Prof. Dr. Stephanie Schuler
Prof. Dr. Stephanie Schuler
Fortstr. 7, 76829 Landau
Gebäude I 2.08 / Westring 2, Raum 1.05
Tel.: +49 6341 280-31209 Durchwahl
E-Mail: stephanie.schuler@rptu.de
14.15
- 15.45 Uhr
(Di)
Bitte vereinbaren Sie Termine über OLAT (Sprechstunde Schuler). In der vorlesungsfreien Zeit finden Sprechstunden nicht wöchentlich statt, bitte informieren Sie sich über OLAT.
Sekretariat: Westring 2, Raum 1.01
Tätigkeiten
- Geschäftsführende Leiterin (Institut für Mathematik)
- Professorin, Institut für Mathematik
- Arbeitsgruppenleiterin, Didaktik der Mathematik (Primarstufe)
- Prodekanin für Studium und Lehre, Fachbereich Natur- und Umweltwissenschaften
- Mitglied Fachbereichsrat Fachbereich Natur- und Umweltwissenschaften
- Mathematiklernen im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
- Entwicklung Erprobung und Evaluation (digitaler) Lernumgebungen im Mathematikunterricht der Grundschule
- Einsatz von arithmetischen Anschauungsmitteln im ersten Schuljahr
- Professionelle mathematische Kompetenz von (angehenden) Fach- und Lehrkräften
- Kompetenzerwerb und Kompetenzmessung zur Leitidee Größen und Messen
seit 2017 | Professur für Didaktik der Grundschulmathematik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau |
2015 - 2016 | Akademische Oberrätin am Institut für Mathematische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg |
2014 - 2015 | Vertretungsprofessur an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg |
2013 - 2015 | Akademische Rätin am Institut für Mathematische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg |
2013 | Promotion "Mathematische Bildung im Kindergarten in formal offenen Situationen" |
2010 - 2013 | Akademische Mitarbeiterin am Institut für Mathematische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg |
2007 - 2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mathematik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd |
2006 | Diplom Erziehungswissenschaft (Schulpädagogik, Wahlfach Mathematik) |
2005 - 2007 | Lehrerin an der Karoline-Kaspar-Schule in Freiburg |
2001 - 2005 | Aufbaustudium Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und Familienzeiten |
2000 - 2003 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehunswissenschaft I an der Pädagogischen Hochschule Freiburg |
1998 - 2000 | Lehrerin an der Eichendorffschule in Lörrach |
1998 | Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen |
1997 - 1998 | Referendariat |
1996 | Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen |
1994 - 1995 | Auslandsstudium in Virginia, USA |
1992 - 1996 | Studium für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen an den Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg und Freiburg |
Digitale Infoveranstaltungen
- Info-Veranstaltung mündlichen Prüfung M5b: 06.06.2023 18.15-19.15
- Info-Veranstaltung mündliche Prüfung M8: 06.06.2023 19.15-20.15
Alle Info-Veranstaltungen finden online statt im BBB-Raum: https://bbb.rlp.net/b/sch-33a-8ia-e4b
Prüfungstermine M5b
Prüfungstermine M8
- WS 2022/23_März
- SS 2023_April
M3 Klausur Taschenrechnerregelung
Für die M3 Klausur darf ein Taschenrechner verwendet werden. Es sind nur die zugelassenen Modelle erlaubt. Informieren Sie sich im Dokument Taschenrechnerregelungen der AG Schuler.
- Infoverstaltung BA-Arbeiten: 09.05.2023 18.15-19.15 (OLAT-Kurs Sprechstunde Schuler, BBB)
- Bachelorarbeiten mit fachdidaktischer Perspektive im Lehramtsstudiengang der Variante b (Schwerpunkt: Grund- und Förderschule), Bachelorarbeiten werden für das SoSe 2023 nach Besuch der verbindlichen Informationsveranstaltung vergeben (s. oben)
- Masterarbeiten mit fachdidaktischer Perspektive im Studiengang Grundschulbildung, Masterarbeiten werden ab dem WiSe 2022/23 in Verbindung mit dem Masterseminar "8.3.: Ausgewählte Themen der Mathematikdidaktik" vergeben (Start der Masterarbeit SoSe 2023). Das Seminar besuchen nur Studierende, die sich ab dem WiSe 2022/23 neu in den Master einschreiben.
- Themenschwerpunkte
- Vorkenntnisse von Schüler*innen in verschiedenen Schuljahren zu Längen, Geldwerten, Zeit, Gewichte, Flächeninhalten und Volumina (Bachelorarbeiten)
- Vorkenntnisse von Schüler*innen in verschiedenen Schuljahren zum Darstellen und Lesen von Tabellen, Diagrammen und anderen diskontinuierlichen Texte (Bachelorarbeiten)
- Erprobung und Evaluation von Lernumgebungen zu Längen, Geldwerten, Zeit, Gewichten, Flächeninhalten und Volumina (nur Masterarbeiten)
- Modellierungskompetenzen von Dritt- und Viertklässler am Beispiel von Kann-das-stimmen-Aufgaben (nur Masterarbeiten)
- Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Lernumgebungen zur geometrischen Begriffsbildung und zum räumlichen Vorstellungsvermögen (nur Masterarbeiten)
- Entwicklung, Erprobung und Evaluation von digitalen Lernumgebungen für die Lernwerkstatt Mathematik zu verschiedenen Leitideen (Raum und Form, Größen und Messen, Problemlösen) (Bachelor- und Masterarbeiten)
- Diagnose und Förderung von Kindern mit Schwierigkeiten beim Rechnenlernen (nur Masterarbeiten)
- Lernangebote für mathematisch interessierte Kinder (nur Masterarbeiten)
- Weitere Themen nach Absprache
Wenn Sie eine wissenschaftliche Untersuchung an Schulen in RLP planen, dann informieren Sie sich bitte HIER über das Genehmigungsverfahren.