AG Didaktik der Mathematik (Primarstufe)

Dr. Ulrike M. Dreher

Anschrift

Fortstr. 7, 76829 Landau
Gebäude W 2.06 (Westring 2, 2. OG)

Kontakt

Tel.: +49 6341 280 -34276
E-Mail: ulrike.dreher@rptu.de

Sprechzeiten

14  - 16 Uhr  (freitags und nach Vereinbarung)

Die Sprechstunde findet bis auf weiteres digital statt. Bitte melden Sie sich hierfür per Mail an.

Hinweise zur digitalen Sprechstunde

Bitte melden Sie sich per Email zu meiner Sprechstunde an. Den Link zu meinem Besprechungsraum über BBB finden Sie hier: https://bbb.rlp.net/b/dre-9pf-61m-fr8

Bitte warten Sie im Warteraum, bis ich Sie zulasse.

Lehre

Digitale Infoveranstaltungen

DatumUhrzeitTitel
8.11.202118.15-19.30Info-Veranstaltung BA-Arbeiten AG Schuler
6.12.202118.15-19.15Info-Veranstaltung mündlichen Prüfung M5
13.12.202118.15-19.15Inof-Veranstaltung mündliche Prüfung M8

Alle Info-Veranstaltungen finden online statt im BBB-Raum: https://bbb.rlp.net/b/dre-8xl-xnm-pew

 

Lehre im Wintersemester 2021/22

Modul 5b.4: Didaktik der Geometrie (Vorlesung und Übungen) (Onlinelehre via BBB und Präsenz)

Modul 3.4: Grundlegende Geometrie (Vorlesung und Übungen) (Onlinelehre via BBB und Präsenz)

Modul 8.3: Differenzieren und Fördern (Vorlesung) (digital asynchron)

Lehre im Sommersemester 2021

Modul 5b.3: Didaktik der anwendungsbezogenen Mathematik (Seminar) (Onlinelehre via Open OLAT)

Modul 3b.3: Anwendungsbezogene Mathematik (Seminar) (Onlinelehre via Open OLAT)

Lehre im Wintersemester 2020/21

Modul 5b.4: Didaktik der Geometrie (Übungen) (Onlinelehre via Open OLAT)

Modul 3.4: Grundlegende Geometrie (Übungen) (Onlinelehre via Open OLAT)

Lehre im Sommersemester 2020

Modul 5b.3: Didaktik der anwendungsbezogenen Mathematik (Seminar) (Onlinelehre via Open OLAT)

Modul 2b: Arithmetik (Übung) (Onlinelehre via Open OLAT)

Lehre im Wintersemester 2019/20

Modul 3b.1: Sachrechnen (Übung)

Lehre im Sommersemester 2019

Modul 5b.3: Didaktik der anwendungsbezogenen Mathematik (Seminar)

Modul 2b: Arithmetik (Übung)

Tätigkeiten

 

wissenschaftliche Mitarbeiterin,  Institut für Mathematik

wissenschaftliche Mitarbeiterin,  Didaktik der Mathematik (Primarstufe)

 

Lebenslauf
seit 2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Landau

 2016-2018

Koordination Praxiskolleg des Freiburg Advanced Center of Eduation (FACE) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

www.face-freiburg.de

2013-2016

Promotionsstipendium an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im FuN-Kolleg VisDeM (Visualisierungen im Deutsch- und Mathematikunterricht)

 2011-2012 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Drittmittelprojekt ImProLUX (Implementierung von Problemlöse- und Modellierungsaufgaben an Luxemburger Schulen)

 20112. Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen (Mathematik, Politik, Ethik)
2010-2011Referendariat an der Franziska-Höll-Schule Bühlertal und an dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschule) Karlsruhe
20091. Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen
2005-2009Studium Lehramt (Realschule) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Mathematik, Politik, Ethik)
2003-2005

Studium Lehramt (Gymnasium) an der Universität Konstanz (Mathematik, Physik, Politik)

  • Bachelorarbeiten mit fachdidaktischer Perspektive im Lehramtsstudiengang der Variante b (Schwerpunkt: Grund- und Förderschule), Bachelorarbeiten werden für das SoSe 2023 nach Besuch der verbindlichen Informationsveranstaltung vergeben (08.11.2022, 18.15 bis 19.15, Infoveranstaltung unter OLAT-Kurs Sprechstunde Schuler (BBB))
  • Masterarbeiten mit fachdidaktischer Perspektive im Studiengang Grundschulbildung, Masterarbeiten werden ab dem WiSe 2022/23 in Verbindung mit dem Masterseminar "8.3.: Ausgewählte Themen der Mathematikdidaktik" vergeben (Start der Masterarbeit SoSe 2023). Das Seminar besuchen nur Studierende, die sich ab dem WiSe 2022/23 neu in den Master einschreiben.

Assoziert mit

Einrichtungen/AGs

AG Didaktik der Mathematik…

AG Didaktik der Mathematik (Primarstufe)

Weiterlesen

Institut für Mathematik

Institut für Mathematik

Weiterlesen

Publikationen

Weiterlesen
Zum Seitenanfang