Projekt AI-Care mit 5 Millionen Euro gefördert
Den Code von Krebszellen mit Künstlicher Intelligenz knacken: Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der RPTU.
In der AG Numerische Simulation werden Veränderungsprozesse aus verschiedensten Lebensbereichen wie Mathematik, Physik, Meteorologie, Hydrologie und Medizintechnik modelliert und simuliert.
Die grundlegenden Modelle solcher Veränderungsprozesse sind dabei stets Gewöhnliche oder Partielle Differentialgleichungen. Die Analyse des entsprechenden Mathematischen Modells (z.B. korrekte Problemstellung, Existenz von Lösungen), das Finden von geeigneten Approximationen der Lösungen durch numerische Diskretisierungsmethoden und die Stabilität dieser Approximationsverfahren sind dabei zentrale Punkte.
Wir entwickeln numerische 3D Modelle und für hämodynamische Strömungen beispielsweise in der menschlichen Karotis unter Einbeziehung von Fluid-Struktur Interaktion für inkompressible (nicht) Newtonsche Fluide.
Die Simulationsergebnisse komplementieren die Patientendaten und können für Risikoerkennung der Herzkreislauferkrankungen analysiert werden.
Weiterlesen MLgSA-Projekt
Seit Ende des 19. Jahrhunderts ist die Existenz der nachtleuchtenden Wolken (NLC) bekannt. Diese sind Mesosphärische Wolken, die in den Sommermonaten sichtbar sind. Bisher ist nicht schlüssig geklärt, an welchen Kondensationskernen diese Wolken sich bilden und wie sich die Wolkentröpfchen zusammensetzen. Ein Grund für diese Ungewissheit liegt in der Schwierigkeit, die Partikel in solch großen Höhen zu sammeln und sie anschließend einer physikalisch-chemischen Analyse zu unterziehen. Sondierungen und analytische Untersuchungen in solchen Höhen sind nur mit großem Aufwand durch Höhenforschungsraketen möglich.Numerische Simulationen der supersonischen Strömung und der Partikelimpaktionen unterstützen die Entwicklung eines Messgeräts für Partikelimpaktionen und erlauben Vorhersagen über die Kollisionsprozesse und die Effizienz der Teilchenentnahme. Weiterlesen beim GEL-Projekt
Kontakt
Numerische Simulation
Rheinland-Pfälzische
Technische Universität
Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Fortstraße 7 76829 Landau
Gebäude I, 1. OG
Den Code von Krebszellen mit Künstlicher Intelligenz knacken: Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der RPTU.
Um umfangreiche Rechnungen effizient auf hoch-aufgelösten Gittern durchzuführen betreiben wir mit Unterstützung des URZ Campus Landau einen Server-Cluster aus 6 Servern mit insgesamt 70 Kernen, 122 TB Speicherkapazität und 896 GB Arbeitsspeicher, der im Bild zu sehen ist.
AG Numerische Simulation
Fortstraße 7
Gebäude I
76829 Landau
08:00
- 13:00 Uhr
(Mo-Do, dienstags nur telefonisch)
Tel.: +49 6341 280 31384
Fax: +49 6341 280 31385
E-Mail: tanja.gutzler@rptu.de
10:00
- 11:45 Uhr
(Mo, Mi, Fr)