Jun.-Prof. Dr. Engin Kardaş

Leiter der Arbeitsgruppe physikalische Modellierung komplexer Systeme im Kontext von Bildungsprozessen

Anschrift

Fortstr. 7
Gebäude: CI, Raum: 101f, Etage: 1. OG
76829 Landau

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Persönliches

  • Modellieren von komplexen Systemen
  • Unsicherheit in Inquiry und komplexen Systemen
  • Argumentieren beim Experimentieren
  • Argumentieren im Kontext der Klimakrise
  • Umgang mit Daten und Messunsicherheiten
  • seit 2025 Juniorprofessor für physikalische Modellierung komplexer Systeme im Kontext von Bildungsprozessen
  • 2022 - 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter & Postdoc in der Physikdidaktik am Institut für Physik und Technische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe & Leitung des Lehr-Lehr-Labors Physik
  • 2023 Promotion zum Dr. phil. (Dissertation: Einfluss von Datenkompetenz auf das Argumentieren beim Experimentieren - Entwicklung und Evaluation von Lernapps zur Förderung von Datenkompetenz)
  • 2019 - 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Physikdidaktik am Institut für Physik und Technische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
  • 2011 - 2019 Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Abschlüsse: Bachelor of Arts & Master of Education in Mathematik und Physik (Gymnasiales Lehramt), Bachelor of Science in Mathematik

Beiträge in Zeitschriften für Lehrkräfte

  • Kardaş, E., Quast, G. & Ludwig, T. (2025). Jenseits der Normalität: Unsicherheiten bei Zählprozessen. In K. Kok & B. Priemer (Hg.), Messunsicherheiten im Physikunterricht (S. 299-313). Berlin Universities Publishing, Berlin
  • Kardaş, E. & Ludwig, T. (2025). Digitale Apps zum Erlernen eines adäquaten Umgangs mit Daten und Messunsicherheiten. In K. Kok & B. Priemer (Hg.), Messunsicherheiten im Physikunterricht (S. 255-263). Berlin Universities Publishing, Berlin
  • Kardaş, E. & Ludwig, T. Den Umgang mit Daten und Messunsicherheiten lernen – Digitale Apps für ein wichtiges Thema. Plus Lucis . (4), Themenhe! Messen im Physikunterricht, S. 24-32.

Konferenzbeiträge

  • Wyrobek, S., Kardas, E., Kubsch, M., Sorge, S. & Ludwig, T. (2025). Review zu verschiedenen Arten von Unsicherheiten beim Experimentieren. In H. van Vorst (Hrsg.), Entdecken, lehren und forschen im Schülerlabor, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bochum 2024. (S. 641-645). Universität Duisburg-Essen.
  • Ludwig, T., Kubsch, M., Sorge, S. & Kardaş, E. (2024). Quellen von Unsicherheit beim Experimentieren - Welche Rolle spielen verschiedene Arten von Unsicherheit beim Experimentieren?. In H. van Vorst (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hamburg 2023. (S. 414-417). Universität Duisburg-Essen.
  • Ludwig, T., Kardaş, E. , Donner, T. & Priemer, B. (2020). Messdaten auswerten lernen – besser argumentieren? Erste Ergebnisse. In: S. Habig (Hrsg.), Naturwissenscha!liche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019. (S. 118-121). Universität Duisburg-Essen.

Monographie

  • Kardaş, E. (2023). Der Einfluss von Datenkompetenz auf das Argumentieren beim Experimentieren (Dissertation). Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Link

Workshops

  • Kardaş, E., & Ludwig, T. (2021). Digitale Lernumgebungen zur Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit Daten im Physikunterricht. Digitaler MNU-Bundeskongress, März 2021, digital.

Paper & Poster Präsentationen

  • Wyrobek, S., Kubsch, M., Sorge, S., Ludwig, T. & Kardaş, E., (2025, Apr.) Towards an Integrated Approach to Uncertainty in Inquiry. Poster Presented at 2025 NARST Annual International Conference, National Harbour, MD.
  • Burger, K., Kardaş, E. & Ludwig, T. (2025, Apr.). “There have always been hot days” – Analyzing high school students’ argumentation from real-world climate data. Paper Presented at 2025 NARST Annual International Conference, National Harbour, MD.
  • Burger, K., Kardaş, E. & Ludwig, T. (2024, Sept.). Naturwissenschaftliches Argumentieren mit lokalen Klimadaten. Paper presented at the GDCP Jahrestagung 2024, Bochum.
  • Wyrobek, S., Kardaş, E., Kubsch, M., Sorge, S. & Ludwig, T. (2024, Sept.). Review zu verschiedenen Arten von Unsicherheiten beim Experimentieren. Poster presented at the GDCP Jahrestagung 2024, Bochum.
  • Kardaş, E., Hansmann, R., Schulze, T., Walter, O. & Ludwig, T. (2024, Sept). Einfluss von LLL-Seminaren auf Kohärenzerleben und Selbstwirksamkeit. Poster presented at the GDCP Jahrestagung 2024, Bochum.
  • Kubsch, M., Sorge, S., Ludwig, T. & Kardaş, E. (2023, Sept.). Quellen von Unsicherheit beim Experimentieren. Poster presented at the GDCP Jahrestagung 2023, Hamburg.
  • Burger, K., Kardaş, E. & Ludwig, T. (2023, Sept.). Analyse von lokalen Klimadaten im Physikunterricht. Poster presented at the GDCP Jahrestagung 2023, Hamburg.
  • Kardas, E., & Ludwig, T. (2023, Apr.). Does learning how to deal with data lead to more scientific argumentation? Paper presented at 2023 NARST Annual International Conference. Chicago, IL.
  • Burger, K., Kardaş, E. & Ludwig, T. (2023, Mar). Argumentieren zur Klimaphysik im Lehr-Lern-Labor PHyLa. Poster presented at the DPG Jahrestagung 2023, Hannover.
  • Kardaş, E. & Ludwig, T. (2022, Sept.). Einfluss von Datenkompetenz auf das Argumentieren beim Experimentieren. Paper presented at the GDCP Jahrestagung 2022, Aachen.
  • Kardaş, E. & Ludwig, T. (2021, Sept.). Apps zur Förderung von Datenanalysefähigkeiten beim Experimentieren. Paper presented at the GDCP Jahrestagung 2021, digital.
  • Kardaş, E. & Ludwig, T. (2020, Sept.). Entwicklung von digitalen Lernumgebungen zum Umgang mit Daten und Messunsicherheiten. Poster presented at the GDCP Jahrestagung 2020, Aachen, digital.
  • Ludwig, T., Donner, T., Kardaş, E. und Priemer, B. (2019, Sept.). Messdaten auswerten lernen – besser argumentieren? Erste Ergebnisse, Paper presented at the GDCP Jahrestagung 2019, Wien.