Arnold Wonneberger
Forschungsinteressen
- Lachgasemissionen aus landwirtschaftlich genutzten Böden
- Bildung von Mikroaggregaten im Boden, speziell Organo‑Mineralische‑Assoziate
Forschung
Im Verbundprojekt NitriKlim wird die Wirkung von diversen Nitrifikationsinhibitoren (NI) unter deutschen Anbaubedingungen untersucht. Bei NI handelt es sich um chemische Additive, welche bei der landwirtschaftlichen Stickstoffdüngung angewendet werden. Sie reduzieren die mikrobielle Umwandlung von Ammonium zu Nitrat (Nitrifikation), was nach weltweiten Untersuchungen die Lachgasemissionen und Nitratauswaschung reduzieren soll. Damit könnten NI in der Landwirtschaft eine mögliche Maßnahme zur Reduktion von Treibhausgasen und Stickstoffverlusten darstellen. Im NitriKlim Projekt werden diese Aspekte unter deutschen Klima‑ und Bodenverhältnissen in Feld‑ und Laborversuchen untersucht. Es werden die Lachgas-Jahresemissionen und Nitratauswaschung, Erträge und Qualität im Getreide- und Gemüseanbau, die Auswirkungen bei langjähriger NI Anwendung und möglicher negativer Umwelteinflüsse, und eine ökonomische Bewertung der NI Nutzung betrachtet und durchgeführt.
Gefördert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH).
Persönliches
Seit 2023 Doktorand, Thünen‑Institut für Agrarklimaschutz und RPTU Kaiserslautern-Landau
BMLEH-Projekt "NitriKlim" zur Bewertung von Nitrifikationsinhibitoren als Klimaschutzmaßnahme
2018 - 2022 M.Sc. Biogeowissenschaften
an der Friedrich-Schiller‑Universität Jena
2015 - 2018 B.Sc. Biogeowissenschaften
an der Friedrich-Schiller‑Universität Jena