Labor Spurenanalytik

LC-MS

Die Einrichtung beherbergt hochmoderne Agilent-Geräte.

Das Institut für Umweltwissenschaften stellt den Mitgliedern der Institutsgemeinschaft, anderen Forschungseinrichtungen und der Industrie, die Messungen durchführen müssen, quantitative Analysen und technisches Fachwissen zur Verfügung. Die hochmoderne Anlage ermöglicht Studenten und Forschern die genaue und präzise Analyse einer Reihe von Umweltproben wie z.B. Sediment, Boden, Vegetation, Wasser, Schwebstoffe, Pollen und Insekten. Die hochmodernen, vollautomatischen Agilent-Geräte, die in der Anlage zum Einsatz kommen, ermöglichen eine Trennung und Quantifizierung von Verbindungen im Spurenbereich (z. B. Pflanzenschutzmittel, Arzneimittel, Körperpflegeprodukte, Mykotoxine, Proteine usw.) mit hohem Durchsatz, hoher Empfindlichkeit und hoher Auflösung, selbst bei Vorhandensein zahlreicher Matrixinterferenzen. Um eine qualitativ hochwertige Analyse zu gewährleisten, verfügt die Einrichtung auch über eine Reihe von Extraktions-/Isolations- und Reinigungsmethoden, die die Vorbereitung komplexer Proben für die Analyse unterstützen.

Geräte

  • Agilent LCMS 6495 iFunnel QQQ
  • Thermo Scientific Dionex ASE 350 (Accelerated Solvent Extractor; vollautomatisch)
  • SPE (Festphasenextraktion)

Ausgewählte Publikationen

  • Stang, C., Bakanov, N. & Schulz, R. (2016): Experiments in water-macrophyte systems to uncover the dynamics of pesticide mitigation processes in vegetated surface waters/streams. Environ Sci Pollut Res
  • Stang, C., Wieczorek, M.V., Noss, C., Lorke, A., Scherr, F., Goerlitz, G., Schulz, R. (2014): Role of submerged vegetation in the retention processes of three plant protection products in flow-through stream mesocosms. Chemosphere Vol. 107
  • Fernández, D., Vermeirssen, E.L.M., Bandow, N., Muñoz, K., Schäfer, R.B. (2014): Calibration and field application of passive sampling for episodic exposure to polar organic pesticides in streams. Environ. Pollut.