Wie groß ist die Sonne? – Kindergartenkinder entdecken das Weltall

Welche Planeten gehören zu unserem Sonnensystem? Wie lange dauert die Fahrt mit dem Auto von der Erde bis zum Mars? Und wie fliegt eigentlich eine Rakete im All? Diesen und weiteren spannenden Fragen gingen am 27.06.2025 vierzehn Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren aus einem Kindergarten nach – im Rahmen eines Lehr-Lern-Labors in der Physikdidaktik an der RPTU Standort Landau, unter anderem begleitet von fünf Lehramtsstudierenden der Physik.

Der Tag begann mit einer kindgerechten Einführung in unser Sonnensystem. Dabei konnten die Kinder ihr Vorwissen zu den Planeten einbringen und sich spielerisch mit den Größenverhältnissen und Abständen im All auseinandersetzen. Anschließend führten die Studierenden fünf Experimente rund um das Thema Raketen durch, in die die Kinder – soweit möglich – aktiv einbezogen wurden. Dabei erforschten sie unter anderem das Rückstoßprinzip, beispielsweise durch das Fahren auf einem Hoverboard, und erlebten einen Raketenstart in Form einer explodierenden Pringles-Dose. Zum Abschluss durften die Kinder eigene Raketen basteln, diese mithilfe von Brausetabletten im Hof starten lassen und anschließend mit nach Hause nehmen.

Solche Projekttage ermöglichen es Kindern, frühzeitig spielerische und altersgerechte Erfahrungen im Bereich der Naturwissenschaften zu sammeln. Gleichzeitig bieten sie Lehramtsstudierenden die Chance, in einem geschützten Rahmen erste Praxiserfahrungen zu machen – insbesondere im Anleiten von Experimenten – bevor sie eigenständig eine Schulklasse unterrichten.