschiedliche Lichtexposition des Gewässers auf die Temperatur haben kann.
Die Schüler:innen werden in das Thema „Datenauswertung“ eingeführt und bekommen einen Einblick, was wissenschaftliches Arbeiten bedeutet und mit welchen Methoden Daten erhoben und ausgewertet werden können.
Darauf basierend werden die gewonnenen Daten der Module 2 und 3 ausgewertet, interpretiert und diskutiert.