Forschungspreis des Fachbereichs
Der Fachbereich 7 lobt jährlich ideelle Preise für die besten Bachelor- und Masterarbeiten und die beste Dissertationen aus. Diese werden wie folgt vergeben:
- Je ein Preis für die jeweils beste Bachelorarbeit in den Bereichen Fachwissenschaften und Fachdidaktik.
- Je ein Preis für die jeweils beste Masterarbeit in den Bereichen Fachwissenschaften und Fachdidaktik.
- Je ein Preis für die beste Dissertation in den Bereichen Bildung, Mensch und Umwelt.
Herausragende Bachelor- und Masterarbeiten werden von den Betreuer:innen vorgeschlagen. Dabei wird benannt, in welche der beiden o.g. Kategorien diese fällt. Ein wesentliches Kriterium für die Preisvergabe ist die Anschlussfähigkeit der Arbeit für weitere Forschung.
Für die Forschungspreise für die besten Dissertationen in den Bereichen Bildung, Mensch und Umwelt nimmt der Fachbereich Vorschläge von Betreuer*innen oder Eigenbewerbungen von Promovierten entgegen. Vorschlag und Bewerbung müssen schriftlich unter Beifügung eines Begründungsschreibens (max. 300 Wörter) und einer kurzen Zusammenfassung mit grafischem Abstract (insgesamt max. 1 Seite) erfolgen. Dabei muss angegeben werden, welchem der drei genannten Bereiche die Arbeit zuzuordnen ist. Neben der Bewertung der Dissertation (mindestens sehr gut) werden Kriterien wie Originalität der Thematik und des Forschungsdesigns, Relevanz der Fragestellung, Erkenntnisgewinn und Umsetzung in die Praxis herangezogen.
Die Übergabe der Preise findet in der Regel im Rahmen des Fachbereichsfests statt.
Bisherige Preisträger:innen
2022
Beste Bachelorarbeit in der Kategorie Fachdidaktik:
Celine Hell: "Geogames für den geografischen Sachunterricht - eine kriteriengestützte Analyse". (Betreuung: Dr. Isabelle Kollar / Prof. Dr. Dirk Felzmann)
Beste Bachelorarbeit in der Kategorie Fachwissenschaften:
Tristan Probst: "Numerische Simulation des Blutflusses in der Karotisarterie mit Comsol Multiphysics". (Betreuung: Prof. Dr. Anna Hundertmark / Kevin Richter)
Beste Abschlussarbeit in der Kategorie Fachwissenschaften:
Sven Korz: "Polyphenols control the Nitrogen Dynamics in Fallopia Japonica during Copper Contamination: the Role of Emodin and Resveratrol". (Betreuung: Dr. Katherine Munoz / Dr. Melanie Brunn)
2021
Beste Abschlussarbeit in der Kategorie Fachdidaktik:
Katrin Vollmar: "Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens mit Hilfe einer Lernumgebung mit Blue-Bots – Eine empirische Untersuchung mit Schülerinnen und Schülern der zweiten Jahrgangsstufe". (Betreuung: tba)
Beste Abschlussarbeit in der Kategorie Fachwissenschaften:
Eric Bollinger: "Do antibiotics contribute to greenhouse gas emissions? A case study with benthic bacterial communities and potential changes in their methane and carbon dioxide production". (Betreuung: tba)
Beste Dissertation in der Kategorie Bildung
Dr. Alexander Engl: "CHEMIE PUR – Unterrichten in der Natur". (Betreuung: tba)
Beste Dissertation in der Kategorie Umwelt:
Dr. Verena Schreiner: "Occurrence, monitoring and effects of pesticide mixtures in agricultural streams". (Betreuung: tba)
2020
Beste Abschlussarbeit in der Kategorie Fachdidaktik:
Svenja Hundemer: "Untersuchungen zur Zustandsdichte im k-Raum in ein bis fünf Dimensionen". (Betreuung: tba)
Beste Abschlussarbeit in der Kategorie Fachwissenschaften:
Adrian Jie Yeen Foong: "Trends in consumption-based emissions in agricultural food systems". (Betreuung: tba)
Beste Dissertation in der Kategorie Bildung
Dr. Anna Noll: "Lesebarrieren in einem inklusiven Mathematikunterricht überwinden – Ergebnisse einer qualitativen und einer quantitativen Studie". (Betreuung: tba)
2019
Beste Abschlussarbeit in der Kategorie Fachwissenschaften:
Julius Albert: "Combined strategy to remediate a lindane polluted soil with the white rot fungus Pleurotus ostreatus and biochar“. (Betreuung: Prof. Dr. Schaumann/Prof. Dr. Roland Kubiak - RLP Agroscience)
Beste Dissertation in der Kategorie Bildung:
Dr. Michaela Lichti: "Funktionales Denken fördern – Experimentieren mit gegenständlichen Materialien oder Computer-Simulationen“. (Betreuung: Prof. Dr. Jürgen Roth / Prof. Dr. Bärbel Barzel - Universität Duisburg-Essen)
2018
Beste Abschlussarbeit in der Kategorie Fachdidaktik:
Sascha Neff : "Gewässeranalytik für die Sekundarstufe II am Schülerlabor Freilandmobil“. (Betreuung: tba)
Beste Abschlussarbeit in der Kategorie Fachwissenschaften:
Miriam Schaefer: "Effect of Mulching Systems on Soil Microbial Community Structure, via PLFA Analysis“. (Betreuung: tba)
Beste Dissertation in der Kategorie Bildung:
Dr. Tobias Rolfes: "Der Einfluss von statischen und dynamischen Repräsentationen auf das funktionale Denken“. (Betreuung: tba)