Zwei-Fach-Bachelor
Der Studiengang führt innerhalb von 6 Semestern zu einem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss. Das Bachelor-Programm eröffnet die Möglichkeit, direkt im Anschluss in den Beruf einzusteigen oder sich mit einem geeigneten Masterstudiengang weiter zu qualifizieren.
Während des gesamten Studiums werden die Studierenden durch das Programm "Studieren mit Profil" begleitet und beraten. Es beinhaltet u.a. Coaching-Angebote zur Orientierung und als Entscheidungshilfe im Studium, Instrumente zur Kompetenzerfassung, Workshops zum Berufseinstieg sowie die Beratung bei der Studienverlaufsplanung des Profilbereichs.
Praktika, die in der Regel ab dem 2. und vor Beginn des 6. Fachsemesters absolviert werden, helfen bei der Orientierung und der Auswahl möglicher Berufsfelder. Sie tragen zur optimalen Planung und Gestaltung des Übergangs in die Arbeitswelt bei.
Der Studiengang sieht ein Mobilitätsfenster vor, so dass ein Auslandssemester, unabhängig von der Wahl der Fächer, eingelegt werden kann. Dies ist ohne eine Verlängerung der Studienzeit möglich.
Basisfächer
Der Studiengang umfasst das Studium zweier Basisfächer sowie des Profilbereichs. In der Regel können die Basisfächer frei kombiniert werden, allerdings bestehen für einige Fächer Einschränkungen..
Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums müssen insgesamt 180 Leistungspunkte erreicht werden. Davon sind 50-60 Leistungspunkte in jedem der beiden Basisfächer zu erbringen. Die Bachelorarbeit wird in einem der beiden Basisfächer angefertigt. Handelt es sich dabei um ein naturwissenschaftliches Fach bzw. um das Basisfach Mathematik, wird der akademische Grad des Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen. Wird die Bachelorarbeit in einem geisteswissenschaftlichen Fach geschrieben, schließt der Studiengang mit dem Bachelor of Arts (B.A.) ab.
Im Fachbereich 7 werden folgende Basis- und Wahlfächer angeboten:
Basisfächer
- Geographie Landnutzungskonflikte
- Mathematik
- Naturschutzbiologie
- Physik
- Sport
- Umweltchemie
Wahlfächer
- Geographie Landnutzungskonflikte
- Mathematik für Anwender
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Umweltchemie