
Im Rahmen der 3. Runde (Kolloquium) des Landeswettbewerbs Mathematik Rheinland-Pfalz gibt es am 9.-11.4.2025 bei uns am Campus Landau eine…

Anschrift
Fortstraße 7, 76829 Landau
Gebäude I, 1. OG, Raum 2.08
Sekretariat
Tanja Gutzler, Tel: +49 6341 280-31149
Sprechstunde
16:00 - 17:00 Uhr (Montag) oder nach Vereinbarung.
Online: https://bbb.rlp.net/b/hun-g26-4lq-bid

Im Rahmen der 3. Runde (Kolloquium) des Landeswettbewerbs Mathematik Rheinland-Pfalz gibt es am 9.-11.4.2025 bei uns am Campus Landau eine…

Im Wintersemester 2024/25 gibt es ab 22.10.24 eine Vortragsreihe von
Dr. Sandesh Athni Hiremath, RPTU Kaiserslautern Landau, FB Maschinenbau und…

Die Publikationsliste finden Sie in SciPort RLP unter
www.rlp-forschung.de/public/people/Anna_Hundertmark/publications
Design study of a rocket-borne free-flow aerosol collector for supersonic speed deployment by means of numerical efficiency analyses (with B. Klug, R. Weigel, K. Kandler, M. Baumgartner, T. Böttger, K. D. Wilhelm, H. Rott, T. Kenntner), 2024.
Public Peer Review: https://egusphere.copernicus.org/preprints/2025/egusphere-2025-510/
Contributed research projects
Vorlesung Partielle Differentialgleichungen
(Dienstag 12-14 Uhr, Raum C III 248, Mittwoch 10-12 Uhr, Raum I.007)
Übung Partielle Differentialgleichungen: Anne von Nida
(Freitag 10-12 Uhr, Raum C III 240)
Mathematik Modellieren
(Montag 10-12 Uhr Raum I 0.07 und Montag 14-16 Uhr Raum I 0.07)
Bachelor- und Masterarbeiten mit fachmathematischem Schwerpunkt im Lehramtsstudiengang der Variante A sowie Bachelorarbeiten im Zwei-Fach-Bachelor möglich. Zweitgutachter für MA-Arbeiten aus den Umweltwissenschaften mit mathematischer Modellbildung.
Themenschwerpunkte Bachelorarbeiten:
1. Anwendungsbezogene mathematische Problemstellungen und deren Lösungen mithilfe numerischer/iterativer Lösungsverfahren, Anwendung mathematischer Software (Octave GeoGebra Maxima, COMSOL Multiphysics usw.) Angewandte Probleme und deren Lösungsansätze via numerische und Optimierungsverfahren wie im Buch Haigh, J.: Mathematics in Everyday Life, Springer 2016 beschrieben.
Vorrausetzungen für die Bearbeitung des Themas aus der angewandten Mathematik sind die im Modul 6 gewonnene Kenntnisse aus der Numerik und Modellbildung
2. Mathematische Beschreibung räumlich und zeitlich-veränderlicher Prozessen mithilfe von gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen, deren Herleitung in der mathematischen Physik. Gleichungen der Fluiddynamik.
3. Differentialgleichungen in der Schule: an der Schnittstelle zur Fachdidaktik. Hier können konzeptionelle Unterrichtsinhalte mit motivierenden Anwendungen und Computer-gestützter Umsetzung entwickelt werden.
Themenschwerpunkte Masterarbeiten:
Mathematische und numerische Modellierung und Simulation verschiedener fluiddynamischer Aspekte mit mehrphysikalischen Phänomenen. Hier sind physiologische, hämodynamische oder aerodynamische Anwendungen möglich, zum Beispiel:
1. Fluid-Solid Wechselwirkung mit elastischen Wänden, Kinematic-Splitting Verfahren
2. Mehrphasen-Fluide: fallende Tröpfchen / aufsteigende Blasen,
3. Teilchendynamik in der Strömung,
4. Diffusionsprozesse mit Hintergrundströmung
Hierbei kommen auch Entwicklung & Analyse & Implementierung neuer effektiver/optimierter numerischer Algorithmen als Thema vergeben werden.
Vorrausetzungen: Grundlagen der Differentialgleichungen und derer Diskretisierungsmethoden (Modul 9, 10).
Als Bachelor- oder Masterarbeit kann ggf. und nach der Absprache das Modellierungsthema aus der Veranstaltung Mathematik Modellieren, Teilmodul 6.3 vertieft und weiterentwickelt werden.
Im Rahmen der Bachelor oder Masterarbeit besteht die Möglichkeit neben open-source-software (Octave, Maxima CAS) eine unserer Klasselizenzen vom COMSOL Multiphysics (Finite -Elementen basiertes Software für partielle Differentialgleichungen) zu nutzen. Bei hochaufgelösten 3-dimensionalen Berechnungen können die Ressourcen unseres parallelen Rechencluster im Universitätsrechenzentrum genutzt werden.