Ökosystemforschung Anlage Eußerthal (EERES)

Wissenstransfer

  • Foto: Forschungsraum mit großem Aquarium und einer Gruppe Schüler
  • Foto: Schüler schaut durch ein Vergößerungsinstrument
  • Foto: Schüler in Regenkleidung hält einen Kescher
  • Foto: Schülerin sitzt an einem Bildschirm. Sie trägt einen Kopfhörer auf dem EERES steht.
  • Foto: Über-Schulter Aufnahme von zwei Schülern die digitale EERES Angebote an Tablets benutzen
  • Foto: Gruppe von Schülern und Betreuern
  • Foto: Forschungsmaterial
  • Foto: Rechts stehen zwei Menschen die den 'Fisch-Checker' machen. Links verwenden Menschen Vergrößerungsinstrumente. Dahinter ein Banner auf dem "EERES" steht
  • Foto: Schülergruppe mit Forschungsinstrumenten neben Gewässer und viel Erdfarbener Umgebung
  • Foto: Schülergruppe vor einer Fisch-typologischen Lernwand
  • Foto: SchülerInnen schauen an einer Freilandforschungsstation mit Vergrößerungsapparaten
  • Foto: Schülergruppe vor einer Lernwand zu Fischen

Der Wissenstransfer bei EERES steht für forschungsnahe Umweltbildung sowie für die Sensibilisierung von gewässerökologischen Themen.

Als Ergänzung zum regulären naturwissenschaftlichen Unterricht, bieten wir auf dem Gelände von EERES für Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Altersklassen Kurse an. Diese umfassen eine Gewässer-Akademie sowie zwei Ferienprogramme. Zwei digitale Lernanwendungen zu den Themen Gewässer als Lebensraum und heimische Fischarten ergänzen die Angebote vor Ort.

EERES trägt als Forschungsinstitution selbstverständlich auch zur Ausbildung der Studierenden bei. Seit dem Wintersemester 2022/23 bietet EERES eine digitale Exkursion an, bei der das Forschungsgelände anhand von 360°-Bildern erkundet werden kann. Integrierte Experteninterviews und Lernanwendungen stellen dabei die wissenschaftlichen Fragestellungen von EERES in den Fokus der Exkursion. 

EERES auf...

Zum Seitenanfang