Fachbereich Natur- und Umweltwissenschaften

B.Ed. Mathematik

Profil Lehramt Mathematik

Praxisnah und mit besten Berufsaussichten: An der Universität Koblenz-Landau können sich Studierende am Campus Landau für das Lehramt im Fach Mathematik an Gymnasien ausbilden lassen. Der Studiengang ist als Bachelor- und Masterstudiengang konzipiert. Mit dem Master of Education wird gleichzeitig das 1. Staatsexamen erworben. Nach Abschluss des 2. Staatsexamens kann das Fach Mathematik in allen Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I und II unterrichtet werden.

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Das Studium gliedert sich in einen polyvalenten Bachelorstudiengang mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern und den darauf aufbauenden Master mit einer Regelstudienzeit von 3 Semestern. Beim polyvalenten Bachelor ist es so, dass die Studierenden die endgültige Entscheidung für eine bestimmte Schulart erst nach vier Semestern treffen. Der Masterstudiengang Mathematik ist dann schulartspezifisch.

Was ist das Besondere an dem Studiengang?

An der Universität in Landau werden Lehramtsstudierende in Mathematik grundsätzlich in Veranstaltungen ausgebildet, die sich ausschließlich an Lehramtskandidaten richten. Dementsprechend ist - im Gegensatz zu anderen Hochschulstandorten - das Berufsziel Lehramt im Fach Mathematik für Lehrende wie Studierende immer im Fokus des gemeinsamen Handelns. Die Verbindung zwischen fachlichen und fachdidaktischen Ausbildungsanteilen ist in Landau besonders intensiv. Dies gelingt auch durch die Einbindung der mathematischen Schülerlabore "Mathe ist mehr", "Mathematisches Umweltlabor" und die "Prima Lernwerkstatt" in die Ausbildung. Hier werden die erworbenen mathematischen Fähigkeiten zur Modellierung von anwendungsbezogenen Problemen genutzt. Darüber hinaus werden entsprechende Lernumgebungen, bestehend aus gegenständlichen Modellen und Computersimulationen, entwickelt und mit Schulklassen aus der Region erprobt. Auf diese Weise werden im Studium fachliche und fachdidaktische Fähigkeiten in einem überschaubaren Umfeld praktisch angewendet, vertieft und reflektiert. Insbesondere im Masterstudiengang werden die Studierenden in Kleingruppen intensiv betreut.

Was sollte ich an Kenntnissen und Fähigkeiten mitbringen?

Studierende sollten neben Interesse an der Mathematik vor allem Freude an der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen haben.

Muss ich ein Praktikum absolvieren?

In der vorlesungsfreien Zeit sind folgende Pflichtpraktika an Schulen abzuleisten:

  • Orientierende Praktika (35 Tage)
  • Vertiefende Praktika (30 Tage)

Wie sind die Berufsaussichten?

Die Einstellungschancen im Lehramt mit dem Fach Mathematik sind ausgezeichnet. Da in den kommenden Jahren viele Lehrkräfte altersbedingt aus dem Schuldienst ausscheiden, wird der Bedarf an Mathematik-Lehrkräften noch eine geraume Zeit hoch bleiben.

Wie kann ich herausfinden, ob der Studiengang das Richtige für mich ist?

  • Zu Beginn des Semesters finden am Campus Landau die Orientierungstage für Studienanfänger statt. Schülerinnen und Schüler können, wie bei einem Schnupperstudium, an allen Veranstaltungen teilnehmen.
  • Jeweils zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn bietet das Institut für Mathematik einen Vorkurs Mathematik an, der dazu beträgt, den Übergang von der Schul- zur Hochschulmathematik zu erleichtern.

Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen?

  • Voraussetzung für die Zulassung zum BA-Studium ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
  • Voraussetzungen zur Zulassung zum MA-Studiengang ist ein entsprechender BA-Bachschluss in Mathematik.

Schularten

  • B.Ed. Mathematik Grundschule (GS)
  • B.Ed. Mathematik Förderschule (FöS)
  • B.Ed. Mathematik Realschule plus (RSplus)
  • B.Ed. Mathematik Gymnasium (Gym)

Wo bekomme ich zusätzliche Informationen zum Studium

Studiengangsberatung und weitere Informationen zu den einzelnen Studiengängen

Zum Seitenanfang