InB bei der GDCP 2025 – direkt nach der ESERA erneut stark vertreten

Das InB Team auf der GDCP 2025 Tagung

Nur wenige Tage nach unserer Präsenz auf der ESERA (25.–29.08.2025, Kopenhagen) war das InB auch auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) (08.–11.09.2025, Frankfurt a. M.) sichtbar vertreten – diesmal mit Schwerpunkten in Chemiedidaktik und Physikdidaktik.

Die GDCP-Beiträge spiegeln die thematische Breite des InB zwischen theoretischer Grundlagenarbeit (z. B. metakognitives Prompting, Lernendenvorstellungen, Risikokompetenzmodellierung) und theoriebasiertenanwendungsnahen Entwicklungen (z. B. datenbasierte Unterrichtsunterstützung). Nach ESERA und GDCP setzt das InB mit der FDdB die Konferenzpräsenz in der kommenden Woche fort.

Vorträge des InB auf der GDCP 2025

  • Tobias Bier, Lara Trani, Maike Sauer, Dirk Felzmann, Björn Risch Alexander Kauertz & Sandra Nitz
    SystemThink – MINT-Unterricht systemisch denken
  • Rebecca Hostert, Alexander Engl & Björn Risch
    Ein Strukturmodell zur Darstellung der Risikokompetenz
  • Eva Cauet
    Lernendenvorstellungen: Konzeptartig, fragmentarisch – oder beides?
  • Alexander Kauertz, Eva Cauet, Jan G. Schneider & Rafaela Kastor
    Medialität und kognitive Aktivierung bei Aufgaben im Physikunterricht
  • Yannik Ott, Eva Cauet & Alexander Kauertz
    Aktivierung analytischen Denkens durch metakognitives Prompting
  • Sebastian Wyrobek, Marcus Kubsch, Stefan Sorge, Tobias Ludwig & Engin Kardaş
    Ein systematisches Review zu Unsicherheiten bei Inquiry-Prozessen
  • Lena Lenz & Tobias Ludwig
    Stützbalken digitaler Evidenz: Von Messdaten zu begründeten Vermutungen im Physikunterricht
  • Kay Burger, Engin Kardaş, Tobias Ludwig
    Argumentieren mit Klimadaten: Einfluss von Fachwissen und Beliefs

Das InB Team auf der GDCP 2025 Tagung